Insolvenzgeschehen stabilisiert sich
Insolvenzgeschehen stabilisiert sich
Schnellindikator zeigt nur moderaten Anstieg im April â Zuwachs von 15,9 Prozent im Februar â Noch keine Trendwende
Im April hat sich der Anstieg der Insolvenzen weiter verlangsamt. Eine Trendwende ist damit aber nicht eingelĂ€utet: Wegen der KonjunkturschwĂ€che und struktureller Probleme werden die Pleitezahlen im weiteren Jahresverlauf wieder anziehen. Folgen der Handelsstreitigkeiten dĂŒrfte sich erst mittelfristig zeigen.
ba Frankfurt
Das Insolvenzgeschehen in Deutschland scheint sich beruhigt zu haben: Im April ist die Zahl der Firmenpleiten den zweiten Monat in Folge nur langsam gestiegen. Experten erwarten dennoch, dass in diesem Jahr mehr Unternehmen insolvent werden als 2024 â die 21.812 FĂ€lle waren der höchste Stand seit 2015. Höhere Werte gab es zuletzt wĂ€hrend der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2009 mit 32.687 Insolvenzen.
Einstellige Wachstumsrate
Dem Statistischen Bundesamt (Destatis) zufolge ist die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen im April um 3,3% zum Vorjahresmonat gestiegen. âDamit lag die Zuwachsrate wie bereits im MĂ€rz 2025 (+5,7%) im einstelligen Bereich, nachdem zuvor von Juli 2024 bis Januar 2025 zweistellige Zuwachsraten im Vorjahresvergleich verzeichnet worden warenâ, erklĂ€rten die Wiesbadener Statistiker. Da die AntrĂ€ge erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik einflieĂen, kommt es zu einer Verzögerung von annĂ€hernd drei Monaten. Aktuelle Daten liegen daher erst fĂŒr Februar vor. In diesem Monat meldeten die Amtsgerichte ein Wachstum der beantragten Unternehmensinsolvenzen um 15,9% im Monatsvergleich auf 2.068. Die damit einhergehenden Forderungen der GlĂ€ubiger liegen bei rund 9,0 Mrd. Euro. Im Februar zuvor waren es rund 4,1 Mrd. Euro. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen stieg binnen Jahresfrist um 4,8% auf 6.075.
Zwölf-Jahres-Hoch
Der höchste Februar-Wert seit zwölf Jahren zeige aber klar, dass es bei den Unternehmensinsolvenzen keine Entwarnung gebe, mahnt DIHK-Chefanalyst Volker Treier. âSchleppende Nachfrage hierzulande und international, hohe Unsicherheiten nicht zuletzt durch die US-Zollpolitik und hohe Lasten am hiesigen Standort durch Steuern, Energiekosten und BĂŒrokratie â all das zehrt an der ErtragsfĂ€higkeit der Unternehmenâ, erlĂ€utert Treier.
âDie Verwerfungen an den internationalen MĂ€rkten werden sich allenfalls mit einer deutlichen zeitlichen Verzögerung auch bei den Unternehmensinsolvenzen zeigenâ, beruhigt Christoph Niering, Vorsitzender des Berufsverbandes der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID). Die April-Zahlen bewegten sich âauf einem Niveau, das eher einer Stagnation entspricht, was auch das zuletzt um 0,2% gewachsene Bruttoinlandsprodukt widerspiegeltâ. Niering geht daher weder von einer deutlichen Verschlechterung noch von einer kurzfristigen Erholung aus. Von den Konjunkturpaketen dĂŒrften dem VID zufolge bestimmte Branchen profitieren, wie etwa die Baubranche, die in der Vergangenheit besonders von Insolvenzen betroffen waren. Andere Branchen wie beispielsweise der Einzelhandel sowie Gastronomie und Automotive âkönnten jedoch weiterhin mit groĂen Herausforderungen konfrontiert seinâ.
Sechs Pleiten je 10.000 Unternehmen
Der Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei war im April erneut am stĂ€rksten von Insolvenzen betroffen, nĂ€mlich mit 10,0 FĂ€llen je 10.000 Unternehmen. Es folgten die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, zu denen etwa Zeitarbeitsfirmen gehören, mit 9,3 Insolvenzen sowie das Gastgewerbe mit 9,0 Pleiten. Im Februar kamen insgesamt 6,0 Insolvenzen auf 10.000 Firmen â im Januar waren es 5,3.
IWH-Insolvenztrend zeigt 20-Jahres-Hoch
Der Insolvenztrend des Leibniz-Instituts fĂŒr Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zeigt fĂŒr April mit 1.626 insolventen Personen- und Kapitalgesellschaften den höchsten Wert seit 20 Jahren. Das sind nicht nur 11% mehr als im Vormonat und 21% mehr als vor einem Jahr, sondern es ĂŒbertrifft auch die Werte aus der Finanzkrise 2008/2009.