Märkte am Morgen

Goldpreis stabilisiert sich – Ölpreis legt zu

Der Goldpreis stabilisiert sich am Mittwoch, der Ölpreis kann weiter zulegen. Der Dax notiert wenig verändert.

Goldpreis stabilisiert sich – Ölpreis legt zu

Der Goldpreis stabilisiert sich nach seinem jüngsten Kurseinbruch. Die Feinunze (31,1 Gramm) notiert im Morgenhandel 0,8% fester bei 4.158 Dollar. Einen konkreten Auslöser für den Kursrutsch von mehr als 6% am Dienstag gab es Händlern zufolge nicht. Das Edelmetall hat sich seit Jahresanfang um mehr als 50% verteuert. „Der Goldpreis war massiv überdehnt und überkauft“, sagt Tony Sycamore, Marktanalyst bei IG. Die Angst, etwas zu verpassen, habe die Anleger in den Markt getrieben.

Spekulationen auf ein verknapptes Angebot treiben die Ölpreise den zweiten Tag in Folge an. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent verteuert sich um 2% auf 62,54 Dollar. US-Leichtöl kostet mit 58,43 Dollar 2,1% mehr. „Trotz der allgemein pessimistischen Stimmung wegen eines Überangebots und einer schwachen Nachfrage bleibt das Risiko von Lieferunterbrechungen in Krisenherden wie Russland, Venezuela, Kolumbien und dem Nahen Osten bestehen“, sagte Mukesh Sahdev, Gründer der Energieberatungsfirma XAnalysts. Dies verhindere, dass der Brent-Preis unter die Marke von 60 Dollar falle.

Dax wenig verändert

Der Dax startet am Mittwoch wenig verändert in den Handel. In den ersten Handelsminuten notiert er bei 24.283 Zählern mit einem leichten Abschlag von 0,2%. Am Dienstag hatte der deutsche Leitindex 0,3% höher bei 24.330 Punkten geschlossen. In der Hoffnung auf eine Annäherung im Handelsstreit zwischen den USA und China deckten sich einige Anleger mit Aktien ein. Die Wall Street schloss hingegen nach uneinheitlich ausgefallenen Konzernbilanzen ohne gemeinsame Richtung.

Zur Wochenmitte richten die Anleger ihren Blick auf die Quartalszahlen von SAP. Der nach Börsenschluss erwartete Finanzbericht des Walldorfer Software-Konzerns läutet traditionell die heiße Phase der deutschen Bilanzsaison ein, zudem ist die Aktie im Dax stark gewichtet. In den USA warten Börsianer unter anderem auf die Ergebnisse des Elektroautopioniers Tesla, des Technologieunternehmens IBM und des Telekommunikationskonzerns AT&T.

Der Euro notiert im frühen Geschäft wenig verändert mit 1,1610 Dollar und ist damit 0,1% höher als am Dienstag. Die zehnjährige Bundrendite liegt bei 2,54% nach 2,55% am Vorabend.