Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Außenhandel

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Außenhandel.

Die US-Zölle lasten auf dem deutschen Außenhandel.

Deutsche Exporteure blicken pessimistischer in die Zukunft

Der Zolldeal mit den USA führt beim deutschen Außenhandel zu keiner Erleichterung. Die Ifo-Exporterwartungen sinken, es gibt aber deutliche Unterschiede je nach Branche.
mehr
Zölle lasten auf Außenhandel
von Martin Pirkl
Lastwagen der Isuzu Motors Ltd.'s in Fujisawa in der Ostjapanischen Präfektir Kanagawa

US-Zölle bremsen Autonationen aus

Die Trump´sche Zollpolitik bekommen Deutschland und Japan deutlich zu spüren: Die Exporte in die USA brechen ein.
mehr
Außenhandelsbilanz
von Alexandra Baude
Container werden auf dem Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) im Hafen von Hamburg umgeschlagen.

Düstere Wolken über der deutschen Wirtschaft

Die Juni-Daten für Produktion und Exporte sind ein weiteres Indiz, dass die deutsche Wirtschaft nicht so leicht aus der Rezession kommt. Die Hoffnungen ruhen auf dem Investitionspaket der Bundesregierung, das 2026 für Schwung sorgen dürfte.
mehr
Industrieproduktion bricht ein
von Alexandra Baude
Die Exporte der EU in die USA stiegen um 4,4% zum Vorjahr auf 46,2 Mrd. Euro, die Importe hingegen fielen um 7,4% auf 27,8 Euro.

EU exportiert mehr Waren in die USA

Den Bemühungen von US-Präsident Donald Trump zum Trotz, die Handelsbilanzüberschüsse der EU im Warenhandel mit den USA abzuschmelzen, haben die 27 EU-Mitgliedsländer die Exporte in die Vereinigten Staaten im Mai ausgeweitet.
mehr
Außenhandel
von Alexandra Baude
Das Container Terminal Tollerort in Hamburg

Deutsche Exporte in die USA so gering wie zuletzt 2022

Die US-Importzölle belasten den deutschen Außenhandel auch im Mai. Die Vorzieheffekte kehren sich um und auch China und die EU fragen nicht mehr so viele Waren „Made in Germany“ nach.
mehr
Auch insgesamt schwächeln die Ausfuhren
von Alexandra Baude
Geflügelproduktion in Donezk

EU erlaubt mehr Importe aus der Ukraine

Die EU hat mit der Ukraine ein aktualisiertes Handelsabkommen vereinbart. Es berücksichtigt die Vorbehalte einzelner EU-Staaten und deren Landwirte.
mehr
Außenhandel
von Detlef Fechtner
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht beim Tag der deutschen Industrie. Jährlich treffen sich ranghohe Vertreter aus Politik und Wirtschaft auf der Veranstaltung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).

Merz will in Zollverhandlungen Fokus auf große Branchen

Die EU-Kommission sei zu kleinteilig unterwegs bei den Zollverhandlungen mit den USA, moniert Bundeskanzler Friedrich Merz beim Tag der deutschen Industrie. Er rückt fünf Branchen in den Fokus. Denn gerade die deutsche Industrie hat viel zu verlieren, wie Berechnungen des Ifo zeigen.
mehr
EU agiere zu kompliziert
von Alexandra Baude
Die starke Pharmabranche zeigt in den Konjunkturdaten der Euro-Wirtschaft deutliche Spuren.

Rückpralleffekt trifft Euro-Wirtschaft

Die April-Daten für die Wirtschaft im Euroraum zeigen deutlich, dass die Vorzieheffekte infolge der US-Zollpolitik ein Ende gefunden haben. Die Industrie drosselt die Produktion kräftiger als erwartet, der saisonbereinigte Handelsbilanzüberschuss halbiert sich.
mehr
Industrieproduktion und Handelsbilanzüberschuss geben deutlich nach
von Alexandra Baude
Blick auf die Baustelle für den neuen Pharmastandort des US-Pharmakonzerns Eli Lilly. Ein Jahr nach dem ersten Spatenstich in Alzey wurde mit dem Bau einer Produktionsstätte für injizierbare Medikamente begonnen. Ein über 260 Meter langer Komplex aus Büros, Laboren sowie Produktions- und Lagerhallen soll entstehen. Das Unternehmen investiert an dem Standort in Rheinland-Pfalz rund 2,3 Milliarden Euro. 2027 soll die Produktionsstätte in Betrieb genommen werden.

Zolleffekt läuft aus

Das erste Quartal hui, das zweite wird wohl pfui: Vom Vorzieheffekt infolge der verhängten und angekündigten US-Zölle ist in den April-Daten von Industrieproduktion und Exporten keine Spur mehr. Und im weiteren Jahresverlauf wird es nicht besser, die Bundesbank kappt die Wachstumsprognosen.
mehr
Produktion und Exporte geben stärker nach als erwartet
von Alexandra Baude
Lkw am Hafen von Los Angeles

Exportüberschuss im Warenhandel mit den USA steigt

Außenhandelsüberschüsse seit 1992 und kein Ende in Sicht: Auch im ersten Quartal exportiert Deutschland mehr Waren in die USA als es von dort importiert. Und das kurz vor Donald Trumps Verkündigung der reziproken US-Zölle.
mehr
Fast 75 Prozent mehr Ausfuhren als Importe im ersten Quartal
von Alexandra Baude
Wie schon bei den Auftragseingängen hat die Pharmaindustrie auch die Produktionszahlen in Schwung gebracht: Historische Apotheke im Museum Obernkirchen.

Trump hilft der deutschen Wirtschaft auf die Sprünge

Die Vorzieheffekte wegen der drohenden US-Importzölle haben nach den Auftragseingängen auch Produktion und Exporte in die Höhe getrieben.
mehr
Überraschend kräftiges Plus bei Produktion und Export
von Alexandra Baude
Hafen von Oakland, USA

EU erhöht Handelsüberschuss mit USA

Die Exporteure aus den 27 EU-Ländern haben im Februar ihr Geschäft mit den USA kräftig gesteigert. Der Handelsbilanzüberschuss, den US-Präsident Donald Trump mit seiner Zollpolitik zu verringern versucht, hat sich deutlich ausgeweitet.
mehr
Exportplus von 22,4%
von Alexandra Baude
Gestapelte Container in deutschen und us-amerikanischen Nationalfarben, Fotomontage

Seit 33 Jahren Exportüberschuss mit den USA

Deutschland wird oft für seine Handelsbilanzüberschüsse gescholten. Die USA haben recht damit, wie Destatis-Zahlen zeigen: Schon seit 33 Jahren besteht hier ein solches Ungleichgewicht.
mehr
Handelspolitik
von Alexandra Baude
Hafen in Long Beach, Kalifornien, USA

US-Anteil an deutschen Exporten steigt auf Zweijahreshoch

US-Zölle verschonen vorerst Elektronik, treffen aber deutsche Pharma-, Fahrzeug- und Maschinenbauprodukte schwer. Deutschland exportierte 2024 Waren im Wert von 161,3 Mrd. Euro in die USA.
mehr
Außenhandel
von Alexandra Baude
Lkw mit Containern fahren zum Be- und Entladen durch das DUSS-Terminal Leipzig-Wahren.

US-Nachfrage treibt deutsche Exporte

Die deutschen Exporteure haben im Februar vor allem wegen der starken US-Nachfrage ihre Geschäfte ausgeweitet. Dies ist allerdings nur einem Vorzieheffekt geschuldet – im weiteren Jahresverlauf werden die reziproken Zölle die Wirtschaft bremsen.
mehr
Deutsche Industrie
von Alexandra Baude
US-Präsident Donald Trump droht diversen Staaten mit hohen Zöllen.

Wie Europa von Trump profitieren könnte

Ein Zollkrieg kennt nur Verlierer, da sind sich Ökonomen einig. Manche hoffen dennoch, dass Europa in manchen Aspekten auch von den Entwicklungen in den USA profitieren könnte.
mehr
Verschiebungen in der Weltwirtschaft
von Martin Pirkl
Konsumgütermesse am chinesischen Export-Drehkreuz Yiwu City.

Gute Nachricht, mulmige Aussicht

Chinas Wirtschaft läuft 2025 flotter an als erwartet. Einem nachhaltigen Aufschwung steht jedoch einiges entgegen.
mehr
Kommentar:China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Ein weniger dichter LKW-Verkehr verheißt weniger Produktion.

Hoffnungsschimmer für deutsche Industrie

Mehr Produktion, aber ein schwächerer Außenhandel und ein kurzfristiger Überhang an Belastungsfaktoren verheißen eine Bodenbildung des verarbeitenden Gewerbes.
mehr
Verarbeitendes Gewerbe
von Alexandra Baude
Bühne frei für Chinas Volkskongress.

Der schöne Schein der Konsumpriorität

Chinas Wirtschaftslenker geben erstmals einer Konsumanregung offiziellen Vorrang. Das neue Bekenntnis muss noch nicht viel heißen.
mehr
LeitartikelChinas Volkskongress
von Norbert Hellmann
US-Präsident Donald Trump

Trump macht Ernst mit Zolldrohung

Die angekündigten Strafzölle der USA für Einfuhren aus China, Mexiko und Kanada sind in Kraft getreten. Die betroffenen Staaten kündigten umgehend Vergeltungsmaßnahmen an. Der eskalierende Zollkonflikt könnte global zu hohen Wohlstandsverlusten führen.
mehr
Handelskonflikt
von Peter De Thier, Norbert Hellmann und Martin Pirkl
Renaults warten im Hafen von Marseille auf die Verschiffung.

Trump verschärft Kurs gegenüber der EU

US-Präsident Donald Trump hat der Europäischen Union mit Einfuhrzöllen in Höhe von 25% gedroht. Unklar ist, wann diese in Kraft treten könnten.
mehr
US-Außenhandel
von Peter De Thier
Donald Trump auf der ersten Kabinettssitzung am vergangenen Mittwoch.

Trump droht mit Zöllen von 25 Prozent

US-Präsident Donald Trump ist der Meinung, die EU sei gegründet worden, um die USA über Ohr zu hauen. Um dem entgegen zu wirken, will er bald Zölle von 25% unter anderem auf Autos ankündigen.
mehr
Außenhandel
In den Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und den USA droht weiteres Zerwürfnis.

Trump erweitert Angriffsspektrum gegenüber China

Ersten Strafzoll-Salven will Washington nun Restriktionen für chinesische Investitionen in den USA folgen lassen. Damit kommt das Reizthema Entkoppelung wieder auf.
mehr
Handelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann
Geld sitzt derzeit alles andere als locker: Bei Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen.

Außenhandel bremst deutsche Wirtschaft

Der stärkste Export-Rückgang seit der Corona-Pandemie drückt das deutsche BIP ins Minus. Ebenso die Ausrüstungsinvestitionen. Die Hoffnungen auf schnelle wirtschaftsfördernde Maßnahmen der neuen Bundesregierung sind daher groß.
mehr
BIP-Details
von Alexandra Baude
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper