AKTIEN

SAP und Wirecard treiben Dax an

Schwach ausgefallener Ifo-Index wird weitgehend ignoriert - Zalando und Novartis gesucht

SAP und Wirecard treiben Dax an

ku Frankfurt – Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben am Mittwoch negative Konjunktursignale weitgehend ignoriert. Der Dax schloss 0,6 % höher auf 12 313 Punkten, nachdem er im Verlauf ein Jahreshoch von 12 350 Zählern erreicht hatte. Der Euro Stoxx 50 beendete den Handel hingegen unverändert mit 3 501 Stellen.Wie am Mittwoch mitgeteilt wurde, ist der vielbeachtete Ifo-Geschäftsklimaindex im April um 0,5 Punkte auf 99,2 Zähler gefallen. Am Markt war hingegen gemäß der Konsensschätzung mit einem Anstieg auf 99,9 Punkte gerechnet worden. “Die deutsche Wirtschaft verliert weiter an Kraft”, kommentierte Ifo-Chef Clemens Fuest. Allerdings gab es am Mittwoch eine positive konjunkturelle Einschätzung des Hauptverbandes des deutschen Einzelhandels (HDE). Zudem nimmt die Hoffnung auf eine baldige Einigung im amerikanisch-chinesischen Handelsstreit wieder zu. Larry Kudlow, der Wirtschaftsberater des US-Präsidenten Donald Trump, hat sich positiv zu den Aussichten der Gespräche geäußert, die in der kommenden Woche in Peking weitergeführt werden sollen.Der Dax wurde am Mittwoch von starken Kursavancen zweier Mitglieder beflügelt. SAP als schwerster Dax-Wert kam auf einen Kursanstieg von 12,6 % auf 114,14 Euro. Zwischenzeitlich erreichte die Aktie ein Rekordhoch von 116,32 Euro. Nach einem unerwartet kräftigen Anstieg des operativen Ergebnisses im ersten Quartal hat der Softwarekonzern seine Jahresziele angehoben. Für das laufende Jahr wird nun von einem Anstieg des bereinigten Betriebsergebnisses von 9,5 bis 12,5 % ausgegangen. Bislang hatte man auf ein Plus von 7,5 bis 11,5 % gehofft. Die SAP-Aktie markierte mit 113,08 Euro ein Rekordhoch.Die Aktie des Zahlungsdienstleisters Wirecard absolvierte einen Kurssprung von 8,5 % auf 134 Euro. Der japanische Technologieinvestor Softbank steigt bei Wirecard ein. In einem ersten Schritt soll Softbank Wandelschuldverschreibungen im Volumen von 900 Mill. Euro kaufen. Wirecard will eine Anleihe begeben, die nach fünf Jahren in 6,9 Millionen Aktien zu einem Preis von 130 Euro je Stück gewandelt werden können. Dies entspricht etwa 5,6 % des Grundkapitals. Bericht über FusionsgesprächeDie Aktie der mehrheitlich zur Deutschen Bank gehörenden Fondsgesellschaft DWS verteuerte sich um 1,7 % auf 32,68 Euro. Die “Financial Times” hatte gemeldet, es gebe Fusionsgespräche zwischen der DWS und der Fondstochter der schweizerischen Großbank UBS. Derzeit hält die Deutsche Bank noch rund 78 % der DWS-Aktien.Im MDax verteuerten sich Zalando um 1,6 % auf 42,10 Euro. Am Markt kamen die Jahreszahlen des britischen Wettbewerbers Boohoo gut an. Die Boohoo-Aktie selbst sprang in London um 10,2 % auf 239,2 Pence. Der Online-Einzelhändler steigerte den Umsatz um 48 % auf 857 Mill. Pfund, der Vorsteuergewinn kam um 38 % voran.Im SDax erreichte der Motorenhersteller Deutz ein Kursplus von 0,3 % auf 8,55 Euro. Gemäß den vorgelegten Eckdaten nahmen die Erlöse im ersten Quartal um 9,2 % auf 452,8 Mill. Euro zu. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (Ebit) kletterte um 15,7 % auf 25,1 Mill. Euro.In Zürich verbesserten sich Novartis um 2,4 % auf 79,82 sfr. Der Pharmakonzern steigerte das Ergebnis in den ersten drei Monaten des Jahres um 8 % auf 749 Mill. sfr. Dies ist der höchste Quartalsgewinn seit Anfang 2015.