Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsgremiums

EZB-Direktor Elderson will Mandat als stellvertretender Chef der Bankenaufsicht verlängern

Frank Elderson, Mitglied des EZB-Direktoriums, strebt eine Verlängerung seiner Rolle als stellvertretender Aufsichtschef an, um Kontinuität in der Bankenaufsicht und Klimapolitik zu sichern.

EZB-Direktor Elderson will Mandat als stellvertretender Chef der Bankenaufsicht verlängern

EZB-Direktor Elderson will Mandat verlängern

Frank Elderson, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, hat sich bereit gezeigt, seine Amtszeit als stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsgremiums der Institution zu verlängern. Das berichteten mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Elderson trat sein nicht verlängerbares achtjähriges Mandat als Direktoriumsmitglied im Dezember 2020 an. Seine Amtszeit als Vizechef des Aufsichtsgremiums begann im Februar 2021 und war auf fünf Jahre angelegt. Nun sei er bereit, diese Funktion während der drei verbleibenden Jahre seines EZB-Mandats fortzuführen, sagten die Personen, die anonym bleiben wollten, da es sich um vertrauliche Informationen handelt.

Ein solcher Schritt wäre dank einer Änderung der Geschäftsordnung der EZB im letzten Jahr möglich. Darin heißt es nun, dass das Mandat des stellvertretenden Vorsitzenden „fünf Jahre beträgt und verlängert werden kann“, allerdings nur bis zum Ablauf des achtjährigen Direktoriumsmandats.

Ein EZB-Sprecher erklärte schriftlich, der EZB-Rat werde „zu gegebener Zeit einen Vorschlag zur Verlängerung des Mandats des stellvertretenden Vorsitzenden oder zur Ernennung eines neuen stellvertretenden Vorsitzenden dem Europäischen Parlament zur Genehmigung vorlegen“ und ergänzte, „die endgültige Entscheidung liegt beim EU-Rat“.

Eine Verlängerung von Eldersons Amtszeit als Aufseher würde eine neue Anhörung im Europäischen Parlament erfordern. Das Parlament hatte ihn Anfang 2024 kritisch gesehen, nachdem der Niederländer bei einer internen EZB-Veranstaltung gefragt hatte, warum die Zentralbank Menschen einstelle, „die wir umprogrammieren müssen, weil sie von den besten Universitäten kommen, aber immer noch nicht wissen, wie man das Wort ‚Klima‘ buchstabiert“.

Diese Äußerung — insbesondere der Begriff „umprogrammieren“ — hatte auch unter den Mitarbeitern für Unmut gesorgt. Elderson hat seither versucht, die Bedenken zu zerstreuen und hat ähnliche Kommentare vermieden.

EZB-Mitarbeiter „schockiert“ über Eldersons Klima-Kommentare

Als Jurist verfügt Elderson über ein Profil, das sich besonders für die Anforderungen der Bankenaufsicht eignet. Mit Ausnahme von Präsidentin Christine Lagarde besteht der Rest des Direktoriums überwiegend aus Ökonomen. Die Mitgliedschaft im Direktorium ist Voraussetzung für das Amt des Vizechefs des Aufsichtsgremiums. 

Der 55-Jährige gilt als einer der wichtigsten Befürworter des Ansatzes der EZB, Umweltrisiken in allen Aktivitäten der EZB zu berücksichtigen. Eine längere Amtszeit als stellvertretender Vorsitzender würde wahrscheinlich dazu beitragen, dass sich die Aufsichtsbehörde weiterhin darauf konzentriert, sicherzustellen, dass die Banken die Folgen extremer Wetterereignisse oder Insolvenzen ihrer Kunden aufgrund strengerer staatlicher Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ausreichend verstehen.

Das Thema Klima hat bei einigen Aufsichtsbehörden — insbesondere in den USA, aber auch in Teilen Europas — an Bedeutung verloren. Einige Verantwortliche bezweifeln, dass es angesichts der Unsicherheiten bei der Vorhersage von Klimarisiken eine hohe Priorität haben sollte.

Eine Verlängerung von Eldersons Mandat in der Aufsicht würde zudem verhindern, dass Lagarde kurzfristig einen Nachfolger suchen muss — zu einem Zeitpunkt, an dem zwei Drittel des EZB-Direktoriums neu besetzt werden. Das Mandat von EZB-Vizepräsident Luis de Guindos endet im Mai, während die Amtszeiten von Lagarde, Chefvolkswirt Philip Lane und Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel 2027 auslaufen.

Allerdings könnte Eldersons niederländische Staatsangehörigkeit zu einem vorzeitigen Abgang führen, falls Klaas Knot, der die niederländische Notenbank 14 Jahre lang bis Juni 2025 geleitet hat, im November 2027 Lagarde als EZB-Präsident nachfolgt.