PERSONEN

Zwei Italiener klettern Nestlés Karriereleiter nach oben

Von Martin Dunzendorfer, Frankfurt Börsen-Zeitung, 28.9.2016 Nestlé, der weltgrößte Lebensmittelkonzern mit Sitz in der Schweiz, wird italienischer. Luis Cantarell, Executive Vice President von Nestlé mit Verantwortung für die Zone EMENA (Europa,...

Zwei Italiener klettern Nestlés Karriereleiter nach oben

Von Martin Dunzendorfer, FrankfurtNestlé, der weltgrößte Lebensmittelkonzern mit Sitz in der Schweiz, wird italienischer. Luis Cantarell, Executive Vice President von Nestlé mit Verantwortung für die Zone EMENA (Europa, Mittlerer Osten und Nordafrika) geht Ende des Jahres in den Ruhestand. Dem 64-jährigen Spanier folgt mit Beginn des nächsten Jahres der Italiener Marco Settembri (Jahrgang 1959) nach, der gegenwärtig Generaldirektor – Nestlés etwas gewöhnungsbedürftige Übersetzung von Executive Vice President – mit Verantwortung für Nestlé Waters ist. Im Vorjahr wurden in der EMENA-Zone 16,4 Mrd. sfr generiert, die Wassersparte von Nestlé kam auf 7,6 Mrd. sfr.Settembris Position übernimmt zum Jahreswechsel Maurizio Patarnello, gegenwärtig Marktchef von Nestlé Russland (Umsatz 2015: 1,33 Mrd. sfr) und der Region Eurasien, wobei der 50-jährige Patarnello – wie Settembri ein Italiener – vorerst nur zum stellvertretenden Generaldirektor ernannt wird. 40 Jahre “wichtige Beiträge”Nestlés “Europa-Chef”, wie Cantarells Position überall salopp genannt wird, hat eine mehr als 40 Jahre dauernde Karriere bei Nestlé hinter sich. Nach der Aufnahme des Katalanen – er ist Anhänger des FC Barcelona – in die Nestlé-Generaldirektion (Executive Board) 2005 leitete Cantarell zunächst die Zone Europa (damals waren der Mittlere Osten und Nordafrika noch anderen Zonen zugeteilt). Er war maßgeblich an der Gründung des global geführten Geschäfts Nestlé Nutrition beteiligt, lancierte Nestlé Health Science und gestaltete über die vergangenen beiden Jahre die Neuorganisation der Zone EMENA. “Der Verwaltungsrat dankt ihm für seine wichtigen Beiträge innerhalb der Nestlé-Gruppe”, heißt es dennoch auffallend knapp.Sein Nachfolger Settembri begann seine Karriere 1987 bei Nestlé Italien. 2004 wurde er zum Direktor des Getränkehersteller Sanpellegrino – bekannt für sein gleichnamiges Mineralwasser – ernannt, 2006 übertrug man ihm zusätzlich die Rolle des Marktchefs in Italien. 2007 wurde er CEO von Nestlé Purina Pet Care Europa. Unter seiner Führung hätten sich Produkte für Heimtiere zu einem der größten und profitabelsten Geschäftszweige von Nestlé in Europa entwickelt, heißt es in der Mitteilung. 2013 wurde Settembri Mitglied der Generaldirektion von Nestlé mit Verantwortung für Nestlé Waters.Patarnello begann seine Karriere bei Nestlé 1993. Er hatte verschiedene Stellen im Bereich Finanzen inne, bevor er 1999 zu Sanpellegrino stieß (also noch bevor Settembri dort Chef wurde). Seit 2002 besetzte er Positionen mit steigender Verantwortung innerhalb des Nestlé-Waters-Geschäfts. 2004 wurde er zum Chief Operating Officer (COO) und Regionaldirektor für Nestlé Waters Naher Osten und Afrika ernannt, 2007 erhielt er zusätzlich die Verantwortung für Nestlé Waters Asien. Im Oktober 2010 wurde Patarnello zum Marktchef für die Ukraine und Moldawien befördert. Seine gegenwärtige Position als Marktchef von Russland nahm er 2012 ein.Des Weiteren habe der Verwaltungsrat beschlossen, die Struktur für Nestlé Professional von einem global zu einem regional geführten Geschäft umzuwandeln, welches von einer eigenen strategischen Geschäftseinheit Nestlé Professional unterstützt wird. Grund dafür sei die steigende Nachfrage nach mehr kundenspezifischen Produkten und Dienstleistungen nach lokalen und regionalen Gesichtspunkten, die oft mit Entwicklungen im Heimatmarkt-Geschäft zusammenhängen.In dieser neuen Organisation werden die regionalen Direktoren den Angaben zufolge direkt an die entsprechenden geografischen Zonen – EMENA, Americas und AOA (Asien, Ozeanien und Subsahara-Afrika) – berichten. Nestlé erhoffe sich davon unter anderem eine verbesserte strategische Ausrichtung und Ausführung in jeder Region und in jedem Market. Franzose wird degradiertAls Folge dessen wird Martial Rolland (Jahrgang 1963), gegenwärtig CEO von Nestlé Professional, vom 1. Januar 2017 an die Verantwortung als Marktchef von Nestlé Russland und der Region Eurasien übernehmen, heißt es. Der Franzose wird de facto degradiert, denn mit Antritt seiner neuen Position wird Rolland – wie die Presseabteilung von Nestlé auf Nachfrage der Börsen-Zeitung mitteilte – nicht mehr Deputy Executive Vice President sein. Er verliert damit seinen Platz in der obersten operativen Führung des Konzerns.Mit Jahresbeginn 2017 löst wie gemeldet der Deutschamerikaner Ulf Mark Schneider (Jahrgang 1965) – von 2003 bis Mitte dieses Jahres Vorstandschef des deutschen Gesundheitskonzerns Fresenius – den Belgier Paul Bulcke (Jahrgang 1954) als CEO von Nestlé ab (vgl. BZ vom 28. Juni).