Mediobanca installiert nach Übernahme neuen Vorstand
Mediobanca installiert nach Übernahme neuen Vorstand
Mediobanca nach Übernahme mit neuer Führung
bl Mailand
Bei der italienischen Investmentbank Mediobanca werden nach der Übernahme durch die teilstaatliche Monte dei Paschi di Siena (MPS) nun auch personell die Weichen neu gestellt. Neuer CEO soll Alessandro Melzi d`Eril (50) werden, bisher Chef des Vermögensverwalters Anima, der kürzlich von der BPM übernommen wurde. Und als Präsident des Verwaltungsrats ist der frühere Wirtschafts- und Finanzminister Vittorio Grilli (68) vorgesehen, derzeit Chairman Corporate & Investment Banking EMEA bei J.P. Morgan Europe. Er gilt als einer der renommiertesten Banker und Wirtschaftswissenschaftler Italiens.
Mit dieser Besetzung will Monte dei Paschi, die mit der Übernahme der Mediobanca auch viel Skepsis bei internationalen Investoren hervorgerufen hat, Glaubwürdigkeit erzeugen. Glaubwürdigkeit nach außen, aber auch nach innen, denn es gilt, einen Exodus von Spitzenmanagern der Mediobanca zu verhindern.
Delisting scheint unvermeidlich
Noch ist unklar, welche Pläne die Monte dei Paschi mit der Mediobanca, mit der es praktisch keine Überschneidungen gibt, verfolgt. Angesichts einer bisherigen Zustimmung von mehr als 86% des Mediobanca-Kapitals ist eine vollständige Integration eine Möglichkeit. Alternativ ist auch eine gewisse operative Autonomie des Instituts, das auf den drei Pfeilern Wealth Management, Investment Banking und Konsumentenkrediten ruht, denkbar. Mittelfristig scheint ein Delisting unvermeidlich.
Mit dem neuen Führungsduo, das von einer Hauptversammlung am 28. Oktober abgesegnet werden muss, hat MPS-CEO Luigi Lovaglio hochrangige Manager gewonnen. Sie haben sowohl das Vertrauen der Großaktionäre Caltagirone und Delfin (Familie Del Vecchio) als auch das der italienischen Regierung.
Der Mailänder Melzi d`Eril arbeitete nach seinem Wirtschaftsstudium an der Mailänder Universität Bocconi unter anderem für Dresdner Kleinwort Wasserstein und Unicredit Banca Mobiliare sowie als Investment Director für die Private-Equity-Gesellschaft Clessidra, die an der Bildung von Anima beteiligt war. Melzi d`Eril steht seit 2020 an der Spitze des sehr erfolgreichen Vermögensverwalters. Er folgt als CEO dem langjährigen CEO Alberto Nagel, der sein Amt mit der Hauptversammlung am 28. Oktober niederlegt.
Grilli blickt auf eine lange Karriere in verschiedenen Funktionen im Wirtschafts- und Finanzministerium zurück, wohin ihn einst Mario Draghi geholt hatte. Der Bocconi-Absolvent, der auch einen Abschluss der Universität Rochester (New York) hat und in Yale forschte, war etwa an diversen Privatisierungen beteiligt und hat ein hervorragendes internationales Standing. Außerdem ist er ein renommierter Ökonom und Hochschullehrer. Aufgrund seiner extrem guten Kontakte soll er insbesondere im Investment Banking auch operative Verantwortung übernehmen. Er folgt als Mediobanca-Präsident Renato Pagliaro.
Beste Beziehungen zu Meloni
Bereits seit vielen Jahren berät Grilli den MPS-Großaktionär Delfin. Auch bei der Übernahme der Mediobanca war er mit J.P. Morgan beteiligt. Als kurzzeitiger Wirtschafts- und Finanzminister in der technischen Regierung Mario Montis (2011/2012) sowie in zentralen Rollen in Ministerien unter diversen anderen Regierungen verfügt er auch über ein sehr gutes politisches Netzwerk. Der Mailänder hat auch beste Beziehungen zu Premierministerin Giorgia Meloni.