Chefwechsel

Spanier rückt an die Spitze von Telefónica Deutschland

Der neue CEO von Telefónica Deutschland hat deutsch-spanische Wurzeln und ist zudem ein Branchenveteran.

Spanier rückt an die Spitze von Telefónica Deutschland

Spanier rückt an die Spitze
von Telefónica Deutschland

hei Frankfurt

Santiago Argelich Hesse tritt bei Telefónica Deutschland die Nachfolge des langjährigen Konzernchefs Markus Haas an. Wie mitgeteilt wird, soll der Spanier, der zuletzt an der Spitze des polnischen Arms des größten europäischen Funkmastenbetreibers Cellnex stand, zum 1. Januar die Führung der Münchner Mobilfunkfirma übernehmen. Haas habe sich mit dem Aufsichtsrat im besten gegenseitigen Einvernehmen auf eine Auflösung seines Vertrages geeinigt und werde zum 31. Dezember ausscheiden.

Argelich Hesse, der den Cellnex-Ableger in Polen durch die Akquisition der Mobilfunktürme von Play Networks sowie von Polkomtel aus dem Boden gestampft hat, hält sich selbst zugute, das Unternehmen strategisch neu aufgestellt und dabei „substanzielles Wachstum und Innovation“ erzeugt zu haben. Er war zuvor für Cellnex in Großbritannien und Spanien tätig.

Der spanische Telefónica-Konzern will dem Vernehmen nach in Deutschland den Bruch mit der United-Internet-Tochter 1&1 kitten, der Markus Haas den Job gekostet hat. Denn Telefónica Deutschland hat im Zuge des ausgelaufenen Roaming-Abkommens mit 1&1 substanzielle Erlöseinbußen zu verkraften, die sich im laufenden Jahr deutlich im Zahlenwerk niederschlagen. Aufgrund „temporärer Herausforderungen“ meldete der Mobilfunkbetreiber im dritten Quartal einen um 6,6% rückläufigen Gesamtumsatz. Das operative Ergebnis (Ebitda) fiel mit 9,5% noch stärker zurück. Die deutsche Tochter steht für 22% vom Umsatz der Telefónica-Gruppe und für 20% vom Konzern-Ebitda.

Die Spanier hatten auf ihrem kürzlich stattgefundenen Kapitalmarkttag die Notwendigkeit von Zusammenschlüssen in der Branche nochmals unterstrichen und dabei insbesondere auf die von Brüssel wiederholt torpedierte Konsolidierung in einzelnen Märkten hingewiesen. Telefónica Deutschland hatte hierzulande E-Plus übernommen, musste aber im Zuge von Fusionsauflagen 1&1 als Mobilfunkanbieter unterstützen. In Madrid soll nun eine Übernahme von 1&1 angestrebt werden.