Trügerisches Börsenwunder europäischer Banken
Europas Großbanken
Trügerisches Börsenwunder
Von Philipp Habdank
Europas Großbanken haben es im ersten Halbjahr doch tatsächlich geschafft, an der Börse prozentual stärker zu wachsen als die großen US-Schwergewichte. So legte die Marktkapitalisierung der nach Bilanzsumme zehn größten europäischen Banken um 34% auf zusammengenommen rund 833,7 Mrd. Euro zu, wie eine Studie der Unternehmensberatung EY zeigt. Die zehn größten US-Banken legten an der Börse im gleichen Zeitraum lediglich um 4% an Wert zu.
Ein kleines Mini-Börsenwunder, wenn man so will. Vollbracht wurde es allen voran von der französischen Société Générale, der Deutschen Bank sowie der spanischen Santander. Deren Börsenwerte stiegen im ersten halben Jahr um 108%, 84% und 75%, während sich die Aktienkurse der großen US-Investmentbanken J.P. Morgan, Morgan Stanley und Goldman Sachs bestenfalls seitwärts bewegten. Zur Wahrheit gehört aber natürlich auch, dass europäische Aktien dieses Jahr generell einfach deutlich besser laufen als US-amerikanische.
Relatives Wunder weicht absoluter Realität
Das relative Wunder weicht schnell der absoluten Realität. In der sind die US-Amerikaner einfach meilenweit enteilt. Denn die auf rund 833,7 Mrd. Euro gestiegene Marktkapitalisierung der Europäer trifft auf sagenhafte 1,95 Bill. Euro Börsenwert der US-Banken. Diese sind damit an der Börse weiterhin mehr als doppelt so viel wert wie die europäische Bankenelite. Die weltgrößte Bank J.P. Morgan Chase kommt auf rund 680,6 Mrd. Euro Börsenwert und ist damit allein fast schon so wertvoll wie die zehn größten Banken Europas zusammen.
Chase scheint damit uneinholbar enteilt. Die erzielten Fortschritte im europäischen Bankensektor soll das aber keinesfalls schmälern. Auch wenn Europas Großbanken in Summe weniger Gewinn machen und an der Börse weniger wert sind, so haben sie seit der Coronakrise mit Blick auf die Profitabilität deutlich zur US-Konkurrenz aufgeholt. Die durchschnittliche Eigenkapitalrendite ist mit 10,7% auf Augenhöhe mit den US-Banken, deren Return on Equity im Schnitt bei 11,3% liegt. Europas Banken sind auf einem guten Weg.