Ipsos-Umfrage

Vertrauen in Politik und Wirtschaft schwindet

Die Deutschen halten Politik und Wirtschaft für unfähig und unwillig, die wirtschaftliche Lage zum Besseren zu wenden. Pessimismus macht sich breit, der auf die Konjunktur durchschlägt.

Vertrauen in Politik und Wirtschaft schwindet

Vertrauen in Politik und Wirtschaft schwindet

Großer Pessimismus drückt auf Konsum und Investitionen

lz Frankfurt

Eine gefährliche Mischung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Die Zahl der Pessimisten unter den Deutschen nimmt weiter zu; zugleich haben sie ihren Glauben in die Handlungsfähigkeit und -willigkeit der politischen und ökonomischen Eliten verloren. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Umfrage von Ipsos Global Trends, die unter 33.000 Menschen in 43 Ländern durchgeführt wurde. Nur 40% der Deutschen blicken danach noch zuversichtlich auf die eigene Zukunft (2024: 53%). Noch pessimistischer sehen nur die Menschen in Japan (30%) und Südkorea (37%) ihrer persönlichen Zukunft entgegen.

Dieser Schwund an Optimismus ist nicht nur gesellschaftspolitisch von Bedeutung, sondern wirkt sich auch negativ auf die Konsum- und Investitionshaltung aus. Wer nicht mehr an eine positive Zukunft für sich und sein Umfeld glaubt, wird sich wohl kaum für Investitionen verschulden. Bezogen auf den Standort Deutschland sind denn auch lediglich 22% der Bundesbürger noch optimistisch.

Stark ins Negative hat sich ihre Haltung zur Politik verschoben: Mehr als zwei Drittel zweifeln daran, dass Berlin den Anliegen der Menschen im Land Priorität einräumt. Drei Viertel befürchten zudem, dass Regierung und öffentliche Dienste auch in den kommenden Jahren zu wenig dazu beitragen werden, den Menschen zu helfen. Zwei Drittel halten die Wirtschaft in Deutschland obendrein für manipuliert, damit die Reichen und Mächtigen profitieren. Auch das Vertrauen in die Aufrichtigkeit deutscher Unternehmensführungen erodiert immer weiter: Nur 27% glauben, dass diese die Wahrheit sagen.

Zugleich sehen knapp 80% der Menschen in Deutschland Unternehmen in der Pflicht, nicht nur Gewinne zu erzielen, sondern auch einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.