Kreditfonds schieben Probleme vor sich her
Private Debt
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Von Philipp Habdank
Wann ist ein Kredit leistungsgestört und ausfallgefährdet? Die Finanzaufsicht BaFin definiert einen Kredit als notleidend, wenn er in Verzug geraten ist oder wertberichtigt wurde. Für den Internationalen Währungsfonds ist ein Kredit notleidend, wenn der Kreditnehmer mit seinen Zins- oder Tilgungszahlungen seit mindestens 90 Tagen im Verzug ist. Entsprechend streng sind für Banken die Regeln zur Risikovorsorge.
Private-Credit-Fonds sehen das Ganze deutlich entspannter. Es gibt durchaus Manager in der Szene, die noch nicht einmal dann von einem Ausfall sprechen wollen, wenn ein Kreditfonds ein Portfoliounternehmen im Rahmen einer finanziellen Restrukturierung übernimmt und einen Teil seiner Schulden in Eigenkapital wandelt. Warum? Die Firma könnte ja noch verkauft und der ursprüngliche Einsatz des Kreditfonds damit gerettet werden.
Debt Fonds flexibler als Banken
Kreditfonds sind im Handling von Problemen im Portfolio flexibler als Banken. Wenn ein Unternehmen seine Zinsen nicht fristgerecht bedienen kann, greifen Fondsmanager gerne zu sogenannten Payment-in-Kind-Lösungen, kurz: PIK. Heißt: Sie setzen die laufenden Zinszahlungen aus und verschieben sie kumuliert ans Ende der Laufzeit – in der Hoffnung, dass es der Firma dann besser geht und sie die Rechnung in einem Stück begleichen kann oder eine andere Refinanzierungslösung findet.
Das kann gutgehen. Wenn die Probleme der Firma wirklich nur temporär waren, lösen sie sich in Luft auf, das Unternehmen kann sich auf normalem Weg refinanzieren, der Debt-Fonds bekommt sein Geld – durch die PIK-Lösung in der Regel sogar noch etwas mehr als ursprünglich geplant – und die Öffentlichkeit bekommt vielleicht gar nicht mit, dass das Unternehmen überhaupt in Schieflage war. Während der Coronakrise wurden dadurch sicherlich viele Firmenpleiten verhindert.
Das Problem für Außenstehende ist die naturgemäße Intransparenz des Marktes. Es fällt einfach schwer, die wahren Ausfallraten im Private-Credit-Markt zu bestimmen und damit das tatsächliche Risiko in der Branche zu erfassen.