Die gefährlich laxe Kreditvergabe der US-Banken
US-Banken
Gefährlich laxe Kreditvergabe
Von Alex Wehnert
Amerikas Geldhäuser pumpen Unsummen in Private Markets und die Wertpapierspekulation. Dass sie sich mit der Entwicklung der Assetqualität allzu wohlfühlen, wird sich rächen.
Amerikas Banken riskieren mit ihrer leichtsinnigen Kreditvergabe die Stabilität des Finanzsystems. Denn sie jagen trotz anhaltender und schwerer handels- und geldpolitischer Unsicherheiten hohen Renditen in einigen der riskantesten Ecken des Marktes nach. Dabei erhalten sie zusätzliche Motivation aus Washington, drängt US-Präsident Donald Trump doch auf eine breit angelegte Deregulierung in der amerikanischen Wirtschaft. Die Kreditvergabe der Banken an Intermediäre ohne Einlagengeschäft ist zwar schon vor dem Amtsantritt des Republikaners über Jahre strukturell gewachsen, da die führenden Geldhäuser des Landes danach trachten, ihre Zinsmargen zu stützen, die infolge eines stärkeren Einlagenwettbewerbs und einer restriktiven Geldpolitik unter Druck geraten sind.
Großer Anteil an bankweiten Portfolios
Doch infolge von Trumps Kurs kommen für Investoren völlig intransparente Private-Equity- und Private-Credit-Produkte in gefährlichem Tempo in der Mitte des Finanzmarkts an. Mit einem Anfang August unterzeichneten Exekutivbeschluss hat Trump die Voraussetzung für die Aufnahme privater Assets und illiquider Vermögenswerte in die insgesamt 9 Bill. Dollar schwere „401(k)“-Altersvorsorgepläne geschaffen. Amerikas Banken wollen von der potenziellen Liquiditätswelle profitieren: So ist das Volumen der Darlehen an Intermediäre ohne Einlagengeschäft laut der Ratingagentur S&P Global auf über 1,2 Bill. Dollar geschossen, also auf nahezu 10% aller durch die Einlagensicherung FDIC gedeckten Bankkredite.
Zum Wachstum der bankweiten Kreditportfolios trägt aber auch entscheidend bei, dass die Vergabe von Darlehen für Wertpapiergeschäfte laut der Plattform BankRegData explodiert ist. Lag das Volumen im dritten Quartal 2024 noch bei 90,7 Mrd. Dollar, sprang es bei der Erhebung drei Monate später auf 355,7 Mrd. Dollar und ist noch einmal auf 522,6 Mrd. Dollar geschnellt. Der steile Anstieg ist mitunter auf eine Neuklassifizierung von Krediten an vermögende Individuen zurückzuführen, zum Großteil aber auf tatsächliches Wachstum.
Geldhäuser lassen sich anstecken
Dieses ist bei allen führenden US-Banken zu beobachten: J.P. Morgan hat die Volumina im zweiten Quartal um 17,8 Mrd. Dollar angekurbelt, Citigroup sogar um 35,2 Mrd. Dollar. Kredite für Wertpapierspekulationen nehmen auf den Büchern der Geldhäuser nun mehr Platz ein als zum Beispiel Automobil- oder Baudarlehen. Zugleich lassen sich die Geldhäuser selbst von der Risikofreude im Rest des Finanzsektors anstecken, das Volumen ihrer zum kurzfristigen Trading gehaltenen Wertpapiere ist auf 1,15 Bill. Dollar geklettert – das übertrifft den Wert, den es während des Vorlaufs zur Finanzkrise 2008 erreichte.
Mit den bankweiten Kreditportfolios wächst allerdings auch der Umfang der notleidenden Kredite. Anteilig am Gesamtkreditvolumen mag die Zahl der Netto-Abschreibungen zuletzt zwar zurückgegangen sein, doch liegt sie noch immer auf hohen Niveaus – und das absolute Volumen bei den Häusern aus dem Stresstest-Panel der Federal Reserve hat laut der Securities Industry and Financial Markets Association um 34,5% auf 46,8 Mrd. Dollar zugelegt, seitdem die Notenbank 2022 eine restriktivere Geldpolitik einschlug. Die Banken fahren ihre Rückstellungen für faule Eier im Korb dabei nur langsam hoch und fühlen sich nach Einschätzung von S&P Global wohl mit der Entwicklung der Assetqualität.
Falsches Gefühl der Sicherheit
Diese Einschätzung droht sich allerdings schnell zu rächen. Denn die ungebrochene Rally an den Aktienmärkten, die Hoffnungen auf weitere geldpolitische Lockerungen der Federal Reserve und positive Ergebnisse des US-Bankenstresstests aus dem Frühjahr schaffen ein falsches Gefühl der Sicherheit. Gerade die Resultate der Fed-Belastungsprobe sind kaum als Maßstab heranzuziehen. Schließlich legte die Notenbank unter ihrer von Trump ins Amt gehobenen Aufsichtschefin Michelle Bowman im Vergleich zu den Tests der Vorjahre einfach handhabbare Szenarien an.
Doch wachsende Sorgen um die Unabhängigkeit der Fed haben ebenso wie der vom unberechenbaren Präsidenten losgetretene Handelskrieg und die erratische Fiskalpolitik weiterhin das Potenzial, die Finanzmärkte durchzurütteln und damit die Wertpapierspekulanten hart zu treffen, an die Amerikas Banken so fleißig Kredite vergeben. Die wiederholten starken Renditeschwankungen bei Treasuries zeigen, wie anfällig der gesamte US-Bondmarkt für Rückschläge bleibt. Für Schuldner aus dem Private-Markets-Segment ebenso wie für Unternehmens- und Retail-Kreditnehmer drohen sich die finanziellen Bedingungen indes noch stark einzutrüben, wenn Importeure Preiserhöhungen nicht mehr wie zuletzt absorbieren können und sich die inflationären Effekte von Trumps Handelspolitik unweigerlich stärker bemerkbar machen.
Schmerzhafte Verluste
Dass führende US-Banken ihre eigenen Kreditbücher unzureichend durchblicken, zeigt sich im Kleinen: J.P. Morgan und Fifth Third Bank gehören zu den großen Adressen, denen nach der Insolvenz des Subprime-Autokreditanbieters Tricolor schmerzhafte Verluste drohen. Gläubiger werfen dem texanischen Unternehmen, das in die Abwicklung will, betrügerische Angaben in Kreditdokumenten für Asset-besicherte Finanzierungen vor. Dass es bei solchen Einzelfällen nicht bleibt, lässt die angekurbelte Darlehensvergabe an Intermediäre ohne Einlagengeschäft befürchten.
Die wie so häufig gutgläubigen Analysten von S&P Global schreiben zwar davon, dass die US-Banken ihre Lending-Konditionen über verschiedene Kategorien einengen – allerdings drängt sich der Eindruck auf, dass dies nicht in ausreichendem Maß geschieht. Zusätzliches Problem: Infolge der Konsolidierung im Sektor konzentrieren sich Kreditrisiken zunehmend. Ob der amerikanische Staat, der bei Gläubigern angesichts massiv ausgeweiteter Haushaltsdefizite viel Vertrauen verspielt hat, angeschlagene Großbanken im Krisenfall noch stützen könnte, ist schwer zu bezweifeln. Die allzu lockere Kreditvergabe droht die globalen Finanzmärkte damit noch vor schwere Herausforderungen zu stellen.