Der wundersame Eifer der Frösche
Bürokratieabbau
Der wundersame Eifer der Frösche
Von Detlef Fechtner
Mit Verlaub, so recht mag man die Botschaft nicht glauben, die da in Bezug auf das Nachhaltigkeits-Reporting verbreitet wird: Es sei gelungen, die Datenpunkte, die Unternehmen melden müssen, um 68% zu reduzieren – und gleichzeitig die „Kernziele des EU Green Deal beizubehalten“. Das behauptet bemerkenserterweise der europäische Standardsetzer EFRAG. Also ausgerechnet der, der sich die ganzen Berichtspflichten ausgedacht hat, um sie nun wieder um mehr als zwei Drittel zu stutzen. Hand aufs Herz: Da fühlt man sich an die alte Kalenderblatt-Weisheit erinnert, dass man nicht die Frösche damit beauftragen sollte, den Sumpf trockenzulegen.
Schließlich gibt es ja nur zwei Varianten, wie die Nachricht zu deuten ist. Erstens: EFRAG ist beim ersten Anlauf voll Stoff über das Ziel hinausgeschossen, indem das Gremium übertrieben aufwändige Anforderungen formuliert hat. Oder zweitens: Die nun vorgenommene, so radikal wirkende Reduzierung der Datenpunkte um gut zwei Drittel überzeichnet erheblich die damit verbundene Erleichterung für die Unternehmen, weil mehr zusammengefasst als gestrichen wurde und der Erfassungsaufwand hoch bleibt.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Die ernsthaften Bemühungen (und die Ernsthaftigkeit kann niemand in Abrede stellen) von EU-Kommission und anderen EU-Institutionen um einen Rückschnitt der Berichtspflichten und anderer Anforderungen ist sehr willkommen. Aber ob der Umfang der Erleichterungen für die Unternehmen tatsächlich so groß ist, wie es die jüngsten Verlautbarungen der Behörden insinuieren, wird sich erst im Praxistest in den Unternehmen erweisen. Und noch viel entscheidender: Dann wird sich erst zeigen, ob es überhaupt funktioniert, Unternehmen Melde- und Erfassungspflichten zu erlassen, solange die Bankenaufsicht von den finanzierenden Kreditinstituten fordert, dass sie die nachhaltige Transformation ihrer Kreditkunden exakt im Auge behalten. Einerseits die Vorgaben für Firmen zu entschlacken und gleichzeitig den Banken aufzuerlegen, ihre Firmenkunden genau zu durchleuchten, wird nicht zum erwünschten Ziel führen.