Vergesst das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis!
Vergesst das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis!
Rüstungsaktien
Vergesst das aktuelle KGV
Von Werner Rüppel
Der U-Boot und Fregattenbauer Thyssen Krupp Marine Systems (TKMS) ist erfolgreich an der Börse gestartet. Der erste Börsenkurs von TKMS lag mit 60 Euro deutlich über den Erwartungen. Und danach war die Aktie weiter gefragt und zog deutlich an.
Viele Anleger fragen sich nun, ob der Boom bei Rüstungsaktien gerechtfertigt ist. Schließlich hat der Sektor seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine enorme Kursgewinne erzielt, und vor allem in diesem Jahr nochmals massiv zugelegt. Damit hat Rüstung alle anderen Branchen ausgestochen.
Häufig wird dabei auch auf die bereits hohe Bewertung von Rüstungstiteln hingewiesen. So weist zum Beispiel Rheinmetall auf Basis der für 2025 erwarteten Erträge ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 60 auf. Und damit ist Rheinmetall kein Einzelfall, auch die KGVs anderer europäischer Rüstungskonzerne haben inzwischen hohe Niveaus erreicht.
Doch zählt an der Börse weniger die Vergangenheit, sondern vielmehr die Zukunft. Und da ist es eben festzuhalten, dass der Ukraine-Krieg auch eine Zeitenwende für den Kapitalmarkt und für Rüstungsaktien darstellt. Diese wurde für Europa noch dadurch verstärkt, dass Amerika klar gemacht hat, dass sich die Europäer künftig vor allem selbst um ihre Verteidigung kümmern müssen.
Gewinne klettern massiv
In Deutschland ist die Schuldenbremse in Sachen Verteidigung gefallen. Und die Nato hat das umfangreichste Aufrüstungsprogramm seit dem Kalten Krieg initiiert, stellt die DZ Bank fest. Die europäischen Verteidigungsausgaben werden also in den kommenden Jahren massiv klettern. Vor diesem Hintergrund dürften Europa Rüstungskonzerne ihre Umsätze und Gewinne massiv ausweiten.
Allein bei Rheinmetall erwartet die DZ Bank mehr als eine Verdoppelung des Gewinns je Aktie von 30,46 Euro für 2025 bis auf 64,66 Euro im Jahr 2027. Insofern sollten Investoren das aktuelle KGV für die Einstufung von Rüstungsaktien vergessen. Wichtig ist, wie schnell die Titel wachsen und wie schnell die Gewinne klettern werden.