Märkte am Morgen

Dax startet mit Gewinn in den Handelstag

Die Aussicht auf eine Einigung im amerikanisch-chinesischen Handelsstreit hat den Dax am Montagmorgen angetrieben.

Dax startet mit Gewinn in den Handelstag

Nach Anzeichen einer Entspannung im US-chinesischen Handelsstreit gab es am Montag am deutschen Aktienmarkt einen positiven Wochenauftakt ab. Der Dax legte zum Auftakt um 0,2% auf 24.296 Punkte zu.. Der deutsche Leitindex nähert sich damit dem Rekordhoch von 24.771 Punkten vom 9. Oktober wieder etwas an. Auch der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 zeigte sich fester, nämlich um 0,3% auf 5.691 Zähler.

Vorläufige Einigung

China und die USA seien zu einer vorläufigen Einigung gelangt, hatte Li Chenggang, Vize-Sekretär im chinesischen Handelsministerium, am Sonntag nach Gesprächen mit der US-Seite gesagt. Diese müsse nun auf beiden Seiten „ein internes Genehmigungsverfahren durchlaufen“. Konkrete Angaben zu den Inhalten machte China zunächst nicht. Auch US-Finanzminister Scott Bessent sprach von positiven Verhandlungen in Kuala Lumpur, die Vorlauf für das Treffen von US-Präsident Donald Trump und Chinas Präsident Xi Jinping am Donnerstag in Südkorea sind.

„Die am Wochenende verlauteten Signale waren äußerst positiv“, kommentierte Marktexperte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Ein Handelsabkommen werde jetzt schon in die Kurse eingepreist. In Asien feierten die Anleger die Neuigkeiten am Montag mit einer Kursrally.

Spannende Börsenwoche

Neben dem Dauerthema Geopolitik steht der Dax vor einer spannenden Börsenwoche, die geprägt sein wird von Notenbank-Entscheiden und der Berichtssaison auf beiden Seiten des Atlantiks. Am Montag dürfte es aber noch recht ruhig sein: Im Blick steht am Morgen mit dem Ifo-Geschäftsklimaindex ein wichtiger deutscher Konjunkturindikator.

Am Aktienmarkt schauen die Marktteilnehmer auf Porsche AG. Beim Sportwagenbauer zehrten die Mrd.kosten für die Verbrenner-Verlängerung den Gewinn in den ersten drei Quartalen des Jahres fast vollständig auf. Die Aktie zog um 3,7% auf 48,99 Euro an.

Bayer erhielt in den USA die Zulassung für sein Menopause-Mittel Elinzanetant. Die Bayer-Papiere notierten am Montag zum Handelsauftakt aber um 0,6% schwächer bei 27,63 Euro. Die Nachricht sei keine allzu große Überraschung, hieß es am Markt.

Verstoß gegen Vorschriften

Bei Gerresheimer erhärtete sich derweil der Verdacht, gegen Rechnungslegungsvorschriften verstoßen zu haben, teilweise. Nachdem die Finanzaufsicht Bafin im September eine Prüfung problematischer Buchungen im Konzernabschluss 2024 eingeleitet hatte, gab der Verpackungsspezialist das Ergebnis einer Untersuchung einer von ihm beauftragten Kanzlei bekannt. Dabei geht es im Vergleich zum Konzernumsatz aber nur um eine sehr kleine Summe. Die Titel waren im frühen Handel unverändert. Die Problematik hätten die Kursverluste der vergangenen Woche bereits eingepreist, sagten Börsianer.

Fortschritte in einer Partnerschaft mit dem US-Pharmakonzern Bristol Myers Squibb bescherten den Papieren des Hamburger Wirkstoffforschers Evotec deutliche Kursgewinne mit einem Plus von 2,8% auf 7,17 Euro.

Kursverluste gab es dagegen für Nordex (-1,1% auf 22,52 Euro). Mit Santander senkte eine weitere Bank den Daumen für die gut gelaufenen Anteile des Windkraftkonzerns und votiert nun mit „Neutral“.

Die jüngste Rally des Nikkei-225 hat den japanischen Leitindex am Montag erstmals über 50.000 Punkte getrieben. Dank des anhaltenden Optimismus der Anleger mit Blick auf das Wirtschaftswachstum des Landes schloss das Börsenbarometer mit einem Plus von 2,46% auf 50.512,32 Punkte. Damit ging der Nikkei-225 etwas unter seinem bei knapp 50.550 Punkten erreichten Rekordhoch aus dem Handel.

Anziehende Konjunktur

Für Zuversicht sorgt weiterhin die Aussicht auf eine anziehende Konjunktur in Japan, nachdem die Vorsitzende der regierenden Liberaldemokratischen Partei Sanae Takaichi in der vergangenen Woche zur Premierministerin ernannt wurde. Takaichi hat Experten zufolge eine Affinität zur sogenannten Abenomics, also der ultra-expansiven Fiskal- und Geldpolitik des ehemaligen Premierministers Shinzo Abe.

Zudem will Japans neue Regierung mit dem US-Präsidenten freundschaftliche Beziehungen aufbauen. Donald Trump trifft an diesem Montag zu einem dreitägigen Besuch in Tokio ein. Für Dienstag ist dann ein Treffen der beiden Politiker geplant. Trump und Takaichi ziehen wirtschaftlich an einem Strang, was die Börsianer ebenfalls erfreut.

Die beiden Politiker wollen voraussichtlich über Verteidigungsausgaben und die Zusammenarbeit im Schiffbau sprechen. Insofern waren Aktien aus diesen Branchen zu Wochenbeginn besonders gefragt.

Kursgewinne gab es denn auch in China. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte zuletzt um gut 1% auf 26.437 Punkte zu, während der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen um 1,2% auf 4.716 Punkte stieg.