Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Arbeitsmarkt.

In der Automobilbranche gingen im Jahresvergleich die meisten Jobs verloren. im Fokus standen die Zulieferer.

Bundesbank erwartet leichtes Wirtschaftswachstum

Die Bundesbank prognostiziert im vierten Quartal leichtes Wirtschaftswachstum dank Dienstleistern und stabilisierter Industrie. Weniger rosig sieht es am Arbeitsmarkt aus: Zuletzt strich insbesondere der Automobilsektor Jobs.Show more
Monatsbericht November
von Alexandra Baude
US-Notenbankchef Jerome Powell und Vorstandsmitglied Christopher Waller.

Verhaltenes US-Jobwachstum spaltet die Fed

In den Reihen der US-Notenbank gehen die Meinungen auseinander: Wiegt der schwache Jobmarkt schwerer als die hartnäckige Inflation? Die Chancen auf eine Zinssenkung im Dezember sind nun geringer als 50%. Show more
US-Arbeitsmarktbericht und FOMC-Minutes
von Peter De Thier
Britische Verbraucher bekommen die Inflation vor allem beim Einkaufen zu spüren. Lebensmittel verteuerten sich um 4,9%.

Britischer Preisauftrieb schwächt sich ab

Der Preisauftrieb in Großbritannien ist im Oktober zurückgegangen. Das stärkt Hoffnungen auf eine Leitzinssenkung am 18. Dezember.Show more
Höhepunkt überschritten
von Andreas Hippin
Philip Jefferson ist seit September 2023 Vice Chair der Federal Reserve.

Fed-Vize warnt vor steigenden Risiken für US-Arbeitsmarkt

Nach Ansicht des stellvertretenden Federal Reserve Vorsitzenden Philip Jefferson ist die Abkühlung am US-Jobmarkt gefährlicher als der zollbedingte Inflationsschub.Show more
US-Konjunktur und Geldpolitik
von Peter De Thier
Weitwinkelaufnahme der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.

Bundesagentur für Arbeit macht auch 2026 Minus

Der Haushalt der Bundesagentur für Arbeit bleibt 2026 im Minus, das jedoch geringer ausfällt als 2025. Eine leichte wirtschaftliche Erholung wird erwartet.Show more
Haushalt festgestellt
von Alexandra Baude
Weihnachtsschmuck an einem Stand auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt – einer der ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands.

Unterm Baum bleibt mehr Platz

Die konjunkturelle Misere dämpft die Weihnachtsstimmung: Die Verbraucher wollen weniger für Geschenke ausgeben. Das sind schlechte Nachrichten für den stationären Einzelhandel, aber auch die Konjunktur insgesamt.Show more
Im DatenraumWeihnachten
von Alexandra Baude
Bei steigendem Mindestlohn , da ist gut sein. Der singende Barista im Happe Cafe von Capital One UK

Wenn der Barista mehr verdient

Bald könnte der Barista im Coffeeshop in der City of London mehr verdienen als Berufseinsteiger. Dafür sorgt der steigende Mindestlohn.Show more
Notiert inLondon
von Andreas Hippin
Ein Ford-Werk in Dearborn, Michigan. Im verarbeitenden Gewerbe wurden in den USA im Oktober Jobs gestrichen.

US-Stellenwachstum signalisiert resistenten Jobmarkt

Private Unternehmen in den USA stellten im Oktober mehr Mitarbeiter ein als erwartet. Das Stellenwachstum war aber auf wenige Branchen konzentriert.Show more
ADP-Bericht zur Beschäftigung im Privatsektor
von Peter De Thier
In Deutschland ist nicht einmal jede dritte Führungskraft eine Frau.

Frauen haben als Führungskraft Seltenheitswert

In Deutschland ist nicht mal ein Drittel der Führungskräfte weiblich. Dabei arbeiten fast ebenso viele Frauen wie Männer. Destatis-Daten zeigen, welche Länder es besser machen. Show more
Kaum Fortschritte seit 2014
von Alexandra Baude
Bald schon auf dem Dach statt am Rechner? Softwareingenieure müssen sich umorientieren.

Arbeiten Softwareingenieure bald auf dem Dach statt am Rechner

Ironie der Geschichte: Softwareprogrammierer haben KI erst möglich gemacht. Jetzt macht die KI sie arbeitslos. Künftig sind andere Fähigkeiten gefragt.Show more
KolumneKünstliche Intelligenz
von Sebastian Schmid
Immer mehr Beschäftigte arbeiten über das Renteneintrittsalter hinaus.

Alt, wertvoll und immer unverzichtbarer

Fachkräftemangel und demografischer Wandel fordern neue Ideen für den Arbeitsmarkt. Ältere Beschäftigte auch nach dem Renteneintritt zu halten ist eine Möglichkeit, Stichwort Aktivrente.Show more
Im DatenraumArbeiten nach Renteneintritt
von Alexandra Baude
Nach Darstellung von US-Notenbankchef Jerome Powell ist eine Zinssenkung im Dezember keine Selbstverständlichkeit.

Powell verpasst Zinserwartungen einen Dämpfer

Nach der jüngsten Leitzinssenkung durch die US-Notenbank ist plötzlich unklar, ob die Fed den Geldhahn im Dezember weiter aufdrehen wird. Äußerungen von Fed-Chef Jerome Powell lassen die Marktteilnehmer zweifeln.Show more
Zinsbeschluss der Fed
von Peter De Thier
Kunden vor einem Apple Store der Tysons Corners Mall in Virginia. Hohe Preise bereiten US-Verbrauchern weiter Sorgen.

Pessimistische US-Verbraucher sind möglicher Vorbote einer Rezession

Die allgemeine schlechte Stimmung unter US-Verbrauchern war im Oktober kaum verändert. Gründe dafür sind die hohen Preise und die unsicheren Aussichten für den Arbeitsmarkt.Show more
Conference Board Index des Verbrauchervertrauens
von Peter De Thier
Salesforce Tower in New York mit Werbung für KI-Produkte.

Silicon Valley schwelgt in gefährlichen KI-Utopien

In der Traumwelt von Amerikas Software-Riesen werden KI-Agenten zum idealen Unterstützer der modernen Arbeitsbevölkerung. Die Wahrheit sieht deutlich düsterer aus.Show more
LeitartikelHype um intelligente Agenten
von Alex Wehnert
Panel bei der Jahrestagung des IWF zu KI und Produktivität

„KI trifft den Arbeitsmarkt wie ein Tsunami“

Künstliche Intelligenz birgt Potenzial für wirtschaftliches Wachstum, könnte aber die globale Ungleichheit verschärfen. Der IWF warnt vor Auswirkungen auf Arbeitsmärkte.Show more
IWF-Direktorin Georgiewa
von Martin Pirkl
Für Londons Banker rollt der Rubel künftig schneller.

Britische Banker kommen schneller an die Boni

Londons Aufsicht reduziert die Wartezeiten, bis Boni an führende Banker ausgezahlt werden dürfen, drastisch. Viele Restriktionen fallen.Show more
Bankenregulierung wird gelockert
von Andreas Hippin
Pendler auf dem Weg zur Arbeit im Londoner Bankenviertel Canary Wharf

City-Arbeitsmarkt wächst trotz KI

Londons Arbeitsmarkt zeigt sich robust. Im dritten Quartal waren Morgan McKinley zufolge 9% mehr Stellen im Finanzsektor ausgeschrieben als ein Jahr zuvor.Show more
Aufholeffekt nach Verunsicherung
von Andreas Hippin
Nicht nur in Frankfurt, sondern bundesweit haben die Banken Stellen aufgebaut.

Banken wappnen sich für Ruhestandwelle

Die deutsche Finanzwirtschaft hat im vergangenen Jahr mehr Stellen auf- als abgebaut. Das Wachstum geht auf das Konto der genossenschaftlichen Banken und der Sparkassen-Finanzgruppe, die sich damit gegen zu erwartende hohe altersbedingte Abgänge wappnen wollen. Show more
Stellenaufbau bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken
von Tobias Fischer
Die Unternehmensgruppe Brüder Schlau hat Insolvenz angemeldet - 70 der zugehörigen Hammer-Märkte schließen, 93 bleiben erhalten.

„Trendanstieg der Insolvenzen vorerst gestoppt“

Im dritten Quartal sind so viele Unternehmen in die Insolvenz gerutscht wie seit 20 Jahren nicht – das Rekordhoch ist aber knapp unterschritten. Der IWH-Insolvenztrend zeigt für September einen Anstieg der Fallzahl sowie überdurchschnittlich viele betroffene Jobs.Show more
IWH-Insolvenztrend
von Alexandra Baude
Jerome Powell, Vorsitzender der Federal Reserve, zählt zu den US-Notenbankern, die dieses Jahr zwei weitere Zinssenkungen erwarten.

Tempo der Zinssenkungen prägt Fed-Debatte

Unter US-Notenbankern herrscht von wenigen Ausnahmen abgesehen Einigkeit über die Notwendigkeit weiterer Zinssenkungen. Streiten tun sie aber über das Tempo.Show more
FOMC-Minutes
von Peter De Thier
Risiken, Regulatorik und Reporting: Mitarbeiter, die Spezialwissen mitbringen, können im Finanzsektor besonders gut verdienen.

Spezialwissen steigert den Marktwert

Regulierungsexperten, Compliance-Kenner, Datenanalytiker und KI-Spezialisten sind in der Finanzbranche besonders gefragt. Solches Spezialwissen zahlt sich monetär aus, zeigt ein Vergütungsreport. Show more
Gehälter in der Finanzbranche
von Tobias Fischer
Austan Goolsbee, Präsident der Federal Reserve Bank von Chicago, will der Notenbank alternative Wirtschaftsdaten zur Verfügung stellen.

Fed erschließt während Shutdown neue Informationsquellen

Drei Wochen vor ihrem nächsten Zinsbeschluss fehlen der US-Notenbank wichtige Konjunkturdaten. Die Fed beweist Einfallsreichtum und stützt sich auf private Quellen sowie ihre eigenen Modelle. Show more
Shutdown und alternative Konjunkturdaten
von Peter De Thier
Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Euroraum liegt bei 6,3%.

Arbeitslosigkeit steigt im Euroraum

Die Arbeitslosenquote im Euroraum steigt im August unerwartet auf 6,3%, bleibt jedoch historisch niedrig. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt stabil bei 14,0%.Show more
Arbeitslosenquote von 6,3%
von Alexandra Baude
Innenministerin Shabana Mahmood auf dem Labour-Parteitag in Liverpool

London kündigt drastische Änderungen im Asylrecht an

Innenministerin Shabana Mahmood prescht vor. Kein automatisches Recht auf Familienzusammenführung für Asylbewerber, keine Niederlassungserlaubnis nach fünf Jahren.Show more
Illegale Zuwanderung
von Andreas Hippin
Start
Lesezeichen
ePaper