Wer wird neuer Chef von Eurowings?
Wer wird neuer Chef von Eurowings?
Mit der Altersgrenze von 60 Jahren für das Führungsteam der Lufthansa ist das so eine Sache. Mal gilt sie, mal gilt sie nicht. Mal verabschieden sich Manager gerne in den Ruhestand, mal eher unwillig. Mal hört man nie wieder von den Ex-Lufthanseaten, mal starten sie im zweiten Frühling eine neue Karriere - so wie Condor-Chef Peter Gerber, der bis zu seinem 60. Geburtstag jahrzehntelang im Dienste der Lufthansa stand.
Eurowings-Chef Jens Bischoff jedenfalls, der dieses Jahr 60 Jahre alt wird, hat dem Vernehmen nach keine Probleme mit dem Abschiednehmen. Seit dem Jahr 2020 steht der gebürtige Frankfurter an der Spitze der Lufthansa-Tochter, nun hat er anscheinend nichts dagegen, demnächst mehr Zeit für Hobbies wie Motorrad fahren zu haben.
Die Rolle bei Eurowings hat Bischof in schwierigen Zeiten übernommen. Die Airline hatte jahrelang Verluste geschrieben und dann rauschte die Pandemie durch die Branche. Als eine seiner ersten Amtshandlungen im Frühjahr 2020 „musste ich gleich mal die Flieger auf den Boden stellen“, erinnert sich der Manager, der 1990 im Frachtgeschäft der Lufthansa seine Luftfahrt-Karriere gestartet hat und unter anderem Bereichsvorstand im Passagiergeschäft war.
Doch die Krise hatte auch was Gutes, die Zeit des operativen Stillstands wurde für eine Restrukturierung genutzt, die es in sich hatte. Unter anderem schrumpfte die Flotte deutlich und aus dem Gemischtwarenladen wurde eine straff organisierte Fluggesellschaft mit günstiger Kostenstruktur. Jetzt, wo Eurowings wirtschaftlich in der Spur ist, wird kräftig investiert. Die Lufthansa-Tochter wird ihre Flotte mit 40 Flugzeugen vom Typ Boeing 737-8 Max erneuern - ein Investment von 5 Mrd. Dollar laut Listenpreis.
Dem Beobachter kann es bei Bischofs Tempo zuweilen schwindelig werden. Airline restrukturiert und reorganisiert, neues Geschäftsmodell umgesetzt, neue Flieger besorgt und nebenbei aus den roten Zahlen durchgestartet. „Tempo und Dynamik begeistern mich“, hat der Eurowings-Chef mal auf seinem LinkedIn-Profil geschrieben. Damals kam er grade von einer Motorradtour mit Freunden durch Nepal zurück, die nächste Tour ist schon in Planung.

An der Eurowings-Spitze folgen könnte Bischoff Max Kownatzki. Er hatte Bischoff 2020 auch als CEO von Sun Express beerbt, einem Joint Venture von Turkish Airlines und Lufthansa. Dort ist Bischoff übrigens nach wie vor Vize-Vorsitzender des Aufsichtsrats.
Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Kownatzki ist seit 2015 bei der Lufthansa und hat die ersten Jahre seiner Karriere dort bereits bei Eurowings verbracht, unter anderem als Chief Commercial Officer von Eurowings Europe. Von 2017 bis 2020 verantwortete er die Netzplanung und die strategischen Allianzen der Drehkreuz-Airlines Lufthansa, Swiss, Austrian und Brussels Airlines. Vor seiner Luftfahrt-Zeit war er mehr als zehn Jahre bei der Strategieberatung Oliver Wyman in New York und München.