IAB-Studie

Bürokratie sorgt für mehr als 300.000 neue Jobs

Die Bürokratie in Deutschland belastet Unternehmen zunehmend mit höheren Kosten. Außerdem leiden darunter die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationen und Investitionen, wie eine IAB-Studie zeigt. Sie schafft jedoch auch neue Arbeitsplätze.

Bürokratie sorgt für mehr als 300.000 neue Jobs

Bürokratie sorgt für 300.000 neue Jobs

ba Frankfurt

Die überbordende Bürokratie belastet die Unternehmen in Deutschland zunehmend – hat in den vergangenen drei Jahren allerdings auch für 325.000 neue Jobs gesorgt. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der 9.209 befragten Unternehmen, die sich bürokratisch als sehr belastet ansehen, von 4% im Jahr 2022 auf 14% im Jahr 2025 gestiegen. Insbesondere große und mittelständische Betriebe sind laut IAB überproportional belastet. Jeder zehnte Betrieb habe in den letzten drei Jahren mehr Personal eingestellt, um gesetzliche Vorgaben und Dokumentationspflichten zu erfüllen.

Die gestiegene Bürokratielast geht häufig einher mit steigenden (Personal-)Kosten: 80% antworteten entsprechend. Von Produktivitätsverlusten berichtet 55% der Befragten. Auch Innovation und Investitionen würden gehemmt und die Wettbewerbsfähigkeit leide, zeigt die Umfrage. Als besonders belastend gelten die Datenschutzgrundverordnung, die EU-Verordnungen zur IT-Sicherheit und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. „Eine sinnvolle Möglichkeit wäre es, zukünftige Gesetze und Verordnungen zunächst befristet einzusetzen und mit einem ergebnisoffenen Prüfauftrag zu verbinden“, schlägt daher IAB-Forscher Alexander Kubis vor. Mit diesem Verfallsdatum könnte die Politik auf Basis dieser Ergebnisse die weitere Gültigkeit oder Ausgestaltung der Regelungen anpassen.

Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag festgeschrieben, die Bürokratiekosten für die Wirtschaft um 25% bzw. 16 Mrd. Euro reduzieren zu wollen. Insbesondere soll der Schulungs-, Weiterbildungs- und Dokumentationsaufwand für kleine und mittlere Unternehmen signifikant reduziert werden. Zudem sollen der Staat und die Verwaltung einfacher, schneller und effizienter werden.