Wahlen in Argentinien

Milei-Sieg wird Aktienmärkte antreiben

Der libertäre Javier Milei hat einen überraschend deutlichen Wahlsieg eingefahren. Der Rückenwind für seinen Reformkurs dürfte auch den Aktienmärkten neuen Schwung geben.

Milei-Sieg wird Aktienmärkte antreiben

Wahlen in Argentinien

Milei-Sieg treibt
Aktienmärkte an

Von Tobias Möllers

Überraschend deutlich hat der libertäre Präsident Javier Milei mit seiner Partei „La libertad avanza“ die Zwischenwahlen zum Kongress in Argentinien gewonnen. Trotz Korruptionsskandalen in seinem Umfeld und einer schwächelnden Wirtschaft konnte Milei sich gut 40% der Stimmen sichern. Das Ergebnis ist umso bemerkenswerter, weil der argentinische Präsident seinem Volk in den ersten beiden Jahren seiner Amtszeit einen harten Sparkurs zugemutet hat. Dennoch erschien den meisten Wählern Mileis Weg erfolgversprechender als das Chaos und die jahrzehntelange Misswirtschaft, die die populistischen Peronisten dem Land eingebrockt haben.

Der klare Wahlsieg dürfte Milei im Kongress die nötige Sperrminorität verschaffen, um zu verhindern, dass die Opposition seine Reformpolitik ausbremst oder seine Vetos überstimmt. Analysten zufolge ist das Ergebnis „besser als von den optimistischsten Milei-Anhängern erhofft“. Noch vor zwei Jahren betrug das Wirtschaftswachstum in Argentinien miserable -1,6%, die Armutsquote 42% und die Inflation 211%. Milei hat das Wachstum in diesem Zeitraum durch Ausgabenkürzungen und Deregulierung auf 5% gesteigert, die Armut auf 32% gesenkt und die Inflation auf 34% reduziert. 2024 verzeichnete Argentinien zum ersten Mal seit 14 Jahren einen Haushaltsüberschuss. Die tieferliegenden Probleme von Südamerikas zweitgrößter Volkswirtschaft sind gleichwohl noch nicht gelöst. Argentinien sitzt auf gigantischen Auslandsschulden von 300 Mrd. Dollar. Internationale Investoren halten sich bisher zurück.

Dennoch dürfte Mileis Wahlsieg den Aktienmärkten nun kräftigen Rückenwind geben. Der argentinische Leitindex Merval hatte nach dem Wahlsieg des ultraliberalen Präsidenten im Jahr 2024 über 170% zugelegt. Seit Jahresbeginn liegt der Index allerdings deutlich im Minus. Da an der Börse bekanntlich die Zukunft gehandelt wird, dürfte sich dies nun schnell wieder ändern. Experten erwarten eine deutliche Neubewertung. Unterstützung kommt zudem von US-Präsident Donald Trump, der umfassende Investitionen in das Land angekündigt hat.