Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Airbus

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Airbus.

Airbus will BMW-Chef Oliver Zipse in den Verwaltungsrat holen.

Airbus will BMW-Chef in Verwaltungsrat holen

Airbus ernennt BMW-Chef Oliver Zipse als neues nicht-operatives Mitglied im Verwaltungsrat. Das löst Spekulationen über seine zukünftige Rolle aus.
mehr
Nachfolgeplan
von Gesche Wüpper
Arbeiten an einem Triebwerk für den Airbus A350. Dem Flugzeugbauer mangelt es an Nachschub.

Fehlende Triebwerke bremsen Airbus aus

Airbus kämpft mit Lieferproblemen: 60 Maschinen warten zurzeit auf Motoren. Konzernchef Guillaume Faury ist dennoch von einer wachsenden Zahl von Auslieferungen überzeugt. Umsatz und Gewinn sind im ersten Halbjahr gestiegen.
mehr
Zulieferer kommen nicht hinterher
Johannes Bussmann (l.) löst am 1. September Lars Wagner (r.) als Chef von MTU ab. Wagner soll am 1. Januar Chef der Zivilflugzeugsparte von Airbus werden.

Zeitplan für Führungswechsel bei MTU und Airbus Commercial steht

Bäumchen wechsel Dich: TÜV Süd-Chef Bussmann löst im September MTU-Chef Wagner ab, der am 1. Januar die Leitung der Zivilflugzeugbausparte von Airbus übernimmt.
mehr
Führungswechsel bei MTU und Airbus Commercial
von Gesche Wüpper
Die Nachfrage nach Telekomsatelliten ist wegen Starlink eingebrochen.

Entscheidung über europäische Satelliten-Kooperation rückt näher

Um Starlink besser die Stirn bieten zu können, erwägen Airbus, Thales und Leonardo eine Satelliten-Allianz. Der Beschluss könnte schneller fallen als zuletzt erwartet.
mehr
Starlink-Konkurrenz
von Gesche Wüpper und Stefan Kroneck
Für die Aktionäre ist die Aussicht auf Airbus weit weniger trüb als für die Besucher der Paris Air Show.

Airbus stellt höhere Dividenden in Aussicht

Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus lockt seine Aktionäre mit der Aussicht auf höhere Gewinnausschüttungen. Die Jahresziele wurden bestätigt.
mehr
Ziele bestätigt
Airbus hat mit der europäischen Beschaffungsbehörde Occar auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget eine Vereinbarung zur Sicherung der A400M-Produktion getroffen.

MTU zeigt sich optimistischer

Der Triebwerksbauer nutzt die Paris Air Show, um seine Prognose zu erhöhen, während Airbus die A400M-Produktion zumindest erstmal sichert.
mehr
Paris Air Show
von Gesche Wüpper
Qatar Airways-Chef Badr Mohammed Al-Meer ist mit der UEFA Champions League 2024 eine Partnerschaft eingegangen.

Badr Mohammed Al-Meer ist der Sponsor der Finalisten

Der Qatar-Airways-Chef Badr Mohammed Al-Meer hat beim Champions-League-Finale volles Programm: Als Sponsor beider Finalgegner und als Partner-Airline des Wettbewerbs.
mehr
Finale der Champions League
von Gesche Wüpper
Der italienische Fincantieri-Konzern arbeitet seit Jahrzehnten mit ThyssenKrupp Marine Systems zusammen

Berlins Rüstungspläne wecken Begehrlichkeiten in Italien

Der italienische Werftenkonzern Fincantieri arbeitet seit Jahrzehnten mit ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) zusammen und ist an einem Einstieg bei den Deutschen interessiert.
mehr
Deutsch-italienische Rüstungskooperationen
von Gerhard Bläske
Im Leonardo-Werk in La Spezia wollen Leonardo und Rheinmetall gemeinsam Panzer bauen.

Italienische Leonardo zeigt Interesse an Aufstockung bei Hensoldt

Während die Zusammenarbeit mit Rheinmetall gut vorankomme, sieht Leonardo bei der geplanten Satelliten-Allianz mit Airbus und Thales noch Gesprächsbedarf.
mehr
Rüstungsindustrie
von Gerhard Bläske
Beim Dax hat am Freitag der Bulle regiert.

Dax steigt über 23.000 Punkte und nimmt Allzeithoch ins Visier

Robuste US-Arbeitsmarktdaten sowie gute Vorgaben von den US-Börsen haben den Dax über 23.000 Punkte gehievt. Nun nimmt der Leitindex wieder sein Allzeithoch ins Visier.
mehr
Märkte am Abend
von Werner Rüppel
Blick in den Handelssaal der Frankfurter Börse

Fester Dax hat sein Allzeithoch im Visier

Der Dax hat dank positiver Vorgaben der Wall Street und Entspannungssignalen im Zollstreit weiter zugelegt. Nun rückt das Allzeithoch wieder ins Visier. Airbus profitiert von guten Zahlen.
mehr
Märkte am Mittag
von Werner Rüppel
Airbus ist trotz Handelskrieg und Problemen der Zulieferkette stark in das laufende Jahr gestartet.

Airbus-Chef Faury fordert Rückkehr zum zollfreien Handel

Trotz Handelskrieg und Problemen in der Zulieferkette hat Airbus Gewinn und Umsatz gesteigert und die Prognose für 2025 bekräftigt. Doch Strafzölle klammert der Luft- und Raumfahrtkonzern darin aus.
mehr
Luftfahrtindustrie
von Gesche Wüpper
Das Projekt Bromo hat Sand im Getriebe. Es gibt diverse Widerstände gegen einen großen europäischen Satellitenkonzern.

Widerstand gegen Satellitenbündnis Airbus-Thales-Leonardo

Die Gespräche über eine große europäische Satelliten-Allianz zwischen Airbus, Thales und Leonardo kommen nicht voran. Es gibt Widerstände, die das Projekt zum Fallen bringen könnten.
mehr
Satellitenallianz unter Druck
von Gerhard Bläske
So soll das von Airbus geplante, voll-elektrische Wasserstoffflugzeug nach jetzigem Stand aussehen.

Airbus stellt Wasserstoffprojekt zurück

Airbus stellt auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen die Entwicklung des Wasserstoffflugzeugs zunächst zurück. CEO Faury hofft auf Rüstungsaufträge der europäischen Verteidigungsinitiative noch in diesem Jahr.
mehr
Nachhaltigkeit in der Luftfahrt
von Gesche Wüpper
Julie Kitcher gehört dem Vorstand von Airbus seit 2019 an.

Airbus-Nachhaltigkeitschefin ist die „Queen of Green“

Airbus-Nachhaltigkeitschefin Julie Kitcher hat das Vertrauen von Investoren und Analysten gewonnen, als sie für den Luft- und Raumfahrtkonzern die Investor Relations geleitet hat.
mehr
Nachhaltiges Fliegen
von Gesche Wüpper
Französische und italienische Unternehmen wie Safran und Leonardo dürften mittelfristig von der europäischen Verteidigungsinitiative profitieren.

Nachfrageboom nach Rüstungsgütern

Die EU will viele Hundert Milliarden Euro in die Rüstung stecken und setzt vor allem auf europäische Unternehmen. Aber die Pläne lassen sich nicht so schnell umsetzen.
mehr
Im BlickfeldEuropas Rüstungsausgaben
von Gesche Wüpper und Gerhard Bläske
Gescheitert ist die Lieferung einer italienisierten Version des Kampfpanzers Leopard 2.

Rüstungsallianzen füllen Leonardo die Kasse

Der italienische Rüstungskonzern Leonardo rechnet in den kommenden Jahren mit kräftigen Impulsen aus Joint-Ventures wie der Panzer-Allianz mit dem deutschen Rheinmetall-Konzern.
mehr
Rüstungs-Joint-Ventures
von Gerhard Bläske und Christoph Ruhkamp
Will mit der türkischen Baykar Kampfdrohnen bauen: Leonardo-CEO Roberto Cingolani

Italienisch-türkisches Rüstungsbündnis

Der italienische Rüstungskonzern Leonardo und der türkische Drohnenproduzent Baykar wollen in einem Joint Venture gemeinsam Kampf- und Überwachungsdrohnen für den Weltmarkt bauen.
mehr
Türkisch-italienische Drohnenallianz
von Gerhard Bläske
Die Aktie von Rheinmetall hat am Montag den Dax angetrieben. Im Bild ein Produkt des Konzerns, und zwar die Soldaten-Ausrüstung "Gladius 2.0".

Dax springt erstmals über 23.000 Punkte

Der Dax ist erstmals in seiner Geschichte über die Marke von 23.000 Punkten gesprungen. Die Rally hat sich zuletzt stark beschleunigt.
mehr
Märkte am AbendEuphorie bei den Rüstungswerten
von Dieter Kuckelkorn
Der deutsche Leitindex beendete die Woche mit moderaten Abschlägen.

Gespanntes Abwarten vor der Wahl

Der deutsche Leitindex kam am letzten Handelstag der Woche nicht so recht vom Fleck. Während Spekulationen die Aktie eines Medienkonzerns kräftig antrieben, stand ein Kupferunternehmen unter Druck.
mehr
Aktienmärkte
von Tobias Möllers
Leonardo-CEO Roberto Cingolani

Rüstungskonzern Leonardo plant Übernahmen und neue Kooperationen

Der italienische Rüstungskonzern Leonardo sitzt auf einem prall gefüllten Orderbuch und setzt auf europäische Zusammenarbeit.
mehr
Verteidigung Europas
von Gerhard Bläske
Der Dax musste auch am Donnerstag Abschläge hinnehmen.

Dax gibt nach Kursrutsch weiter nach

Nach dem Rücksetzer vom Mittwoch musste der Dax auch am Donnerstag weitere Abschläge hinnehmen. Quartalszahlen lösten unterschiedliche Reaktionen aus. Der Preis für Kupfer und für Gold zieht weiter an.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers
Wegen Problemen mit der Zulieferkette verschiebt Airbus die Indienststerllung des neuen Frachtjets A350F von 2026 auf das zweite Halbjahr 2027.

Zulieferprobleme verzögern den neuen Airbus-Frachtjet A350F

Airbus will 2025 trotz angespannter Zulieferkette 820 Jets ausliefern. Doch die Probleme von Spirit Aerosystems verzögern den neuen Frachtjet A350 F.
mehr
Luft- und Raumfahrtbranche
von Gesche Wüpper
Die MTU-Verwaltung ist zufrieden mit dem Geschäftsverlauf bei dem Triebwerkshersteller.

Dollarkurs gibt MTU zusätzlich Rückenwind

MTU sieht sich nach einem Rekordjahr weiter auf Expansionskurs. Der Triebwerksbauer hat die Ziele für das laufende Jahr erhöht. Der Cashflow bleibt belastet.
mehr
Luftfahrtindustrie
von Michael Flämig
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper