Rekordabflüsse von Auslandskapital aus Indien
Rekordabflüsse von Auslandskapital aus Indien
Rekordabflüsse von Auslandskapital aus Indien
mf Tokio
Lange Zeit gehörten indische Aktien zu den Lieblingen von ausländischen Investoren in Schwellenländern. Doch nun treten sie in Scharen den Rückzug an. Im bisherigen Jahresverlauf haben sie 17,6 Mrd. Dollar netto an indischen Aktien verkauft. Das ist die bisher zweithöchste Verkaufssumme im Zeitraum von Januar bis September. Der führende Index Nifty 50 konnte sich jedoch im Plus halten, weil heimische Investmentfonds und Versicherungen im Rekordtempo Aktien für insgesamt 66 Mrd. Dollar kauften. Allerdings hinkt der Index dem MSCI Asia-Pacific seit Mai hinterher.
Indische Rupie auf Rekordtief
Der Exodus ausländischer Fonds traf offenbar auch den Devisenmarkt. Die indische Rupie gab in diesem Jahr um knapp 4% zum Dollar nach und markierte am Dienstag das Rekordtief von 88,8 Rupien zum Dollar. Daraus ergibt sich ein zusätzlicher Faktor für die Verkäufe, weil Investoren in ausländischen Devisen rechnen. Der bisher größte Mittelabfluss von Ausländern ereignete sich vor drei Jahren infolge von Russlands Angriff auf die Ukraine und dem Beginn eines weltweiten Zyklus von Zinserhöhungen. Darauf stießen Ausländer indische Aktien für 22,3 Mrd. Dollar ab. Doch anders als damals zeichnet sich in diesem Herbst keine Trendwende ab, so dass bis Ende Dezember ein neuer Negativrekord auf Jahresbasis wahrscheinlich ist.
Die aktuelle Verkaufswelle beruht auf einem üblen Cocktail aus einem US-Strafeinfuhrzoll von 50% in Zusammenhang mit den indischen Käufen von russischem Erdöl, teils extrem hohen Bewertungen von Aktien, politischen Risiken durch Regionalwahlen und die Durchsetzung der Kapitalertragssteuer für Auslandsinder. Der jüngste Schlag war die Entscheidung von US-Präsident Trump, die H-1B-Visagebühren für IT-Fachleute auf 100.000 Dollar zu erhöhen, was besonders Indien trifft. Auch die Gewinne der im MSCI-Index gelisteten indischen Unternehmen dürften 2025 nach +8% im Vorjahr nur um 5% steigen. Dennoch wird der Nifty 50 mit einem vorauslaufenden Kurs-Gewinn-Verhältnis von knapp 20 gehandelt.