Srini Gopalan rückt bei T-Mobile US an die Spitze
Srini Gopalan rückt bei
T-Mobile US an die Spitze
hei Frankfurt
Nach einer Übergangphase von rund einem halben Jahr, in dem sich Srini Gopalan als Chief Operating Officer ins Tagesgeschäft von T-Mobile US eingearbeitet hat, übernimmt der ehemalige Deutschlandvorstand der Telekom am 1. November den Chefposten bei der wichtigen US-Tochter des Bonner Konzerns. Er folgt auf Mike Sievert, der T-Mobile US seit 2020 nach dem Rücktritt des legendären CEO John Legere geführt und den Mobilfunknetzbetreiber während der Integration des übernommenen Wettbewerbers Sprint auf Wachstumskurs gehalten hatte. Sievert wechselt in die neu geschaffene Position des Verwaltungsratsvorsitzenden und will die künftige Strategie von T-Mobile US nach eigenen Worten weiter mitbestimmen. Die Aktie des Unternehmens hat ihren Wert unter Sievert glattweg verdoppelt. T-Mobile US hat inzwischen eine Marktkapitalisierung von 226 Mrd. Dollar. Die Telekom besitzt gut die Hälfte der Anteile.
Gopalan war lange als Favorit für die Nachfolge von Tim Höttges an der Spitze der Deutschen Telekom gehandelt worden. Diese Perspektive hat sich jedoch zerschlagen, nachdem Höttges' Vertrag zu Jahresbeginn nochmals bis 2028 verlängert wurde und Gopalan in die USA ging. Ende 2028 wäre der gebürtige Inder 58 Jahre alt. In den USA soll der erfahrene Telekommunikationsmanager, von dem Höttges einst sagte: „die Besten bekommen die schwierigsten Aufgaben“, auch im Breitbandgeschäft an die Erfolgsgeschichte von T-Mobile US im Mobilfunk anknüpfen. Einen Grundstein hat der Konzern bereits durch Akquisitionen im Glasfaserbereich gelegt.