Investieren wie Mr. President
Investieren wie Mr. President
Investieren wie
Mr. President
Von Daniel Schnettler
Donald Trump hat es schon wieder getan: Das US-Präsident hat in jene Firmen investiert, deren Geschicke er durch seine Politik in starkem Maße mitbestimmt – und zwar im positiven Sinne. Darunter sind Silicon-Valley-Größen und Wall-Street-Banken. Das ist so besorgniserregend wie erwartet – und zeigt, dass Regeln einfach nicht mehr für jeden gelten. Schon gar nicht für den Präsidenten der Vereinigten Staaten.
Für mindestens 82 Mill. Dollar hat Trump von Ende August bis Anfang Oktober Anleihen gekauft. Das geht aus Dokumenten hervor, die die US-Behörde für Regierungsethik nach dem Ende des Regierungs-Shutdown veröffentlicht hat. Darunter sind Bonds von Chipherstellern wie Broadcom und Qualcomm, von Tech-Konzernen wie der Facebook-Mutter Meta und dem Streaming-Portal Netflix sowie von den Großbanken Goldman Sachs, Morgan Stanley und JPMorgan Chase.
Besonders bemerkenswert sind Trumps Anleihekäufe bei Intel. Die US-Regierung hatte sich Mitte August mit 10% an dem strauchelnden Chiphersteller beteiligt – ein ungewöhnlicher Schritt, der die heimische Halbleiter-Industrie stützen sollte und am Kapitalmarkt gut ankam.
Die Trump-Regierung sieht in der offensichtlichen Verquickung von privaten und staatlichen Interessen kein Problem. Trump und seine Familie, so die Begründung, sei in die Investmententscheidungen gar nicht eingebunden. Das Portfolio werde von Dritten verwaltet.
Ob das stimmt, lässt sich kaum nachprüfen. Um jegliche Interessenkonflikte zu vermeiden, hatten Trumps Vorgänger ihre Vermögenswerte verkauft oder in einen Blind Trust ohne direkten Zugriff überführt. Dagegen wird Trumps weit verzweigtes Geschäftsimperium von zwei seiner Söhne geführt und ist in zahlreichen Feldern tätig, auf die die Politik des Präsidenten direkten Einfluss nimmt.
Für Marktteilnehmer mit Zugang zum Weißen Haus mögen das paradiesische Zustände sein. Für alle anderen ist es zutiefst beunruhigend, weil ein weiteres Stück Verlässlichkeit am Kapitalmarkt verloren geht.
