Börsennotierte Fonds

ETFs erzielen auch im Oktober hohe Mittelzuflüsse

Die Zuflüsse in europäische ETFs sind mit 40,7 Mrd. Dollar im Oktober erneut hoch gewesen. Dabei dominieren Aktienprodukte.

ETFs erzielen auch im Oktober hohe Mittelzuflüsse

ETFs im Oktober
mit hohen Zuflüssen

wrü Frankfurt

Der Oktober ist ein guter Monat an den Kapitalmärkten gewesen. Entsprechend waren die Mittelzuflüsse in europäische ETFs mit 40,7 Mrd. Dollar erneut hoch, berichtet State Street Investment Management. Im September hatte Europas ETF-Industrie mit 47,4 Mrd. Dollar noch mehr neue Mittel vereinnahmen können. Auch in Deutschland sind nach Angaben des Fondsverbands BVI inzwischen vor allem ETFs gefragt. So verzeichneten Aktienfonds hierzulande in diesem Jahr bis Ende September Zuflüsse von netto 37,0 Mrd. Euro, davon allein 33,5 Mrd. Euro in Aktien-ETFs.

Auch im Oktober waren in Europa bei den Zuflüssen vor allem ETFs auf Dividendentitel gefragt. „Haupttreiber waren Aktien-ETFs mit 28,0 Mrd. Dollar, gefolgt von Renten-ETFs mit 15,7 Mrd. Dollar. Rohstoff-ETFs hingegen mussten Abflüsse von 4,9 Mrd. Dollar hinnehmen“, erläutert Konrad Kleinfeld, Leiter Fixed Income Distribution bei State Street Investment Management. „Auch der Bereich der ESG-ETFs verzeichnete massive Nettozuflüsse von insgesamt 16,7 Mrd. Dollar. Besonders gefragt waren dabei Renten-ESG-Produkte mit 8,7 Mrd. Dollar, dicht gefolgt von Aktien-ESG-ETFs mit 8,0 Mrd. Dollar.“

Passiv dominiert

Weiterhin hätten passive Strategien das Marktgeschehen mit 36,0 Mrd. Dollar an neuen Mitteln dominiert. „Aktive ETFs konnten im Oktober 4,6 Mrd. Dollar an Zuflüssen verbuchen, was einem Anteil von 11,3% an den gesamten Marktzuflüssen entspricht“, so Kleinfeld. „Innerhalb der aktiven Strategien entfielen 2,9 Mrd. Dollar auf Aktienprodukte und 1,5 Mrd. Dollar auf Rentenprodukte.“

Hinsichtlich des regionalen Splits hätten globale Aktien-ETFs insgesamt auf Monatssicht 11,6 Mrd. Dollar eingesammelt, US-Aktien 7,0 Mrd. Dollar. Emerging Markets und Europa hätten mit Zuflüssen von 4,5 sowie 3,3 Mrd. Dollar sich ebenfalls einer soliden Nachfrage erfreut. Großbritannien habe hingegen leichte Abflüsse verzeichnet. Bei den Sektoren verzeichneten Technologie mit 1,8 Mrd. Dollar und Gesundheitswesen mit 1,2 Mrd. Dollar die höchsten Zuflüsse.