Börsennotierte Fonds

Franklin Templeton und Oddo BHF starten mit aktiven ETFs

Immer mehr traditionelle Anbieter legen aktive ETFs auf. Jetzt auch Franklin Templeton und Oddo BHF Asset Management.

Franklin Templeton und Oddo BHF starten mit aktiven ETFs

Franklin Templeton und Oddo BHF starten mit aktiven ETFs

wrü Frankfurt

Der europäische ETF-Markt boomt, die Mittelzuflüsse sind hoch und die verwalteten Gelder steigen stetig. Dabei legen immer mehr traditionelle Fondshäuser sogenannte aktive ETFs auf, welche aktive Strategien im ETF-Mantel verfolgen. Gerade hat Franklin Templeton mit dem Franklin Clearbridge US Smaller Companies ETF den ersten aktiven Aktien-ETF des Unternehmens für europäische Anleger aufgelegt. Dieser wird von Clearbridge Investments verwaltet, einem Investmentmanager von Franklin Templeton mit mehr als 20 Jahren Erfahrung bei Small und Mid Caps. In den USA bietet Franklin Templeton seit 2013 aktive ETFs an.

Auch Oddo BHF Asset Management gibt die Auflage einer ersten Serie von aktiven ETFs bekannt. Die Auflegung der ETFs erfolgt in Kooperation mit HANetf, die Europas führende Plattform für White-Label-ETFs sei. Mit diesem Schritt trage Oddo BHF AM den sich wandelnden Kundenerwartungen in Bezug auf Flexibilität, Transparenz und leichte Zugänglichkeit Rechnung. Zugleich bleibe das Unternehmen seinem überzeugungsgetriebenen Anlageansatz treu. „Wir sehen dies als logische Ergänzung unseres aktuellen Produktangebots“, sagt Nicolas Chaput, Global CEO von Oddo BHF AM.

Rasantes Wachstum

Der europäische Markt für aktive ETFs wachse rasant. Das verwaltete Vermögen habe sich im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt und werde Prognosen zufolge bis 2030 von derzeit 60 Mrd. Euro auf über eine Billion Euro steigen. Diese Zahlen verdeutlichten das wachsende Anlegerinteresse an diesem Anlagevehikel, das Flexibilität, Transparenz, Kursstellung in Echtzeit und eine auf Fondsebene optimierte Kostenstruktur biete. Zugleich eröffneten aktive ETFs die Chance auf Outperformance durch aktives Management – wobei das Risiko eines Kapitalverlusts gegeben sei.

"Immer mehr Anleger erkennen, dass ETFs lediglich eine Hülle sind, die unterschiedlichste Strategien aufnehmen kann“, erklärt Hector McNeil, Mitbegründer und Co-CEO von HANetf.