Versicherungsverbriefungen

Cat Bonds erklimmen neue Höhen

Im zweiten Quartal 2021 sind so viele Versicherungsrisiken verbrieft und am Kapitalmarkt platziert worden wie noch nie. Die Branchenplattform Artemis zählte 30 Transaktionen mit einem Emissionsvolumen von 8,5 Mrd. Dollar. Reine Katastrophenrisiken...

Cat Bonds erklimmen neue Höhen

ak Köln

Im zweiten Quartal 2021 sind so viele Versicherungsrisiken verbrieft und am Kapitalmarkt platziert worden wie noch nie. Die Branchenplattform Artemis zählte 30 Transaktionen mit einem Emissionsvolumen von 8,5 Mrd. Dollar. Reine Katastrophenrisiken machten davon rund 6 Mrd. Dollar aus, daneben haben sich in den USA Verbriefungen von Hypothekenversicherungen etabliert.

Der weltweite Anlagedruck für Investoren trifft im Cat-Bond-Segment auf Versicherer und einige Großkonzerne, die Spitzenrisiken aus Naturkatastrophen breit am Kapitalmarkt streuen wollen. Der Cat-Bond-Markt kommt mittlerweile auf ein Volumen an ausstehenden Anleihen von mehr als 50 Mrd. Dollar und hat sich damit binnen fünf Jahren verdoppelt.

Das laufende Jahr dürfte für den erst gut 20 Jahre alten Markt ein Ausnahmejahrgang werden. Mit etwa 13 Mrd. Dollar an Neuemissionen ist 2021 schon nach der Hälfte das drittstärkste Jahr aller Zeiten.

Im zweiten Quartal dominierten erneut US-Adressen als Emittenten und US-Risiken wie Erdbeben, Hurrikans und Stürme in Kalifornien, Texas, Lousiana oder Florida den Markt. Europäische Adressen machten sich rar. Im Juni platzierte die Generali einen Bond über 200 Mill. Euro mit europäischen Sturm- und italienischen Erdbebenrisiken am Markt.

Für einiges Aufsehen sorgte in der ersten Jahreshälfte eine Emission vor dem Hintergrund humanitärer Hilfe. Das erste Mal wurden Risiken von Vulkanausbrüchen an den Kapitalmarkt transferiert. Um sich auf mögliche Eruptionen und die Folgen vorzubereiten, brachte das Dänische Rote Kreuz eine Privatplatzierung über 3 Mill. Dollar, die außerdem Blockchain-Technologie nutzte.

Die Bandbreite der Kupons am Cat-Bond-Markt bleibt hoch. In den Junior-Tranchen mit vergleichsweise hohen Ausfallwahrscheinlichkeiten der in der Regel drei bis fünf Jahre laufenden Papiere kann es Renditen von mehr als 10% geben. Zwei Drittel der Emissionen im zweiten Quartal hatten jedoch eine Ausfallwahrscheinlichkeit von unter 2%. Ein gutes Drittel der Papiere wies einen Kupon zwischen 2% und 4% auf, weitere 38% rentierten zwischen 4% und 6%. Die meisten der Emittenten sind Wiederholungstäter am Markt. Immerhin zählte Artemis aber auch fünf neue Sponsoren, darunter auch Gryphon Mutual Insurance, das Immobilien-Captive von Finanzinvestor Blackstone.