Leapmotor springt in die falsche Richtung
Leapmotor springt in die falsche Richtung
Elektromobilität
Leapmotor springt nicht wie gewünscht
nh Schanghai
Von den Meriten eines Einstiegs von westlichen Autokonzernen bei flotten chinesischen E-Autobauern scheint man an der Hongkonger Börse nicht völlig überzeugt zu sein. Ende Juli hatte sich VW mit 5% bei XPeng eingekauft, was die Aktie für ein paar Tage gewaltig anschob. Sie ist aber längst wieder zurückgesackt. Nun kauft Stellantis eine 20%-Beteiligung am für städtische Zwergfahrzeuge mit Kulleraugen bekannten Nischenhersteller Leapmotor. Stellantis hat zu 43,80 HK-Dollar mit einer Prämie von 19% zugelangt. Die Leapmotor-Aktie ist aber mit 11% Tagesverlust in den Keller gerasselt und liegt jetzt bei 32,8 HK-Dollar. Der Name Leapmotor verheißt zwar Sprungkraft, aber in der noch jungen Börsengeschichte ist man eher fürs Abtauchen bekannt. Beim Debüt Ende September 2022 brachen die zu 48 HK-Dollar lancierten Titel um 15% ein, einer der schlimmsten Erstnotierungs-Flops in Hongkongs Börsengeschichte. Im Juni sah man ein Allzeithoch bei 48,5 HK-Dollar. Leapmotor konnte also nur einmal kurz über den Emissionspreis hinaushüpfen.