AGI erachtet US-Aktien als überbewertet
AGI erachtet US-Aktien als überbewertet
AGI erachtet US-Aktien als überbewertet
Günstigere Situation an Europas Aktienmärkten – Attraktive Bewertung in China
kjo Frankfurt
An den Aktienmärkten sehen die Kapitalmarktexperten von Allianz Global Investors (AG) derzeit in Europa eine günstigere Situation als in den USA, was sie in erster Linie auf geringere Konzentrationsrisiken zurückführen. „Im Gegensatz zu den USA, wo relativ wenige Mega-Cap-Aktien die wichtigsten Indizes dominieren, bietet Europa derzeit ein breiteres und diversifizierteres Spektrum an Anlagechancen. Darüber hinaus sind europäische Aktien unserer Meinung nach derzeit über alle Sektoren hinweg attraktiver bewertet als viele US-amerikanische Aktien, was sie sowohl in Bezug auf Value als auch Wachstum interessant macht“, hält Michael Heldmann, Chief Investment Officer (CIO) für den Equity-Bereich, anlässlich des Jahresausblicks des Vermögensverwalters fest.
Die Inflation in Europa ist laut Heldmann unter Kontrolle. Deutschland plane ab 2026 die Staatsausgaben zu erhöhen, was das Wachstum hierzulande ankurbeln dürfte. „Die politische Unsicherheit in Frankreich gibt Anlass zur Sorge, aber wir gehen weiterhin davon aus, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen bis Ende 2025 um 25 Basispunkte senken wird“, sagt er zu den Zinsaussichten. In Großbritannien könnte die Bank of England die Zinsen in derselben Größenordnung senken, allerdings könnte dies später als erwartet geschehen.
Stagflationäre Risiken
Während sich der US-Aktienmarkt seit den starken Einbrüchen nach dem Liberation Day deutlich erholt hat, deuten laut Heldmann die zugrunde liegenden Wirtschaftsdaten auf ein fragileres wirtschaftliches Umfeld hin. Angesichts der aufgrund der anhaltenden Auswirkungen erhöhter Zölle zu erwartenden Inflation und der gedämpften Wachstumsprognosen sehen sich die USA bis 2026 mit stagflationären Risiken konfrontiert. „Und obwohl davon ausgegangen wird, dass die US-Notenbank ihre Zinssenkungen fortsetzen wird, könnten Bedenken hinsichtlich des politischen Drucks auf geldpolitische Entscheidungen das Vertrauen der Märkte weiterhin untergraben“, so die Einschätzung von Heldmann.
„Was die Bewertungen angeht, halten wir US-Aktien derzeit für hoch bewertet“, sagt er. Zwar verfügen die USA nach wie vor über langfristige Stärken – insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), einem Bereich, der Anlegern nach wie vor zahlreiche Chancen biete und gleichzeitig die Nachrichtenlage an den Aktienmärkten dominiere –, doch erfordere die aktuelle Aktienmarktsituation Vorsicht und Selektivität. Eine KI-Blase macht Heldmann an den Märkten nicht aus und sieht auch keine Parallelen zur Dotcom-Blase Anfang dieses Jahrtausends. Die Situation sei heute anders als damals. Die Firmen seien besser aufgestellt heute und würden auch über eine solidere Finanzierung verfügen.
Bei KI sieht er kein systemisches Risiko, bei einzelnen Werten aus diesem Bereich sollten sich Anleger aber auch auf Korrekturen einstellen. Positiv gestimmt ist Heldmann etwa für den Finanzbereich und selektiv auch für den Gesundheitsbereich. Hier würde sich viel Potenzial für KI bieten.
Die Experten von AGI stufen aber nicht nur die US-Aktien als sehr hoch bewertet ein. Auch Anleihen der Segmente US-Investment-Grade und auch Schuldpapiere aus dem US-High-Yield-Bereich werden als hoch bewertet angesehen. Besser sehe es im Bereich der Eurozone-Aktien oder bei japanischen oder britischen Aktien aus. Die beiden letztgenannten Märkte werden sogar als leicht unterbewertet eingestuft.
Der chinesische Aktienmarkt ist laut Heldmann nach wie vor attraktiv bewertet. Ausländische Anleger seien an diesem Markt unterrepräsentiert. „Die Innovationskraft des Landes, insbesondere im Bereich von KI wird nach wie vor unterschätzt, während das Potenzial für umfassende Rentenreformen und bedeutende strategische Allianzen außerhalb der USA ebenfalls zur aktuellen Attraktivität des Landes für Anleger beiträgt“, sagt er. Obwohl die Wertentwicklung volatil gewesen sei und weitere nachrichtenbedingte Schwankungen zu erwarten seien, hätten sich chinesische Aktien im Jahr 2025 gut entwickelt, und der langfristige Trend bleibe positiv, insbesondere für Anleger, die sich auf Innovation, Binnenkonsum und strategische Sektoren konzentrieren.

