Pimco sieht noch reichlich Spielraum für Zinssenkungen der Fed
Pimco sieht noch reichlich Spielraum für Zinssenkungen der Fed
Pimco sieht reichlich Spielraum für Zinssenkungen
Anleger sollten Chancen am Anleihemarkt nutzen
wrü Frankfurt
Im aktuellen Konjunktur- und Anleiheausblick, der der Börsen-Zeitung exklusiv vorliegt, stellt Pimco bei der Fed und anderen Zentralbanken „reichlich Spielraum für weitere Zinssenkungen“ fest. Der Assetmanager erwartet eine globale Volatilitätsphase, geprägt durch die drei Treiber Handelskonflikte und Zölle, Boom bei Investitionen in KI und Herausforderungen für Institutionen wie die Federal Reserve.
„Das Wirtschaftswachstum war überraschend stabil, aber das dürfte sich ändern. Nachdem präventive Maßnahmen den globalen Handel und die Warenproduktion angekurbelt hatten, stehen viele Länder nun vor einem Übergang, da der Druck durch die Zölle zunimmt und ihre fiskalpolitische Flexibilität eingeschränkt ist“, erklären Tiffany Wilding, Volkswirtin, und Andrew Balls, CIO Global Fixed Income bei Pimco. „In den USA besteht das Hauptrisiko der Zölle unserer Ansicht nach nicht in einer Preisanpassung nach oben, sondern in einem möglichen Anstieg der Arbeitslosigkeit.“ Dies eröffne dann Spielraum für Zinssenkungen.
Attraktive Renditen
Die weltweiten Datentrends deuteten zwar auf eine schwächere Konjunkturphase hin, ehe in einigen Regionen gezielte fiskalische Anreize greifen würden. „Gleichzeitig dürften die Investitionen in den Technologiesektor, insbesondere in den USA und China, weiter anhalten, was möglicherweise größere Auswirkungen auf die Produktivität und den Arbeitsmarkt haben wird“, erklären die Pimco-Volkswirte.
Vor diesem Hintergrund rät Pimco dazu, die dauerhaften Chancen am Anleihemarkt zu nutzen. „Durch die Sicherung der heute attraktiven Anleihenrenditen lassen sich in den kommenden Jahren in einer Vielzahl von Konjunkturszenarien hohe Renditen und ein hohes Ertragspotenzial erzielen“, sagen Wilding und Balls. „Da die Zinsen für Geldmarktanlagen parallel zu den Leitzinsen der Zentralbanken wahrscheinlich sinken werden, erwarten wir eine Outperformance bei Anleihen. Wir bevorzugen Anleihen mit kurzen und mittleren Laufzeiten.“
Bewertungen attraktiv
Angesichts der politischen Unsicherheiten gelte es, eine Reihe möglicher Ergebnisse in Betracht zu ziehen. „Es ist sinnvoll, sich auf ein diversifiziertes Anlagespektrum zu konzentrieren und der Widerstandsfähigkeit des Portfolios Priorität einzuräumen“, so die Pimco-Volkswirte. „Die Bewertungen festverzinslicher Wertpapiere sind sowohl absolut als auch im Vergleich zu Aktien attraktiv, da Letztere auf historisch hohe Niveaus gestiegen sind.“ Anleihenallokationen blieben ein Anker für Anlageportfolios, da sie Stabilität böten und eine potenzielle Absicherung gegen höhere Risiken am Aktienmarkt darstellten.
Eine Diversifizierung über Regionen und Währungen hinweg sei eine immer wichtigere Strategie, um Quellen für eine Outperformance zu erschließen. Anleger könnten dabei von der heutzutage ungewöhnlich attraktiven und großen Vielfalt globaler Chancen profitieren. „Wir bevorzugen weiterhin eine Untergewichtung des US-Dollars, rechnen jedoch nach wie vor nicht mit einer Veränderung seines Status als Weltreservewährung“, meinen Wilding und Balls. „Angesichts der Risiken für den US-Konjunkturausblick – etwa steigende Defizite – halten wir eine Diversifizierung der Engagements an den globalen Märkten für sinnvoll.“
Absicherung gegen Inflation
Reale Vermögenswerte könnten als Absicherung gegen Unsicherheit beim Thema Inflation dienen. „Hohe Realrenditen und gedämpfte Inflationserwartungen, die in den Preisen inflationsgeschützter US-Staatsanleihen (Tips) enthalten sind, machen diese zu einer erschwinglichen Absicherung gegen Inflationsschocks“, so die Volkswirte.
Im Segment der Unternehmensanleihen sieht Pimco solide Fundamentaldaten, ist jedoch davon überzeugt, dass andere Festverzinsliche bessere Risiko-Ertrags-Profile bieten.
Wilding und Balls wörtlich: „Angesichts enger Spreads und einiger Unsicherheiten mit Blick auf die Entwicklung der Konjunktur halten wir an unserem begrenzten Engagement in Unternehmensanleihen fest.“
