Orsted-Aktie bricht nach Rückschlag ein
Orsted-Aktie bricht nach Rückschlag ein
Finanzmärkte
Orsted-Aktie bricht nach Rückschlag ein
Erneuerbare-Energie-Titel unter Druck – Spekulationen treiben Puma-Papiere – Bitcoin fällt
tom Frankfurt
Der deutsche Leitindex ist mit moderaten Verlusten in die Handelswoche gestartet. Am Montagabend notierte das Börsenbarometer bei 24.273 Zählern und damit 0,4% niedriger als am Freitag. Auch für den Euro Stoxx 50 ging es abwärts. Damit ist die zinsgetriebene Kauflaune vom Freitag wieder Ernüchterung gewichen. US-Notenbankchef Jerome Powell hatte vor Wochenschluss die Zinsfantasien der Anleger angeheizt und damit vor allem die Wall Street beflügelt.
Die Bekanntgabe des Ifo-Geschäftsklimaindex hatte kaum Einfluss. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich trotz höherer US-Zölle erneut verbessert. Das Ifo-Geschäftsklima stieg im August stärker als erwartet, legte damit den sechsten Monat in Folge zu und erreichte den höchsten Wert seit April 2024. Dennoch bleibt Ifo-Präsident Clemens Fuest zurückhaltend mit Blick auf die weitere konjunkturelle Entwicklung: „Die Erholung der deutschen Wirtschaft bleibt schwach.“
Kursrutsch bei Windturbinenbauer
Bei den Einzeltiteln ließ der Baustopp für ein Windpark-Projekt von Orsted in den USA die Aktie des dänischen Windturbinenherstellers einbrechen. Die Titel rauschten in Kopenhagen um bis zu 19% auf ein Rekordtief, nachdem die US-Regierung den Konzern am Freitag angewiesen hatte, die Arbeiten an einem zu 80% fertiggestellten Projekt vor der Küste von Rhode Island zumindest vorläufig einzustellen. Die Rivalen Vestas und EDP Renovaveis gaben ebenfalls nach. Die Titel von Siemens Energy büßen in der Spitze rund 3% ein, konnten sich anschließend aber ein Stück weit fangen. Auch die Anteilsscheine von Nordex im MDax und Energiekontor im SDax verbuchten Verluste. Der Baustopp stellt Analysten zufolge die geplante milliardenschwere Kapitalerhöhung von Orsted infrage.
Im MDax war die Aktie von Puma der mit Abstand größte Gewinner. Die französische Milliardärsfamilie Pinault denkt Insidern zufolge über einen Verkauf ihrer Beteiligung am Sportartikelhersteller nach. Die Familie habe bereits mögliche Kaufinteressenten kontaktiert, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg. Die Familie Pinault hält über ihre Gesellschaft Artemis 29% der Puma-Anteile. Das Unternehmen hatte im vergangenen Jahr rund die Hälfte seines Börsenwerts verloren. Am Montag sprang der Puma-Kurs nach dieser Nachricht fast 16% in die Höhe.
In Amsterdam kam die geplante milliardenschwere Übernahme des niederländischen Kaffee-Unternehmens JDE Peet‘s bei Anlegern gut an. Die Titel sprangen um mehr als 17% nach oben. Der US-Getränkekonzern Keurig Dr Pepper will den Kaffee-Hersteller mit Marken wie Jacobs, L’Or und Tassimo für 15,7 Mrd. Euro kaufen.
Dollar stabilisiert sich
Nachdem die Aussicht auf sinkende Zinsen den Dollar am Freitag um rund 1% nach unten gedrückt hatte, stabilisierte sich die US-Währung zum Wochenanfang. Der Dollar-Index zog um 0,3% auf bis zu 97,9660 Punkte an.
Am Rohölmarkt kletterten indes die Preise. Händler fürchteten Lieferunterbrechungen aufgrund der ukrainischen Angriffe auf Energieinfrastruktur in Russland sowie mögliche weitere US-Sanktionen. Brent-Rohöl und US-Leichtöl WTI verteuerten sich jeweils um rund ein halbes Prozent auf 68,03 bzw. 64,02 Dollar je Barrel.
Der Bitcoin-Kurs ist am Montag weiter gefallen. Die Kryptowährung knüpfte damit an die Kursverluste vom Wochenende an. Am Morgen wurde der Bitcoin auf der Handelsplattform Bitstamp bei knapp unter 112.000 Dollar gehandelt, nachdem er am Sonntag noch zeitweise mehr als 115.000 Dollar gekostet hatte. Die Hoffnungen auf eine Zinssenkung in den USA nach der Powell-Rede konnten Bitcoin nur für kurze Zeit Auftrieb verleihen. Am Freitag war der Kurs der Kryptowährung deutlich bis auf knapp über 117.000 Dollar gestiegen, nachdem Powell auf dem Notenbankertreffen in Jackson Hole die Marktspekulation auf eine Zinssenkung spürbar verstärkt hatte.
