Märkte am Mittag

Nervöses Warten auf Nvidia

Vor den mit Spannung erwarteten Zahlen des KI-Riesen vermeidet der Dax weitere Abschläge. Gefragt waren zwei Nutzfahrzeughersteller.

Nervöses Warten auf Nvidia

Märkte am Mittag

Nervöses Warten auf Nvidia

Nach dem jüngsten Kursrutsch kann der Dax am Mittwoch weitere Verluste vermeiden. Wenige Stunden vor den Quartalszahlen von Nvidia bleiben die Anleger bei deutschen Aktien aber vorsichtig, sie erhoffen sich von dem Chipkonzern nach US-Börsenschluss neue Signale zum Boomthema Künstliche Intelligenz. Die Stimmung am globalen Aktienmarkt hatte zuletzt unter Sorgen um die Bewertung von Technologiewerten gelitten.

Der Dax schwankte bis zum Mittag um seinen Schlusskurs vom Vortag, als der Leitindex auf das niedrigste Niveau seit Juni gesackt war. Zuletzt lag er knapp mit 0,02% im Plus bei 23.184 Punkten. Er blieb unter seiner 200-Tage-Durchschnittslinie und gilt damit als weiterhin charttechnisch angeschlagen. Knapp 5% hat das deutsche Kursbarometer binnen einer Woche verloren. Für den MDax ging es am Mittwoch etwas klarer um 0,4% auf 28.600 Punkte nach oben, während der Euro Stoxx 50 sich mit 0,2% im Minus bewegte.

Konzentration auf den Giganten

„Die Spannung am US-Markt konzentriert sich derzeit auf einen einzigen Giganten“, schrieben die Experten von Index-Radar mit Blick auf Nvidia. Den Resultaten wird nochmals mehr Bedeutung beigemessen als ohnehin üblich. Der Chipkonzern stehe vor der Aufgabe, hohe Erwartungen zu erfüllen und zudem die erhebliche Skepsis hinsichtlich der Investitionen in KI zu zerstreuen, schrieb der Analyst Vivek Arya von der Bank of America in seinem Ausblick.

„Zu dieser Gemengelage gesellen sich auch noch die Sorgen über den Zustand des Zinssenkungszyklus in den Vereinigten Staaten“, hieß es von der NordLB. Die Märkte seien sensibler gegenüber möglichen zurückhaltenden Tönen seitens der Fed, die im Dezember ihren letzten Zinsentscheid für dieses Jahr treffen wird. Am Abend wird das Protokoll der jüngsten US-Notenbanksitzung veröffentlicht und am Donnerstag dürften nachgeholte Daten zur Entwicklung des US-Jobmarktes im September von großer Relevanz werden.

Hoffnung bei Nutzfahrzeugherstellern

Positiv auf fielen die Aktien von Nutzfahrzeugherstellern: Daimler Truck erklommen im Dax mit einer Erholung um 3,2% die Spitzenposition. Traton folgten dem im MDax um 2,1% nach oben. Als erleichternd wurde laut Händlern ein Bericht aufgefasst, wonach die US-Umweltbehörde EPA zwar an neuen Abgasregeln für 2027 festhalte, aber den Prozess schlanker gestalten möchte. Außerdem wurde am Markt darüber spekuliert, dass die Regeln im kommenden Jahr in den USA zu vorgezogenen Lkw-Käufen führen könnten.

Die Spitzenposition im MDax übernahmen mit Redcare Pharmacy und Delivery Hero zwei Werte, die sich nach besonders schwacher Kursentwicklung erholt zeigten. Die Titel der Online-Apotheke wurden vom Analysehaus Cantor Fitzgerald mit einem Kursziel von 125 Euro positiv in die Bewertung aufgenommen. Diese Zielmarke verspricht in etwa eine Kursverdopplung.

Neuer Dämpfer für Fraport

Die Fraport-Anleger erhielten dagegen einen weiteren Denkzettel von der UBS. Nach einer Abstufung durch Goldman Sachs am Vortag spricht die Schweizer Großbank dem Flughafenbetreiber nun eine Verkaufsempfehlung aus wegen der hohen Bewertung. Der Kurs fiel um 2,2% auf ein erneutes Tief seit Anfang August.

Unter den Nebenwerten im SDax war die Aktie von Hypoport gefragt. Sie erholten sich um fast 11% von ihrem Tief seit zwei Jahren. Der Finanzdienstleister hatte am Vorabend nach Börsenschluss Aktienrückkäufe für bis zu 10 Mill. Euro angekündigt. Analyst Simon Stippig von Warburg Research sprach von einem guten Zeitpunkt, um sich die Papiere ins Depot zu holen.

SMA Solar übertrumpfte Hypoport aber noch etwas, indem die Aktie nach einer Kaufempfehlung des Investmenthauses Jefferies um fast 12% hochsprang. Auf ihrem Erholungspfad glich sie mit einem erneuten Hoch seit Juni 2024 einen Rückschlag vom Vortag wieder aus. Analyst Constantin Hesse lobte die Rückkehr des Wechselrichter-Herstellers zur Profitabilität.