Spiel mit dem Feuer
Sie plädieren für eine globale Lösung zur Besteuerung von Internetaktivitäten und signalisieren so Entgegenkommen. Und doch lehnt sich die US-Internetindustrie weit aus dem Fenster, wenn sie die von Frankreich beschlossene Digitalsteuer nun als diskriminierend bezeichnet. Denn sie gibt US-Präsident Donald Trump so erst recht die geeigneten Argumente an die Hand, um Strafzölle auf französische Waren wie Wein zu verhängen. Der unberechenbare Trump hatte bereits vor der Verkündung neuer Schutzzölle gegen China auf dasselbe Untersuchungsverfahren gesetzt, dass er nun auch für die französische Digitalsteuer anwendet. Statt zu deeskalieren, könnten die Internetriesen mit ihren Aussagen die Spannungen mit Frankreich verstärken. Sie spielen mit dem Feuer. Dabei kann die Welt angesichts einer drohenden Rezession einen weiteren Handelskonflikt nicht gebrauchen. Nur weil es den US-Internetriesen gelungen ist, alles rund um den Globus ihrem Geschäftsmodell zu unterjochen, heißt das noch lange nicht, dass sie nicht genauso viele Steuern zahlen sollten wie herkömmliche Unternehmen.wü