Märkte am Morgen

Der Dax startet fest in den Handel

Der Dax ist am Montag fest in den Handel gestartet. Heute kommt Thyssenkrupp Marine Systems an die Börse.

Der Dax startet fest in den Handel

Der Dax ist am Montagmorgen fest in den Handel gestartet. Er kletterte um 0,9% auf 24.038 Punkte. Am Freitag hatte noch die Angst vor einer neuen Bankenkrise ausgehend von den Problemen von US-Regionalbanken den Markt belastet. Am Montag war an den Märkten davon nichts mehr zu spüren.

Deutschlands größter Marineschiffbauer Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) wird heute erstmals an der Börse gehandelt. Der erste Kurs lag bei 60 Euro. Die Aktionäre von Thyssenkrupp hatten die Verselbstständigung der Sparte Thyssenkrupp Marine Systems auf einer außerordentlichen Hauptversammlung Anfang August beschlossen. Sie erhalten für jeweils 20 Thyssenkrupp-Aktien einen Anteilsschein an TKMS. Zugeteilt wurde am Freitag.

TKMS ist aus der Kieler Werft HDW (Howaldtswerke-Deutsche Werft AG) hervorgegangen, deren Ursprünge bis ins Jahr 1838 zurückreichen. Seit 2005 gehört die Werft zu Thyssenkrupp. Der ehemalige HDW-Überwasser-Schiffbau wurde ausgegliedert und firmiert heute unter dem Namen German Naval Yards. TKMS ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer für nicht-nuklear betriebene U-Boote, baut aber auch Fregatten und Korvetten. Das Unternehmen hat rund 8.300 Mitarbeiter.

Der Nikkei 225 ist am Montag auf ein Rekordhoch geklettert. Zuletzt lag der japanische Leitindex 2,8% im Plus bei 48.934 Punkten. Als Kursstütze erwies sich die wohl unmittelbar bevorstehende neue Regierungskoalition. Die langjährige Regierungspartei LDP unter ihrer neuen Vorsitzenden Sanae Takaichi sowie die Japan Innovation Party (Ishin) haben laut dem Ishin-Mitvorsitzenden Hirofumi Yoshimura weitgehend eine Einigung erzielt.

Während einige Analysten spekulieren, dass der sogenannte Takaichi-Handel – der Kauf japanischer Aktien bei gleichzeitigem Verkauf von inländischen Anleihen und Yen – an Schwung verliert, sorgt die gestiegene Wahrscheinlichkeit, dass Takaichi bei der für Dienstag erwarteten Parlamentsabstimmung Premierministerin wird, für eine positive Stimmung.

Erwartungen an Regierung gestiegen

„Die Erwartungen an eine Regierung unter Takaichi sind gestiegen, was den Kauf von Aktien aufgrund der Hoffnung auf ihre proaktive Finanzpolitik beflügelt“, sagte Yutaka Miura, Senior Technical Analyst bei Mizuho Securities. Takaichi warb während ihres Wahlkampfs um den Vorsitz der LDP für Pläne, mehr staatliche Ausgaben in strategische Branchen wie Verteidigung, Technologie, Cybersicherheit und Kernenergie zu investieren.

Die Hoffnung auf eine gute Berichtssaison und weitere US-Zinssenkungen verleiht den Aktienmärkten in Asien am Montag Auftrieb. Anleger zeigten sich zuversichtlich, dass auch eine wichtige Inflationskennzahl aus den USA den Kurs der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) nicht ändern werde. Im Fokus stehen zudem im Laufe des Tages anstehende Konjunkturdaten aus China.

Es wird erwartet, dass die Daten aus der Volksrepublik ein auf 4,8% gesunkenes Wachstum im dritten Quartal ausweisen. Auch die Zahlen zu Einzelhandelsumsätzen und Industrieproduktion dürften den Bedarf an staatlichen Konjunkturhilfen unterstreichen, während die chinesische Führung zusammenkommt, um den neuen Fünfjahresplan zu erörtern.

Inflastionsdaten am Freitag

In den USA werden am Freitag Inflationsdaten erwartet. Experten gehen davon aus, dass die Kerninflation im September bei 3,1% verharrte. Dies dürfte die Erwartung von Zinssenkungen jedoch nicht dämpfen. „Fed-Chef Powell hat die Bedeutung von Anzeichen eines schwächeren Arbeitsmarktes für die Überlegungen der Notenbank hervorgehoben“, sagte Michael Feroli, Chefvolkswirt für die USA bei JPMorgan. „Damit bestätigte er die weit verbreitete Erwartung, dass der Offenmarktausschuss bei seiner nächsten Sitzung in gut zwei Wochen die Zinsen erneut senken wird.“

Am Rohstoffmarkt verbilligte sich die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee um 0,3% auf 61,13 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notierte 0,3% schwächer bei 57,34 Dollar.

Der US-Standardwerteindex Dow Jones hatte sich am Freitag mit einem Plus von 0,5% bei 46.191 Punkten aus dem Handel verabschiedet. Der breit gefasste S&P 500 gewann 0,5% auf 6.664 Zähler, und der technologielastige Nasdaq zog um 0,5% auf 22.680 Stellen an.