Märkte am Morgen

Dax im Plus – Nvidia mit optimistischem Ausblick

Der Dax startet im Plus. Im Blick haben die Anleger Nvidia. Das Unternehmen legte einen optimistischen Ausblick vor.

Dax im Plus – Nvidia mit optimistischem Ausblick

Der Dax startet mit leichten Gewinnen in den Handel am Donnerstag. Wenige Minuten nach Handelseröffnung liegt der deutsche Leitindex bei 23.391 Zählern mit 1% im Plus. Der Euro Stoxx 50 Index notiert bei 5.612 Punkten (+1,3%). Am Mittwoch hatten die Anleger gebannt auf die Nvidia-Zahlen  gewartet und sich vorher nicht aus der Deckung getraut. Der Dax trat bei 23.162 Punkten auf der Stelle. Die Quartalszahlen der Tech-Firma, die nach US-Börsenschluss am Mittwoch veröffentlicht wurden, gelten als Lackmustest für die KI-getriebene Rekordrally an der Wall Street. Dank eines ungebrochenen Bedarfs an Hochleistungsprozessoren für Künstliche Intelligenz konnte Nvidia sein Wachstum wieder beschleunigen und legte einen überraschend optimistischen Ausblick vor. Die Aktie schloss 2,8% im Plus. Der Nasdaq-Composite und der S&P 500 schlossen im Vorfeld der Zahlen etwas fester, der Dow-Jones-Index kam kaum vom Fleck. An den japanischen Börsen ging es am Donnerstag bergauf.

Dollar gewinnt leicht

Nach der Veröffentlichung des Protokolls der jüngsten US-Notenbank-Sitzung geht es für den Greenback leicht bergauf. Der Euro verliert im frühen Handel 0,1% auf aktuell 1,1520 Dollar. Der Dollarindex ist hingegen wenig verändert, hatte aber schon ein Zweiwochenhoch von 100,32 Punkte erreicht. Anleger sehen laut Analysten inzwischen weniger Chancen auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember. Wie aus den Fed-Protokollen ersichtlich wurde, gingen die Meinungen über den künftigen Zinskurs zuletzt auseinander. Viele Teilnehmer schlossen eine Zinssenkung im Dezember bereits aus. Auch Fed-Chef Jerome Powell hatte nach dem Entscheid Ende Oktober die Markterwartungen an eine weitere Senkung gedämpft. Damals schraubte die Zentralbank den Leitzins mit zehn zu zwei Stimmen um einen Viertelprozentpunkt auf eine Spanne von 3,75 bis 4,00% herunter. Neue Hinweise erhoffen sich die Investoren nun von den ersten neuen Arbeitsmarktdaten seit Ende des Shutdowns. Die Daten für September sollen im Tagesverlauf veröffentlicht werden.