Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Arbeitsmarkt.

Federal Reserve Chairman Jerome Powell am Mittwochabend nach der Sitzung des Offenmarktausschusses.

US-Notenbank senkt Leitzins um 25 Basispunkte

Die Fed hat dem Druck von US-Präsident Trump standgehalten und allein gemäß ihrem Mandat gehandelt. Der politische Druck dürfte deshalb eher noch weiter zunehmen.
mehr
Geldpolitik
von Stephan Lorz
Sieht Lehren aus dem Dieselskandal durch VW gezogen: Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies

Für Niedersachsen ist Volkswagens „Dieselgate“ nicht abgehakt

Für den VW-Großaktionär Niedersachsen ist der Dieselskandal des Autoherstellers auch zehn Jahre nach Bekanntwerden nicht abgehakt. Ministerpräsident OIaf Lies hält einen Betrugsfall ähnlicher Dimension in Zukunft aber für deutlich weniger wahrscheinlich.
mehr
10 Jahre Abgasskandal
von Carsten Steevens
Viele Arbeitnehmer würden bei niedrigeren Abgaben gerne länger arbeiten.

Abgabenlast bremst Mehrarbeit aus

Die Schere zwischen Brutto und Netto ist den Erwerbstätigen ein immer größeres Ärgernis. Sie führt auch dazu, dass das Arbeitskräftepotenzial der Volkswirtschaft nicht ausgenutzt wird.
mehr
Arbeitsmarkt
von Stephan Lorz
Das Siegel der Federal Reserve am Eingang zur US-Notenbank in Washington.

Regionale Fed-Ableger fürchten Stagflation

Die regionalen Ableger der US-Notenbank zeichnen ein düsteres Kojunkturszenario. Geringes Wachstum, ein schwächelnder Jobmarkt und Strafzölle könnten eine Stagflation heraufbeschwören.
mehr
Beige Book der Federal Reserve
von Peter De Thier
In Spanien bilden sich schlangen vor dem Arbeitsamt: Es hat mit 10,4% noch immer die höchste Arbeitslosenquote im Euroraum.

Europäischer Arbeitsmarkt trotzt Unsicherheiten

Die Arbeitslosenquote im Euroraum sinkt weiter, und das trotz globaler Unsicherheiten und US-Zöllen. Die Länder sollten sich der aktuellen Resilienz jedoch nicht zu sicher sein, mahnt Lagarde.
mehr
Jobmarkt
von Nina Bub
Jens Spahn (Mitte), Matthias Miersch (links) und Alexander Hoffmann (rechts), die drei Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD bei ihrem gemeinsamen Abschlussstatement vor dem Hotel Rebstock bei der Klausur der Bundesregierung in Würzburg.

Weckruf für die Politik

Berlin scheint der Meinung zu sein, dass Sondervermögen und Reformkommissionen genügen, um eine Konjunkturwende in Gang zu setzen. Ein Fehler mit Folgen. Die jüngsten Arbeitsmarktdaten und Konjunkturindikatoren zeigen: Deutschland driftet in eine Abwärtsspirale.
mehr
KommentarDeutsche Konjunktur
von Stephan Lorz
Medizinisches Personal geht in langen Schichten nicht selten an die Leistungsgrenze. Dass sich das auch finanziell lohnen kann, könnte über steuerliche Förderung erreicht werden.

Wer Leistung will, muss auf Anreize setzen

Die Zahl der Arbeitslosen ist auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren. Die Politik will mehr Leistungsbereitschaft, setzt zu oft mit Sanktionierung aber am falschen Hebel an.
mehr
Brücke oder KrückeArbeitsmarkt
von Sebastian Schmid
Alle Jahre wieder: Streiks legen den Londoner Nahverkehr lahm.

U-Bahn-Streik: Alle Räder stehen still

In der Londoner City hat man keine Angst vor dem angekündigten U-Bahn-Streik. Man freut sich eher auf ein paar Tage mehr im Home Office.
mehr
Notiert inLondon
von Andreas Hippin
Die Notenbankpräsidenten Andrew Bailey, Christine Lagarde, Kazuo Ueda Jerome Powell (v.l.n.r) beim Economic Symposium in Jackson Hole

Lage am Arbeitsmarkt stellt Westen vor Probleme

Auf der Konferenz in Jackson Hole diskutierten die Notenbanker über die Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Der demografische Wandel erschwert auch die Geldpolitik.
mehr
Panel in Jackson Hole
von Martin Pirkl
Prof. Dr. Enzo Weber

„Weiterentwickeln statt umschulen“

Der Arbeitsmarktexperte Enzo Weber erklärt im Interview der Börsen-Zeitung die derzeit zu beobachtende Diskrepanz zwischen Fachkräftemangel und steigender Arbeitslosigkeit. Zudem beleuchtet er das Potenzial von späterem Renteneintritt, Migration und dem Einsatz von KI.
mehr
Im InterviewEnzo Weber
von Alexandra Baude
Themenbild Arbeitskraeftemangel in Deutschland

Überall fehlt Personal

Der Personalmangel verschärft sich: Vor allem die Dienstleister bekommen offene Stellen nur schwer besetzt. Die Ifo-Umfrage offenbart, warum.
mehr
Fachkräftemangel
von Alexandra Baude
Schon immer im Wandel: Berufe und ihre Anforderungen

Eigentlich könnte es passen

Die Passungsprobleme am Arbeitsmarkt sind deutlich, aber überwindbar. Man muss sich nur trauen, rechtzeitig anzupacken.
mehr
KommentarArbeitsmarkt
von Alexandra Baude
Mitarbeiter einer Montagefirma betätigen Seilwinden am Boden während ein Kran das dritte Rotorblatt einer neuen Windkraftanlage auf der Holzschlägermatte am Schauinsland hochzieht.

Zigtausend mehr Arbeitskräfte für Energiewende nötig

Bis zum Jahr 2030 braucht Deutschland fast 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende. Auch der Klimawandel sorgt für erheblichen Mehrbedarf, berechnet das IAB.
mehr
IAB-Projektion
von Alexandra Baude
Bauarbeiten unter Tage auf der sanierungsbedürftigen Strecke der U-Bahn-Linie U6 am Harras.

Weniger Beschäftigte in Bau und Industrie

Die Erwerbstätigenzahl in Bau und Industrie sinkt weiter. Insgesamt blieb die Erwerbstätigkeit in Deutschland im zweiten Quartal stabil.
mehr
Erwerbstätigkeit im zweiten Quartal
von Alexandra Baude
Berufspendler auf dem Weg zur Arbeit im Londoner Bankenviertel Canary Wharf

Britischer Arbeitsmarkt kühlt im Frühsommer ab

Der britische Arbeitsmarkt kühlt weiter ab. Das Reallohnwachstum geht zurück. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs sinkt.
mehr
Anzeichen für schwache Produktivitätsentwicklung
von Andreas Hippin
Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW

„Europa muss mit Zöllen gegenhalten“

In der Handelspolitik richtet sich der Blick der EU derzeit nach Washington. KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher plädiert im Interview der Börsen-Zeitung für einen stärkeren Fokus auf China – und eine härtere Gangart.
mehr
Handelspolitik
von Alexandra Baude und Martin Pirkl
KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher

„Die europäische Industrie braucht einen Schutzraum“

KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher goutiert die ersten Schritte der Bundesregierung. Um den Standort zu stärken, setzt er auf einen radikalen Bürokratieabbau und Zölle gegen China. Zudem plädiert er im Interview der Börsen-Zeitung für eine verstärkte Zusammenarbeit in Europa.
mehr
InterviewDirk Schumacher
von Alexandra Baude und Martin Pirkl
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland wird schrittweise erhöht. Ab dem 1. Januar 2026 steigt er von 12,82 Euro auf 13,90 Euro pro Stunde. Ein Jahr später, ab dem 1. Januar 2027, wird er auf 14,60 Euro pro Stunde angehoben. (Symbolfoto)

Höherer Mindestlohn trifft jede achte Neueinstellung

Millionen von Arbeitnehmern werden von der Mindestlohnerhöhung profitieren. Der Anteil variiert je nach Branche enorm.
mehr
Anpassung im kommenden Jahr
von Alexandra Baude
Am 24. Februar jährte sich der Überfall Russlands auf die Ukraine zum dritten Mal. Die in Dresden lebenden ukrainischen Kriegsflüchtlinge und ihre Unterstützer demonstrierten aus diesem Anlaß auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche und zogen anschließend durch das Stadtzentrum.

Ukrainische Geflüchtete achten mehr auf Jobchancen

Jobchancen sind Geflüchteten aus der Ukraine viermal wichtiger als Sozialleistungen. Die Ifo-Umfrage zeigt aber auch, dass die Rückkehrabsichten eine Rolle spielen.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
Eingang zu einer Klinik in New York. Das Gesundheitswesen war im Juli eine der wenigen Stützen des US-Jobmarkts.

Schwacher US-Jobmarkt weckt Hoffnung auf Zinssenkung

Der US-Arbeitsmarkt ist in deutlich schwächerer Verfassung als bisher angenommen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September deutlich gestiegen. Allerdings setzen die Zollwirkungen auf Inflation und Konjunktur erst so nach und nach ein.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier
Das Buchstaben-Logo vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, IAB. Das Institut wurde 1967 als Forschungseinrichtung der damaligen Bundesanstalt für Arbeit gegründet und ist seit 2004 eine besondere Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit.

Belebung am Jobmarkt rückt ein winziges Stück näher

Das IAB sieht bereits eine Chance auf die Trendwende am Arbeitsmarkt. Zunächst aber wird die Arbeitslosenzahl die 3-Millionen-Schwelle überschreiten.
mehr
Frühbarometer legten leicht zu
von Alexandra Baude
Geschlossene Filiale der Bundesagentur für Arbeit.

Sommerflaute trifft Arbeitsmarkt

Im Juli ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland wegen der Sommerpause gestiegen. Eine Trendwende ist noch nicht in Sicht, es gibt aber erste positive Signale. Der Ausbildungsmarkt ist derweil noch stark in Bewegung.
mehr
Mehr Arbeitslose
von Alexandra Baude
US-Notenbankchef Jerome Powell nach der Sitzung des Fed-Offenmarktausschusses.

Dissens bei der Fed heizt Debatte um Powell-Nachfolge an

Zum ersten Mal in 32 Jahren haben zwei Mitglieder des Fed-Offenmarktausschusses (FOMC) gegen den mehrheitlichen Zinsentscheid gestimmt. Das wirft Fragen über den Zeitpunkt der nächsten Zinssenkung und über die Nachfolge von Notenbankchef Jerome Powell auf.
mehr
Analyse der FOMC-Sitzung
von Peter De Thier
US-Präsident Donald Trump und sein Haushaltschef Russell Vought wollen, dass Notenbankchef Jerome Powell den Leitzins senkt.

Konjunkturdaten beflügeln Trump

Die US-Wirtschaft ist bei geringerer Inflation stärker als erwartet gewachsen. Das hat Präsident Donald Trump in seinem handelspolitischen Kurs bestätigt und zur Forderung nach Zinssenkungen geführt.
mehr
Höheres BIP, weniger Inflation
von Peter De Thier
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper