Ifo: Deutschland muss Schlüsseltechnologien wie KI fördern
Ifo fordert neue Innovationspolitik
nb Frankfurt
Das Münchner Ifo-Institut fordert eine „missionsorientierte Innovationspolitik“, um Deutschland langfristig zukunftsfähiger zu machen. Dazu gehört es, dass die Politik gesellschaftliche Ziele, wie zum Beispiel Klimaneutralität oder Digitalisierung vorgibt und private Investitionen in solche Innovationsfelder fördert.
Die Forscher mahnen in einer am Montag veröffentlichten Studie, dass die Maßnahmen der Industriepolitik meist auf die Produktion und nur ein geringer Anteil auf Forschung und Entwicklung abzielen. Zudem subventioniere die Politik eher Großprojekte etablierter Unternehmen in traditionellen Branchen wie der Automobilindustrie, während Zukunftsfelder unterfinanziert bleiben.
„Für nachhaltiges Wirtschaftswachstum braucht es Förderung und Innovation vor allem in den Schlüsseltechnologien wie KI, Biotechnologie, Mikroelektronik oder Quantentechnologie“, sagte Oliver Falck, Leiter des Ifo-Zentrums für Innovationsökonomik. Laut Koalitionsvertrag sollen die jährlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 3,5% des BIPs steigen – dafür müsse Deutschland „Anreize für mehr private Investitionen in Zukunftsfelder schaffen“, sagte die Co-Autorin der Studie Nina Czernich.