Nikkei und Topix erreichen Rekordhöhen
Nikkei und Topix
auf Rekordhöhen
mf Tokio
Japans große Aktienindizes haben am Dienstag neue Rekorde markiert. Der Nikkei 225 verfehlte im Handelsverlauf die runde Marke von 43.000 äußerst knapp und schloss mit einem Plus von 2,2% auf 42.718 Punkten, deutlich über dem alten Höchststand von 42.224 im Juli 2024. Der marktbreite Topix überwand die Barriere von 3.000 Punkten schon am Freitag und kletterte nach dem langen Wochenende um 1,4% auf den Rekord von 3.066 Punkten.
Erleichterung über Zolleinigung
Analysten nannten verschiedene Gründe für den Anstieg. Einige Anleger reagierten erleichtert auf den erneuten Aufschub von 90 Tagen beim US-Einfuhrzoll für chinesische Waren. Auch die Zusage der US-Regierung, japanische Waren inklusive Autos mit 15% zu verzollen, hellte die Stimmung auf. Zunächst blieb unklar, ob die 15% auf frühere Zolltarife aufgeschlagen wurden, bis die USA die japanische Version bestätigten. Viele Broker haben ihre Prognosen für den Automobilsektor an den niedriger als erwartet ausgefallenen Zollsatz angepasst, weil die Autobauer ihre Gewinne durch höhere US-Preise und mehr Produktion in den USA stabilisieren können. Die Aktien von Mazda, Toyota und Honda verbesserten sich um 1,5% bis 3%.
Unterstützt wurde die Rally von Halbleitertiteln, die an der Tokioter Börse gut vertreten sind. Sie legten nach dem starken Ergebnis von Speicherchip-Hersteller Kioxia und der Anhebung der Umsatzprognose bei Micron zu. Softbank stiegen um 6,9% auf ein historisches Hoch, innerhalb von fünf Tagen summierte sich das Plus auf über 25%. Außerdem wurde spekuliert, dass Premier Shigeru Ishiba nach seinem schlechten Wahlergebnis im Juli frische Konjunkturmaßnahmen ergreift.
Engagierte Auslandsinvestoren
Ausländische Investoren stützen die neuen Rekorde. Laut Börsendaten waren sie in den 17 Wochen seit Anfang April Nettokäufer und erwarben unterm Strich Aktien im Wert von über 6 Bill. Yen (35 Mrd. Euro). Diese Investoren nennen die niedrige Bewertung, die Reformen der Corporate Governance und die verbesserten Gewinnaussichten als Kaufmotive.