Märkte am Morgen

Gold auf Rekord, Yen stürzt ab und Dax startet verhalten

Der Dax ist am Montag verhalten in die Woche gestartet. Der japanische Aktienmarkt und der Goldpreis verzeichneten hingegen Rekorde, während der Yen stark unter Druck stand.

Gold auf Rekord, Yen stürzt ab und Dax startet verhalten

Der Dax ist zum Wochenauftakt verhalten gestartet. In einem Marktumfeld, das durch einen weiteren Goldpreisrekord, einen Rekord am japanischen Aktienmarkt und einen stark unter Druck stehenden Yen gekennzeichnet ist, verzeichnete er nach dem Handelsauftakt ein minimales Plus von 0,1% auf 24.395 Punkte. Der Euro Stoxx 50 notierte praktisch unverändert bei 5.648 Zähler.

Hoffnung auf Jahresendrally

In den Oktober war der Dax nach dem lethargischen September mustergültig gestartet. Nicht wenige hoffen, dass er damit vielleicht die Basis für eine Jahresendrally legt. Positive Handelsvorgaben aus Japan seien an deutschen Standardtiteln zum Wochenstart abgeprallt, kommentierte Finanzmarktexperte Andreas Lipkow. Der vorläufige Wegfall der offiziellen US-Konjunkturdaten durch den Shutdown in den USA sorge für etwas Unruhe. „Die Investoren fahren derzeit auf Sicht und agieren dadurch wesentlich risikoaverser.“

Neue Premierministerin

Japans Währung ist am Montag gegenüber der US-Devise so stark gefallen wie seit fünf Monaten nicht mehr. Sie gab in der Spitze um 1,9% auf 150,43 Yen je Dollar nach. Einen so ausgeprägten Tagesverlust hatte es zuletzt am 12. Mai gegeben. Händler sagten, dies sei eine Reaktion darauf, dass die als konservative Hardlinerin geltende Sanae Takaichi die internen Wahlen der Regierungspartei LDP gewonnen hat. Sie dürfte damit erste Premierministerin des Landes werden, wenn die offizielle Wahl am 15. Oktober stattfindet. Erwartet wird, dass Takaichi in der Fiskalpolitik einen expansiven Kurs fahren wird. Positiv reagierte der japanische Aktienmarkt. Der Nikkei verzeichnete einen Anstieg von 4,8% auf ein Rekordhoch von 48.150 Yen. Der marktbreiterer Topix verzeichnete einen Anstieg von 3,1% auf 3.226 Punkte. „Die Marktteilnehmer begrüßen Takaichis Fiskalpolitik, doch ob sie ihre Ziele tatsächlich erreichen kann, ist ungewiss, da die LDP weiterhin eine Minderheitspartei ist“, sagte Hitoshi Asaoka, Chefstratege beim Vermögensverwalter Asset Management One, der Nachrichtenagentur Reuters.

Der Goldpreis ist zum Wochenauftakt erstmals über die Marke von 3.900 Dollar je Feinunze gestiegen. Er erreichte in der Spitze 3.944,64 Dollar. Händler sprachen davon, dass Marktteilnehmer nach den starken Rückfall des Yen sichere Häfen bevorzugten. Zudem hinterlasse der Shutdown der US-Regierung im Budgetstreit zwischen Republikanern und Demokraten im Kongress seine Spuren wie auch die Aussicht auf weitere Zinssenkungen durch die US-Notenbank Federal Reserve.

Japanische Rendite steigt

Die Rendite japanischer 30-jähriger Staatsanleihen ist am Montag auf einen Rekordstand geklettert. Sie erreichte erstmals 3,29%. Am Markt hieß es, dass Marktteilnehmer damit rechnen, dass die expansive Fiskalpolitik der Regierung zu einer höheren Staatsverschuldung führt, womit die Risikoprämie, die Investoren verlangen, steigt. Die Rendite der 30-jähriger deutscher Staatsanleihen ist daraufhin um 4 Basispunkte auf 3,31% gestiegen.