Bücher über Lernmythen und KI prämiert
Bücher über Lernmythen und KI prämiert
Bücher über Lernmythen und KI prämiert
ba Frankfurt
Persönliche Themen, Nachhaltigkeit und KI haben die Bücher zum Inhalt, die es in diesem Jahr auf die Shortlist des Getabstract International Business Award der Kategorie „Business Impact“ geschafft haben. Die Preisverleihung am Rande der Buchmesse war in diesem Jahr zudem etwas Besonderes – denn es war die 25. Auflage des am längsten ununterbrochen vergebenen Preises für Sachbücher, die für die Wirtschaft sowohl relevant als auch umsetzbar sind. Zu den Kriterien gehören zudem Zuverlässigkeit, Innovation und Leserfreundlichkeit.
Unter den tausenden Büchern, die zwischen Juni 2024 und Mai 2025 erschienen sind, wählte die Jury aus der deutschsprachigen Shortlist „Lernmythen aufgedeckt“ von Yvonne Konstanze Behnke (Haufe). Bei den englischen Titeln wurde „AI Snake Oil“ von Arvind Narayanan und Sayash Kapoor (Princeton UP) ausgezeichnet.
Ein „must-read“ für alle, die Lernen wirklich verstehen wollen und bereit sind, vermeintliche Tatsachen kritisch zu hinterfragen, begründet Jurorin Belén Haefely die Entscheidung für Behnkes Buch. Die Lernexpertin räumt darin mit falschen Vorstellungen darüber auf, wie Lernen und das Gehirn funktionieren. Etwa, dass es bei Präsentationen nur zu 7% auf den Inhalt ankomme, da 93% der Botschaft nonverbal kommuniziert würde. Weiterbildungsmaßnahmen und Praxistransfer in Unternehmen würden mit evidenzbasierten Methoden effektiver, erklärt Behnke.

Foto: Daniel Schwarz/Getabstract
Wo KI funktioniert, wo sie an ihre Grenzen stößt und welche Risiken die Nutzung überbewerteter und fehlerhafter KI-Anwendungen birgt, erklären Narayanan und Kapoor, wobei sie die Analogie zum Schlangenöl nutzen: einst als „Wundermittel“ verkauft, obwohl es keinen medizinischen Nutzen hatte. Gleichfalls ein Buch, das zum Umdenken auffordert, wie Getabstract erklärt.
Besonders erwähnt wurden Katrin Böhning-Gaese, Jens Kersten und Helmuth Trischler mit „Rettet die Vielfalt!“ (Klett-Cotta). Das Buch mache „unmissverständlich klar, wie essenziell Biodiversität für das Überleben der Menschheit ist. Seine Stärke liegt in der Klarheit, mit der falsche Denkweisen entlarvt werden, und in der Vehemenz, mit der es zum Umdenken aufruft – praxisnahe Lösungen inklusive“.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des rein englischsprachigen Learning Impact Awards werden am 22. Oktober 2025 in einem virtuellen Event bekanntgegeben. Mit dem seit 2022 vergebenen Preis will GetAbstract „originelle Beiträge im Bereich L&D und HR“ würdigen, die sich auf die Zukunftsfähigkeit von Organisationen und die Entwicklung einer florierenden Lernkultur in Unternehmen konzentrieren.
AI Snake Oil von Arvind Narayanan und Sayash Kapoor, Princeton UP |
Curiosity von Stefaan van Hooydonk, Capstone |
Good Team, Bad Team von Sarah Thurber und Blair Miller, Page Two |
Mastering AI von Jeremy Kahn, Simon & Schuster |
Your Stone Age Brain in the Screen Age von Richard E. Cytowic, MIT Press |
All inclusive von Janis McDavid, Haufe Verlag |
Das 60%-Potenzial von Johanna Gollnhofer und Jan Pechmann, Campus Verlag |
Lernmythen aufgedeckt von Yvonne Konstanze Behnke, Haufe Verlag |
Rettet die Vielfalt von Katrin Böhning-Gaese, Jens Kersten und Helmuth Trischler, Klett-Cotta |
So wird Führung in Teilzeit zum Erfolg von Johanna Fink, Gabal |