MarktplatzRüstungsaktien

Differenziertes Bild

Einige Rüstungsaktien wie Rheinmetall haben eine enorme Performance im laufenden Jahr gezeigt. Bei anderen Titeln aus der Branche sind die Anleger deutlich zurückhaltender. Sie betrachten die Branche also durchaus differenziert.

Differenziertes Bild

Rüstungsaktien

Differenziertes
Bild

Von Dieter Kuckelkorn

Beide sind derzeit kaum zu stoppen: Sowohl der Dax als auch die Aktie von Rheinmetall haben zum Wochenauftakt neue Allzeithochs markiert. Allerdings ist das Abschneiden von Rheinmetall noch einmal deutlich beeindruckender als dasjenige des deutschen Leitindex. Während nämlich der Dax seit Jahresanfang rund 4% zugelegt hat und binnen eines Jahres etwas mehr als 13%, kommt Rheinmetall auf einen Spurt seit Jahresbeginn von 46,5% und auf einen Kursgewinn binnen eines Jahres von 72%. Damit ist Rheinmetall seit Jahresbeginn der mit Abstand stärkste Wert im Dax, gefolgt von SAP mit einer deutlich blasseren Performance von knapp 22%.

Zuletzt erneut angetrieben haben die Rheinmetall-Aktie die Ergebnisse der Münchener Sicherheitskonferenz. Dort war man sich einig, dass die Rüstungsausgaben noch stärker hochgefahren werden und dass insbesondere die leeren Nato-Munitionsdepots wieder aufgefüllt werden sollen. Rheinmetall ist der größte europäische Hersteller von 155-mm-Artilleriemunition. Rheinmetall hat mit dem KF51 "Panther" auch seinen Hut in den Ring geworfen, wenn es um die Nachfolge des in die Jahre gekommenen Leopard 2 geht.

Im Gegensatz zu dem, was den Anlegern in den US-Technologiekonzernen manchmal nachgesagt wird, dass diese nämlich alles und zu jedem Preis kaufen, gehen die Investoren von Rüstungsaktien durchaus differenziert vor. Titel wie Hensoldt, Renk, Leonardo und Safran kommen auf Kursanstiege zwischen 20 und 40% im laufenden Jahr, andere jedoch wie Dassault Aviation und und BAE Systems lediglich auf Kursgewinne zwischen 3 und 12%. Und auch die Bewertungen gehen weit auseinander. Während Rheinmetall ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf Basis der Ergebnisse der vergangenen zwölf Monate von stolzen 37,6 erreicht und Hensoldt sogar eines von 47,6, zeigt Leonardo nur ein mageres KGV von 13,4 und Dassault von 18,9. Und viele Aktien von US-Rüstungskonzernen kommen für das laufende Jahr sogar auf einen Kursrückgang. Das liegt daran, dass die Rally der Branche in den USA viel früher angefangen hatte als in Europa.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.