Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Audi

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Audi.

Fertigungshalle von Audi

Audi lotet weiter eigene US-Produktion aus

Nach einem Gewinneinbruch im ersten Quartal führt Audi seine Pläne fort, eine eigene US-Produktion aufzubauen. Noch dieses Jahr soll eine Entscheidung fallen. US-Strafzölle verhagelten zuletzt das Ergebnis von Audi.
mehr
Produktionsverlagerung im Visier
von Stefan Kroneck
Sondereffekte drücken auf das Ergebnis des VW-Konzerns

Sondereffekte belasten Audi und Porsche

Sondereffekte drücken 2025 auf das Ergebnis des VW-Konzerns. Betroffen sind vor allem Audi und Porsche.
mehr
Finanzmarktkalender25. Juli
von Carsten Steevens
VW hat beim Thema Elektroautos in Deutschland die Nase vorn. Während VW mehr Marktanteile gewinnen konnte, hat Tesla das Nachsehen.

VW dominiert den deutschen E-Auto-Markt

Mit einem Marktanteil von gut 46% liegen die Wolfsburger meilenweit vor der Konkurrenz. Tesla hat dagegen deutlich verloren.
mehr
Elektroautos
Mit dem Kleinstwagen Dolphin Surf will BYD jetzt auch europäische Kunden überzeugen.

Chinas Zauberlehrling wird zum Meister

Europas Autohersteller haben die chinesische Konkurrenz schon in deren Heimatmarkt lange unterschätzt. Das sollten sie nicht wiederholen.
mehr
KommentarBYD
von Gerhard Bläske
Bei Ferrari läuft es auch in einem schwierigen Umfeld nach wie vor wie geschmiert.

Ferrari und Lamborghini kennen keine Krise

Bei den italienischen Sportwagen-Herstellern Ferrari und Lamborghini läuft es auch in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld und trotz US-Strafzöllen hervorragend.
mehr
Italiens Edelautomarken
von Gerhard Bläske
Fertigungshalle von Audi

Zaudern in den USA rächt sich

Audi könnte die US-Zölle besser abfedern, hätte das Unternehmen schon vor Jahren auf ein eigenes US-Werk gesetzt. Das Zögern von damals rächt sich nun für die Volkswagen-Tochter.
mehr
KommentarAutoindustrie
von Stefan Kroneck
Produktion Audi Q3

Marke Lamborghini stützt Audi

Die Ertragsschwäche von Audi dauert an. Die Kernmarke der Volkswagen-Tochter wies zum Jahresauftakt eine operative Marge von nur 1,5% aus. Als Stütze erwies sich die Luxus-Einheit Lamborghini. Die italienische Marke verzeichnete nahezu 28%. Konzernchef Gernot Döllner gibt sich derweil beim Ausblick vorsichtiger.
mehr
Autoindustrie
von Stefan Kroneck
Steuert Lamborghini von einem Rekord zum anderen: CEO Stephan Winkelmann

Winkelmann ist Lamborghini, Lamborghini ist Winkelmann

Unter dem Deutsch-Italiener Stephan Winkelmann dreht die Audi-Tochter Lamborghini seit Jahren eine Rekordrunde nach der anderen.
mehr
Lamborghini-CEO Winkelmann
von Gerhard Bläske
BYD ist der Publikumsmagnet auf Chinas Automessen.

Die Autowelt blickt nach Schanghai

Chinas Autobauer stürmen weiter voran. Die technologische Know-How-Schere in der Elektromobilität weitet sich. Ausländische Marken haben in der Ansprache der technikaffinen und extrem preisbewussten Kunden einen schweren Stand. Auf der am 23. April startenden Messe Auto Shanghai 2025 wird man die Kluft deutlich spüren.
mehr
Finanzmarktkalender23. April ‒ 2. Mai
von Norbert Hellmann
Fertigungshalle von Audi

Nach Gewinneinbruch hofft Audi 2025 auf leichte Besserung

Nach einem Gewinneinbruch schwenkt Audi auf den Weg der Besserung ein. Doch auch 2025 wird für die Volkswagen-Tochter nach angekündigten Stellenstreichungen schwierig.
mehr
VW-Tochter in schwierigen Zeiten
von Stefan Kroneck
Gernot Döllner, Vorstandsvorsitzender der Audi AG, will den Gürtel bei Audi in den kommenden Jahren enger schnallen. Betriebsbedingte Kündigungen schließt er aber bis weit ins kommende Jahrzehnt aus.

VW-Tochter Audi kürzt Prämie und baut 7.500 Stellen ab

Audi streicht bis 2029 rund 7.500 Stellen in Deutschland, um jährlich über 1 Mrd. Euro zu sparen. Dabei werden betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2033 ausgeschlossen. Investitionen von 8 Mrd. Euro sollen die Zukunft der Standorte sichern.
mehr
Stellenabbau
Gernot Döllner, CEO of Audi

Limited initial savings potential

Taking the approach of voluntary redundancies with payoffs at Audi means that the potential impact on the bottom line at the Volkswagen Group will initially be quite limited.
mehr
OpinionAudi plans job cuts
von Stefan Kroneck
Gernot Döllner, CEO von Audi

Begrenztes Sparpotenzial

Das Sparpotenzial über einen Personalabbau ist bei der schwächelnden Volkswagen-Tochter Audi überschaubar.
mehr
Kommentar Audi plant Stellenabbau
von Stefan Kroneck
Chinese car manufacturers are intensifying competition not only at home, but also with exports. The picture shows the port of Yantai in the north-east of Shandong province.

Crashing in China

All the German luxury auto manufacturers are losing sales and market share in China. A relentless price war is raging there in the premium car segment.
mehr
OpinionGerman luxury cars
von Joachim Herr
Donald Trump nutzte seinen ersten Tag im Weißen Haus für eine Reihe von Exekutivordern und droht insbesondere vielfältige Zölle an.

Trumps Amtsantritt schürt Ängste vor Handelskrieg

Die ersten konkreten Zolldrohungen gegen Mexiko und Kanada lassen vor allem bei VW die Alarmglocken schellen. Unterdessen setzt die EU auf Dialog mit einem "konstruktiven Ansatz".
mehr
Regierungswechsel in Washington
von Carsten Steevens, Joachim Herr, Detlef Fechtner und Dieter Kuckelkorn
Gernot Döllner, CEO von Audi

Schwere Zeiten für den Chef von Audi

Gernot Döllner steht unter starkem Erwartungsdruck. Der Vorstandschef der schwächelnden Volkswagen-Tochter Audi muss 2025 eine Wende schaffen.
mehr
Gernot Döllner unter Druck
von Stefan Kroneck
Chinesische Autohersteller verschärfen den Wettbewerb nicht nur in ihrer Heimat, sondern auch mit Exporten. Im Bild der Hafen von Yantai im Nordosten der Provinz Shandong.

Absturz in China

Alle deutschen Premiumhersteller verlieren in China Absatz und Marktanteile. Das belastet auch erheblich den Umsatz und die Profitabilität.
mehr
Kommentar Deutsche Premiumautos
von Joachim Herr
Für Audi zeigte die Absatzkurve am steilsten nach unten. Im Bild der Sportwagen S5 .

Absatzverluste für deutsche Autohersteller

Von den Premiumanbietern trifft die Verkaufsschwäche Audi am härtesten. BMW steigert den Absatz der vollelektrischen Autos kräftig.
mehr
Schwäche in China
von Joachim Herr
Stromer-Absatz in Deutschland 2024 stark abgebremst

Aufschwung bei E-Autoabsatz erwartet

Der Absatz reiner Elektroautos in Deutschland ist 2024 um gut 27% gesunken. Zwar wird mit einem Aufschwung bei den Neuzulassungen in diesem Jahr gerechnet. Es bleiben aber Unsicherheiten.
mehr
Prognose von EY
von Carsten Steevens
Mercedes-Benz weniger Autos im Top-End-Segment als erwartet.

Volkswagen-Konzern mit Licht und Schatten - BMW legt zu

VW und BMW haben in den USA mehr Autos verkauft. Investoren reagieren optimistisch auf diese Entwicklungen. Audi bleibt hingegen unter Druck.
mehr
US-Markt
Ferrari und Lamborghini drehen eine Rekordrunde nach der anderen

Ferrari und Lamborghini auf Rekordkurs

Während andere Autohersteller ihre Prognosen einkassieren und Personal abbauen, drehen Ferrari und die Audi-Tochter Lamborghini eine Rekordrunde nach der anderen.
mehr
Ferrari und Lamborghini
von Gerhard Bläske
Kleinere Autos leisten kleinere Gewinnbeiträge: GLC von Mercedes.

Für Mercedes-Benz sind die besten Zeiten vorbei

Die Marge von Mercedes-Benz ist im Pkw-Segment tief gefallen. Zumindest auf absehbare Zeit werden die hohen Werte der vergangenen drei Jahre nicht mehr erreicht.
mehr
KommentarProfitabilität unter Druck
von Joachim Herr
Hildegard Wortmann, Audi-Vertriebsvorstand.

Audi tauscht Vertriebsvorstand aus

Audi hat das Vorstandsressort Vertrieb und Marketing neu besetzt. Der Porsche-Manager Marco Schubert übernimmt den Posten. Er folgt auf Hildegard Wortmann. Die Ingolstädter Volkswagen-Tochter verzeichnete zuletzt deutliche Rückschläge im Pkw-Absatz.
mehr
Volkswagen-Töchter
von Stefan Kroneck
Facing declining demand: Audi's luxury electric SUV, the Q8 e-tron

The end for Audi factory Brussels?

The Audi factory in Brussels is suffering from a decline in orders and high production costs. Parent company Volkswagen might decide to close the plant.
mehr
OpinionVolkswagen
von Carsten Steevens
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper