AUSBLICK

Solide Unterstützung für Bundestitel

LBBW: Starke Umschichtungen am Aktienmarkt in Value-Strategien

Solide Unterstützung für Bundestitel

Von Kai Johannsen, FrankfurtDer Markt für die Bundesanleihen dürfte in der neuen Handelswoche solide unterstützt bleiben. Die Fortschritte bei der Suche nach einem Impfstoff gegen Covid-19 hatten in den vergangenen Tagen kurzzeitig dazu geführt, dass die Anleger den sicheren Assets die kalte Schulter zeigten, wodurch die Renditen der Bundespapiere anzogen.Dann kam es aber doch recht schnell wieder zur Trendwende. Denn angesichts des Lockdowns in den meisten europäischen Ländern sind die Aussichten für die Konjunktur, aber auch die Teuerung derzeit recht mau. Sollten die Lockdowns womöglich noch in die Verlängerung gehen, können sich die Anleger auf weitere Hilfen für die Konjunktur einstellen. Zinserhöhungen und damit höhere Anleiherenditen aufgrund verbesserter Konjunkturaussichten rücken damit zunehmend in die Ferne.Für eine Stabilisierung der Bundkurse spricht nach Einschätzung der Zinsexperten der Commerzbank auch, dass an den Märkten zunehmend die anstehende Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) und die in Aussicht gestellte weitere Lockerung der Geldpolitik in den Fokus geraten wird. Dies dürfte die Risikoaufschläge von Peripherieanleihen weiter drücken, zumal die EU die Haushalte dieser Länder durch Finanzhilfen wie z. B. Sure merklich entlaste. Auch bei Unternehmensanleihen habe die Hoffnung auf ein absehbares Ende der Pandemie die Spreads eingeengt. Unter den im Investment-Grade-Bereich benoteten Anleihen profitierten laut Commerzbank davon vor allem Zykliker, allen voran Unternehmen mit einer Verbindung zur Luftfahrt. Im SpannungsfeldDie Aktienmärkte bewegen sich nach Einschätzung der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) derzeit im Spannungsfeld zwischen der Aussicht auf ein Überwinden der Pandemie dank rascher Erfolge in der Impfstoffentwicklung sowie einer herausfordernden Gegenwart, die von steigenden Corona-Infektionszahlen geprägt ist. In diesem Kontext werde seit einigen Wochen der breite Konsens hinsichtlich der Attraktivität von Wachstumsaktien auf die Probe gestellt: Sie gelten sowohl als Coronaprofiteure als auch als mögliches Regulierungsziel des designierten US-Präsidenten Biden. “Massive Umschichtungen in Value-Strategien waren daher bereits zu beobachten. Europäische Aktien dürften hiervon weiterhin profitieren, da Growth-Titel im Vergleich zu den US-Märkten dort nur gering gewichtet sind”, heißt es bei der LBBW. Anleger sollten sich von diesen Schwankungen auf Ebene von Einzeltiteln und Sektoren ohnehin nicht beirren lassen und mit einem breit diversifizierten Portfolio solche Risiken abfedern. Angesichts der zunehmenden Impfstofferfolge können Korrekturen des Gesamtmarktes zum Aufbau von Positionen genutzt werden.