MarktplatzIndexüberprüfung

VW und Porsche droht jetzt der Dreifach-Abstieg

Für Volkswagen und Porsche droht der dreifache Abstieg. Denn VW Vorzüge drohen demnächst aus dem Euro Stoxx 50 zu fallen. Und der Porsche AG und der Porsche SE droht der Abstieg aus dem Dax.

VW und Porsche droht jetzt der Dreifach-Abstieg

VW und Porsche

Jetzt droht der Dreifach-Abstieg

Von Werner Rüppel

Börsenkurse spiegeln wider, wie die Geschäfte von Unternehmen laufen. Vor diesem Hintergrund ist es aus Investorensicht nicht anderes als eine Art GAU, ein größter anzunehmender Unfall, wenn im September Volkswagen Vorzüge aus dem Euro Stoxx 50 fallen sollten und gleichzeitig die Porsche AG Vorzüge (die 911er) und die Porsche SE Vorzüge sehr wahrscheinlich aus dem Dax fliegen. Dieses Szenario zeigen zumindest die Berechnungen von J.P. Morgan zum Thema Indexveränderungen auf.

Bekannt war bisher, dass die beiden Porsche-Aktien Abstiegskandidaten im Dax sind. Neu ist, dass VW Vorzüge aus dem Euro Stoxx 50 absteigen dürften – übrigens zusammen mit dem italienisch-französisch-amerikanischen Wettbewerber Stellantis. Dafür dürften dann Siemens Energy und Deutsche Bank in den Leitindex der Eurozone aufsteigen, der für etliche Investoren eine viel größere Relevanz als der Dax hat. Übrigens hängen auch viel mehr in passiven ETFs angelegte Gelder am Euro Stoxx 50 als am Dax.

Alle eng verbandelt

Alle drei vom Rauswurf bedrohten Gesellschaften sind eng verbandelt. VW hält die Mehrheit an der Porsche AG. Die Porsche SE ist wiederum nicht nur an der Porsche AG beteiligt, sondern hält die Mehrheit der VW-Stammaktien. Die Stammaktien der Porsche SE werden wiederum von der Familie Porsche/Piëch gehalten. Erschwerend kommt hinzu, dass das Land Niedersachsen an VW beteiligt ist und über das VW-Gesetz faktisch eine Sperrminorität bei wichtigen Entscheidungen besitzt. Also transparent und investorenfreundlich ist das alles jedenfalls nicht.

Zugegeben, die Autobranche steht unter gewaltigem Druck. Aber in der VW-Porsche-Welt ist eben auch viel schiefgelaufen. Dabei sprechen wir nicht mal vom Dieselskandal, sondern von falschen strategischen Entscheidungen, etwa vom missglückten Plan, Porsche als Vorreiter bei der sportlichen E-Mobilität zu positionieren. Dies alles kommt im Urteil der Börse zum Vorschein. Aus Investorensicht sollte bei VW Porsche jetzt unbedingt etwas passieren. Die Ausgangsbasis ist nicht einmal schlecht. Denn nach wie vor ist die Gruppe in der Lage, gute Autos zu bauen.