Jetzt wird SAP zum Belastungsfaktor für den Dax
Jetzt wird SAP zum Belastungsfaktor für den Dax
Kappungsgrenze
Jetzt belastet SAP den Dax
Von Werner Rüppel
Ende 2024 und zu Beginn dieses Jahres wurde heftig über die Kappungsgrenze von 15% im Dax diskutiert. Denn der Höhenflug der SAP-Aktie bis auf 280 Euro im Februar hat dafür gesorgt, dass das Gewicht von SAP im Dax auf über 15% kletterte, und das SAP-Gewicht dann auch schon einmal bei 15% gekappt werden musste. Damals war dann die Rede vom SAP-Dax. Und mitunter wurde gefordert, doch die Kappungsgrenze im Dax auf 20% anzuheben, damit SAP auf jeden Fall im deutschen Leitindex bleibt.
Von alledem ist jetzt keine Rede mehr. Denn inzwischen ist die SAP-Aktie gegenüber ihrem Hoch um 26% auf aktuell 208 Euro abgestürzt. SAP ist damit nicht mehr der Antreiber im Dax, sondern bremst den Höhenflug des deutschen Leitindex merklich. So hat sich das Gewicht von SAP im Dax nach den Berechnungen von Achim Matzke von Matzke Research auf aktuell 12,7% ermäßigt. Dahinter folgt übrigens Siemens mit einem Gewicht von 10,2%.
Alles richtig gemacht
Im Nachhinein hat die Deutsche Börse damit in Sachen SAP alles richtig gemacht. So hat sie zum einen die Kappung beim Dax bei 15% belassen. Denn wenn ein Wert in einem Index ein zu hohes Gewicht hat, wird es gefährlich, wenn diese Aktie zurückfällt. Doch nicht allein größere Drawdowns sind die Folge, wenn eine mitunter stark schwankende Tech-Aktie einen Auswahlindex dominiert. Auch die Volatilität des Dax würde sich bei solch einer Struktur erhöhen. Dax-Anleger sind inzwischen jedenfalls heilfroh, dass die Börse die Dax-Kappungsgrenze nicht auf 20% angehoben hat. Denn dann würde der Dax jetzt deutlich niedriger notieren.
Zum anderen hat die Deutsche Börse im Februar zusätzlich zum normalen bei 15% gekappten Dax einen Deutschen Aktienindex ohne Kappungsgrenze sowie ein Dax mit 20% Kappung berechnet. Diese neuen Indizes interessieren jetzt natürlich niemand mehr, denn sie entwickeln sich durch die SAP-Baisse wie der herkömmliche Dax. Aber verschiedenen Wünschen nach einer adäquaten Berücksichtigung von SAP im deutschen Leitindex wurde damit damals Genüge getan.
