Delivery Hero und Deutsche Börse gefragt
Delivery Hero und Deutsche Börse gefragt
Aktienmärkte
Delivery Hero und
Deutsche Börse gefragt
tom Frankfurt
Satte Kursgewinne verzeichnete am Freitag die Aktie von Delivery Hero. Ausschlaggebend war ein Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg, wonach einige Großaktionäre - darunter der Hedgefonds Aspex - einen Verkauf des MDax-Unternehmens oder einzelner Geschäftsbereiche fordern. Die Aktie kletterte daraufhin um über 15% und verbuchte den fünften Handelstag in Folge Gewinne. Vor einer Woche noch war die Aktie ihrem Rekordtief vom Februar 2024 nahe gekommen. 2021 zu Zeiten der Corona-Pandemie hatte es das Unternehmen sogar in den Dax geschafft. Derzeit kommt Delivery Hero noch auf eine Marktkapitalisierung von rund 5,7 Mrd. Euro. 2025 hat der Kurs bislang mehr als 25% nachgegeben.
Im Dax, der sich am „Black Friday" nur wenig verbessert zeigte, konnte an der Index-Spitze Deutsche Börse bei Anlegern punkten. Wie seit Donnerstagnachmittag bekannt ist, hat der Börsenbetreiber dem Fondsvertriebsspezialisten Allfunds ein unverbindliches Kaufgebot unterbreitet. Tom Mills vom Analysehaus Jefferies sprach von einer deutlich besser passenden Branchenlogik als bei der früheren Offerte des Konkurrenten Euronext für Allfunds. Dadurch könnte der Gewinn der Deutschen Börse im mittleren einstelligen Prozentbereich zulegen.
Im MDax fiel die Aktie von Wacker Chemie nach einem kritischen Analystenkommentar zeitweise um über 4% und gab damit die Vortagesgewinn wieder ab. J.P. Morgan stufte die Wacker-Aktie von „Neutral“ auf „Underweight“ ab und senkte das Kursziel von 60 auf 50 Euro. Analyst Chetan Udeshi glaubt, dass das Geschäft des Spezialchemie-Unternehmens mit dem Halbleiterrohstoff Polysilizium wegen eines massiven Überangebots an Wafern in der Lieferkette unter Druck gerät. Am Donnerstag hatte Wacker Chemie Eckpunkte eines Sparprogramms und Stellenstreichungen bekannt gegeben. Damit sollen jährlich mehr als 300 Mill. Euro eingespart werden.
