Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Arbeitsmarkt.

IAB-Chef Fitzenberger dringt auf mehr Weiterbildung

KI stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor neue Herausforderung. Sie kann aber auch helfen, die demografische Entwicklung abzufedern. Doch ohne Weiterbildung schlägt alles in die negative Richtung durch.
mehr
Deutscher Arbeitsmarkt
von Stephan Lorz

Arbeitslosenquote im Euroraum steigt unerwartet

Die Arbeitslosenquote im Euroraum hat im Mai überraschend leicht zugelegt. Der Jobmarkt wird aber robust bleiben.
mehr
Quote von 6,3%
von Alexandra Baude

Nahles erwartet Wende am Jobmarkt erst 2026

Die Konjunkturschwäche hält den deutschen Jobmarkt noch länger gefangen: Vor Sommer 2026 wird es nichts mit der Trendwende, heißt es bei der Bundesagentur für Arbeit. Die Maßnahmen der Bundesregierung treffen in Nürnberg auf Wohlwollen.
mehr
Arbeitslosigkeit sinkt im Juni nur leicht
von Alexandra Baude

3,1 Millionen würden gerne arbeiten

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel hofft die Wirtschaft auf die Aktivierung der stillen Reserve. Zumal 3,1 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten könnten, wie neue Statistikdaten zeigen. Wären da nicht Betreuungspflichten und gesundheitliche Probleme.
mehr
Stille Reserve
von Alexandra Baude

Innovationen bringen Jobs

Die Sorgen um massive Jobverluste wegen KI oder Automatisierung sind laut IfW unbegründet: Innovation steigere die Produktivität und erhöhe die Arbeitskräftenachfrage – und fördere so das Beschäftigungswachstum.
mehr
IfW-Studie
von Alexandra Baude

Fed signalisiert steigende Stagflationsgefahr

Die US-Notenbank fürchtet eine potenzielle Stagflation. Zwar rechnet die Fed dieses Jahr mit zwei Zinssenkungen, die aber keineswegs sicher sind.
mehr
FOMC und Powell Pressekonferenz
von Peter De Thier

Fehlanreiz Homeoffice

Homeoffice bietet Vorteile – für Firmen wie Mitarbeiter. Doch für den Industriestandort und die Gesellschaft wird es zum Problem.
mehr
KommentarFachkräftemangel
von Sebastian Schmid

US-Notenbank bleibt in einer Warteschleife

Die US-Notenbank sieht sich mit einer nachlassenden Inflation und einer befürchteten Abschwächung am Arbeitsmarkt konfrontiert. Die Zollpolitik des US-Präsidenten und die schwer bezifferbaren ökonomischen Folgen dessen verhindern jedoch, dass die Fed eine Zinssenkung beschließen wird.
mehr
Finanzmarktkalender17./18. Juni
von Peter De Thier

Bank of England im Wartezustand

Die Bank of England wird am 19. Juni den Leitzins wohl auf 4,25% belassen. Das gilt als ausgemacht. Der Markt wartet auf Signale zur kommenden Sitzung im August.
mehr
Finanzmarktkalender19. Juni
von Andreas Hippin

US-Verbraucherpreise trotzen Trumps Einfuhrzöllen

Die US-Inflation verharrte ungeachtet der von US-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle im Mai auf niedrigem Niveau. Das könnte sich aber bald ändern, warnen Ökonomen.
mehr
US-Inflation weiter gering
von Peter De Thier

US-Jobmarkt stabilisiert sich auf niedrigem Niveau

Die US-Wirtschaft hat im Mai etwas mehr Stellen geschaffen als erwartet. Das dürfte Skeptiker beruhigen, die vor einem Abschwung gewarnt hatten. Die Notenbank könnte damit die Zinspause fortführen.
mehr
Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

KI dünnt die Belegschaften aus

Im Moment setzen Unternehmen die KI vor allem zur Steigerung der Produktivität ein, weil sich damit Personal einsparen lässt. Erst in einem zweiten Schritt dürften dann auch die positiven Job-Wirkungen sichtbar werden, zeigen Studien.
mehr
Technologischer Strukturwandel
von Stephan Lorz

US-Unternehmen bremsen Neueinstellungen

Das Stellenwachstum im US-Privatsektor hat im Mai an Dynamik verloren. Grund dafür dürfte die Unsicherheit über die weiteren Konjunkturaussichten sein.
mehr
Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

Arbeitslosenquote im Euroraum fällt auf Rekordtief

Im April ist die Arbeitslosigkeit im Euroraum niedrig wie nie. Die Unterschiede zwischen den Ländern aber sind groß.
mehr
6,2%

Deutsche Konjunktur dümpelt vor sich hin

Die Frühjahresbelebung am deutschen Arbeitsmarkt endet im Mai kraftlos. Der starke Jahresauftakt beim Wirtschaftswachstum wird eine Eintagsfliege bleiben, das DIW-Konjunkturbarometer lässt unterdurchschnittliche Raten erwarten.
mehr
Arbeitslosigkeit sinkt leicht
von Alexandra Baude

Konsumenten verweigern sich dem Frühling

Die deutschen Verbraucher denken wegen der erratischen US-Handelspolitik derzeit eher ans Sparen als an größere Anschaffungen. Überraschend groß ist im Mai hingegen ihr Optimismus hinsichtlich Konjunktur und Einkommen.
mehr
GfK Konsumklima
von Alexandra Baude

Teilzeit beliebt wie nie

Fast jede zweite Frau hat 2024 in Teilzeit gearbeitet. Aber nur gut jeder neunte Mann. Insgesamt liegt die Teilzeitquote mit 29% auf einem Rekordhoch.
mehr
Vor allem Frauen und Mütter reduzieren Arbeitszeit
von Alexandra Baude

Handelskrieg gefährdet bis zu 25.000 Industrie-Jobs

Der Kreditversicherer Allianz Trade warnt vor dem Verlust von bis zu 25.000 Jobs in der deutschen Industrie, sollten die USA und China kein bilaterales Handelsabkommen vereinbaren.
mehr
Studie von Allianz Trade
von Alexandra Baude

Homeoffice als „Red Flag“ von morgen

Homeoffice verliert an Boden: Große Konzerne wie Blackrock und J.P. Morgan kehren zu Präsenzarbeit zurück. Ist dies das Ende der Remote-Arbeit? Wohl kaum. Doch zu viel Homeoffice könnte künftig ein Malus sein.
mehr
Brücke oder KrückeZurück ins Büro
von Sebastian Schmid

US-Arbeitsmarkt trotzt vorerst Trumps Zöllen

Trotz wachsender Sorgen über die Folgen der Zölle von US-Präsident Donald Trump hat der Arbeitsmarkt im April mit solidem Tempo zugelegt.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

Kaum Besserung bei Jugendarbeitslosigkeit in Europa

Die Wirtschaftsstimmung in Europa hellt sich wieder auf, doch auf dem Arbeitsmarkt ist noch nichts zu spüren. Die Quote verharrt bei 6,2%, bei jungen Menschen liegt sie bei 14,5%.
mehr
Arbeitsmarkt und Konjunktur
von Stephan Lorz

Konjunkturflaute bremst Frühjahrsbelebung

Die Frühjahrsbelebung sorgt auch im April für eine geringere Arbeitslosigkeit. Allerdings ist sie schwächer als üblich. Geht es weiter so, rutscht die Bundesagentur für Arbeit in die roten Zahlen.
mehr
Deutscher Arbeitsmarkt
von Alexandra Baude

Lohnwachstum setzt Bank of England unter Druck

Das Lohnwachstum in Großbritannien gewinnt etwas an Dynamik. Die britische Notenbank steht daher im Mai vor der Frage, ob sie angesichts wachsender Konjunktursorgen trotz erhöhtem Inflationsdruck die Zinsen senkt oder nicht.
mehr
Arbeitsmarkt bleibt robust
von Martin Pirkl

Zölle drücken Stimmung unter US-Verbrauchern auf Tiefpunkt

US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle haben Verbraucher zutiefst verunsichert. Konsumenten fürchten deutlich höhere Inflation und bangen um die Aussichten am Arbeitsmarkt.
mehr
Zölle treffen Konsumenten
von Peter De Thier
Start
Lesezeichen
ePaper