Wetzel wird Finanzvorstand von Viessmann
Wetzel wird Finanzvorstand von Viessmann
Viessmann holt Rolf Wetzel als Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied des Vorstands an Bord. Das gab das Unternehmen am Montag bekannt. Wetzel verfügt über umfassende Führungserfahrung im Finanzbereich von Familienunternehmen und globalen Konzernen. Er trat 2011 bei Heraeus ein und wurde bei dem familiengeführten Technologiekonzern 2014 in den Vorstand berufen, in dem er als CFO die Finanzaktivitäten der Gruppe verantwortete. Als CFO wird Wetzel bei Viessmann die Bereiche Finanzen, Controlling, Accounting, Corporate Finance, Treasury, Tax und IT verantworten und eng mit dem Investment-Team bei der Betreuung des Portfolios und der Kapitalallokation zusammenarbeiten.
„Ich freue mich sehr, die Viessmann Generations Group in dieser besonders spannenden Phase zu verstärken", sagte Wetzel. „Besonders motiviert mich die Chance, unsere Strukturen mitzugestalten, Stakeholder über verschiedene Gesellschaften hinweg zusammenzubringen und die langfristige Wertschöpfung der Gruppe zu unterstützen.“ Vor seiner Zeit bei Heraeus hatte Wetzel leitende Positionen bei Lanxess, darunter bei der Saltigo GmbH, mit Schwerpunkt auf Controlling, Rechnungswesen, IT, Restrukturierung und M&A-Controlling. Er studierte Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, England, Spanien und Frankreich und bringt damit einen kombinierten Hintergrund aus Industrie und Beratung mit.
108-jährige Familientradition
Viessmann wurde 1917 gegründet und ist seit über einem Jahrhundert ein führendes Industrieunternehmen im Bereich Klimatechnologien. 2024 brachte das Familienunternehmen sein Climate Solutions Geschäft mit Carrier Global zusammen, um eine transatlantische Partnerschaft mit weltweiter industrieller Reichweite zu schaffen.
Durch strategische Investments, Partnerschaften und philanthropisches Engagement unterstützt die Viessmann Generations Group Unternehmer und Initiativen, die sich den aktuell zentralen Herausforderungen stellen. Die Investitionsfelder reichen von der Vermeidung, Reduktion und Speicherung von Treibhausgasen über die Verbesserung von Luft- und Wasserqualität und Ernährungssicherheit bis hin zur Förderung von Gesundheit, Bildung, Wissenschaft und dem Schutz demokratischer Werten.
