Staatskrise in Frankreichs drückt Cac 40 nach unten
Staatskrise in Frankreichs drückt Cac 40 nach unten
Staatskrise in
Frankreich drückt
Cac 40 nach unten
tom /dpa-afx Frankfurt
Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu ist nach nur vier Wochen im Amt überraschend zurückgetreten. Damit ist völlig offen, wie das Land künftig mit seiner hohen Verschuldung umgeht. Lecornu warf den Parteien im zerstrittenen Parlament vor, das Land politisch zu blockieren. Frankreich befindet sich nun in einer schweren Staatskrise, die Präsident Emmanuel Macron massiv unter Druck setzt. Es drohen Neuwahlen und eine anhaltende Verunsicherung.
Die sich verschärfende politische Krise des hoch verschuldeten Landes belastete die Kurse französische Staatsanleihen merklich. Die Rendite zehnjähriger französischer Anleihen stieg im Gegenzug bis auf rund 3,60%. Sie liegt damit höher als in Griechenland oder auch in Italien. Der Spread, also der Renditeabstand, zu deutschen Anleihen weitete sich ebenfalls aus. So bremst die fehlende Aussicht auf finanzpolitische Reformen und Sparmaßnahmen die Nachfrage nach französischen Anleihen. Für Frankreich könnte es immer teurer werden, sich auf dem Kapitalmarkt Geld über Staatsanleihen zu besorgen.
Bankaktien geben nach
„Insgesamt zeichnet sich daher keine Auflösung der politischen Blockade ab und ein Konsens für ambitionierte Reformen der Staatsfinanzen bleibt in weiter Ferne“, kommentierten die Volkswirte der Commerzbank. „Unseren Berechnungen zufolge könnte die Schuldenquote des französischen Staats in den kommenden zehn Jahren ohne jegliche Reformen deutlich über 150% steigen.“ Vor diesem Hintergrund scheinen bei einigen Investoren auch gewisse Sorgen mit Blick auf die gesamte Eurozone aufzukommen. So stiegen auch die Anleiherenditen der anderen Euroländer und der Eurokurs gab nach und sank auf 1,1652 Dollar.
In Paris gerieten zudem auch die Aktienmärkte unter Druck. Für den französischen Leitindex Cac 40 ging es um über 1,3% nach unten. Vor allem Bankwerte gerieten unter Druck. Societe Generale, BNP Paribas und Credit Agricole verloren teils deutlich über 3%.