Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Baubranche

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Baubranche.

Die Stimmung der Wohnungsbauunternehmen steigt.

Bauunternehmen entspannen sich

Die Lage der deutschen Wohnungsbauunternehmen verbessert sich im Juli – die Stimmung steigt, Zukunft und aktuelle Lage werden zuversichtlicher bewertet und der Auftragsmangel sinkt. Über dem Berg ist die Branche damit aber noch nicht.
mehr
Ifo-Geschäftsklima steigt
von Alexandra Baude
Der Wohnungsbau schwächelt seit Jahren wegen gestiegener Finanzierungs- und Baukosten.

Trendwende steht nach zwei Minusjahren an

Nach zwei Minusjahren wird die europäische Bauwirtschaft wieder auf den Wachstumskurs zurückkehren. Dies erwartet zumindest das Prognose-Netzwerk Euroconstruct. Die Dynamik in den Ländern und Sektoren weist aber große Unterschiede auf.
mehr
DatenraumEuropäische Bauwirtschaft
von Alexandra Baude
Auf einer Baustelle entstehen Mehrfamilienhäuser mit vielen Wohneinheiten.

Verschnaufpause für Baubranche

Zum ersten Halbjahr gibt es gute Nachrichten vom deutschen Wohnungsbau: Es wurden mehr Neugenehmigungen erteilt. Aus der Krise ist die Branche damit allerdings noch lange nicht.
mehr
Mehr Wohnungsbaugenehmigungen
von Alexandra Baude
Container werden auf dem Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) im Hafen von Hamburg umgeschlagen.

Düstere Wolken über der deutschen Wirtschaft

Die Juni-Daten für Produktion und Exporte sind ein weiteres Indiz, dass die deutsche Wirtschaft nicht so leicht aus der Rezession kommt. Die Hoffnungen ruhen auf dem Investitionspaket der Bundesregierung, das 2026 für Schwung sorgen dürfte.
mehr
Industrieproduktion bricht ein
von Alexandra Baude
Der Bausektor steckt in der Rezession fest.

Baubranche so guter Stimmung wie seit Anfang 2023 nicht

Die deutsche Baubranche zeigt im Juli 2023 eine leichte Erholung, bleibt jedoch in der Rezession. Besonders der Wohnungsbau leidet unter fehlenden Neuaufträgen.
mehr
Einkaufsmanagerindex steigt
von Alexandra Baude
Die Stimmung hat sich im Juli vom Rückschlag im Juni erholt.

Euro-Wirtschaft startet besser gelaunt ins zweite Halbjahr

Manager und Verbraucher zeigen sich im Juli etwas zuversichtlicher, wenn auch die Stimmung im langjährigen Vergleich unterdurchschnittlich bleibt. Auch die Beschäftigungserwartungen steigen.
mehr
Umfrage der EU-Kommission
von Alexandra Baude
Die Verbraucher halten sich zurück, ihre Stimmung ist mau - im Gegensatz zu den Unternehmen.

Wirtschaft macht weiteren Mini-Schritt

Die deutschen Unternehmen starten mit etwas mehr Optimismus ins zweite Halbjahr. Vor allem wegen der Hoffnung auf eine gütliche Einigung der EU im Zollkonflikt mit den USA sowie das Investitionsprogramm der Bundesregierung. Ein Problem bleibt der Auftragsmangel.
mehr
Ifo-Geschäftsklima
von Alexandra Baude
Der Mai war für den Hochbau kein Wonnemonat.

Hochbau bremst die Branche

Die kriselnde Baubranche hat im Mai weniger Aufträge erhalten. Der von privaten Aufträgen geprägte Hochbau erweist sich als Bremsklotz.
mehr
Rückgang um 0,5%
von Alexandra Baude

Spürbares Produktionsplus

Die deutsche Industrie produziert im Mai deutlich mehr als erwartet. Gesamtwirtschaftlich dürfte im Frühjahr trotz der Stabilisierung der Industrie kein nennenswertes Wachstum herauskommen.
mehr
Deutsche Industrie
von Alexandra Baude

Wohnungsbau bremst den gesamten Sektor

Der deutsche Bausektor schrumpfte im Juni, wenn auch nicht mehr so stark wie zuletzt. Der Tiefbau verzeichnete sogar Wachstum, wohingegen der Wohnungsbau die Stimmung insgesamt wieder ins Pessimistische drehte.
mehr
Einkaufsmanagerindex legt leicht zu
von Alexandra Baude
Nur in der chemischen Industrie stieg der Anteil der Unternehmen, die Schwierigkeiten bei der Planung ihrer Geschäftsentwicklung melden – und zwar auf 41,4%.

Firmen fallen Prognosen wieder leichter

Unternehmen können wieder etwas leichter ihre Geschäftsentwicklung prognostizieren. Vor allem in der Industrie macht das Ifo Entspannung aus.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
Im Hochbau, der vom privaten Wohnungsbau geprägt ist, gab es im April 9,3% mehr Aufträge.

Tiefbau drückt Auftragseingang

Der Rückprall nach dem historischen Auftragsplus im Tiefbau hat dem deutschen Bauhauptgewerbe im April einen Dämpfer versetzt: Die Bestellungen gingen um 8% zurück.
mehr
Nach Rekordplus im März
von Alexandra Baude
Vor allem bei den unternehmensnahen Dienstleistungen ist die Stimmung im Juni gestiegen.

Deutsche Unternehmen bewahren Ruhe

Die Konjunkturwende scheint geschafft, wie das erneut gestiegene Ifo-Geschäftsklima zeigt. Die Rückschlagsgefahren sind aber groß.
mehr
Ifo-Geschäftsklima steigt
von Alexandra Baude
In Deutschland sind im ersten Quartal die Konsumausgaben und Investitionen – insbesondere in Bauten – gestiegen.

Deutschland zurück auf Wachstumskurs

Die deutsche Wirtschaft ist dank gestiegener Investitionen und anziehendem Privatkonsum zurück in der Wachstumsspur. Es waren aber Sonderfaktoren am Werk, ebenso wie im Euroraum. Hier ergab sich sogar ein unerwartet kräftiges BIP-Plus.
mehr
Euro-BIP legt unerwartet kräftig zu
von Alexandra Baude
Rückschlag für die Baubranche im Februar

Auftragseinbruch im deutschen Baugewerbe

Nach einem starken Jahresauftakt folgt im Februar ein Auftragseinbruch: Die Baubranche verharrt im Tief.
mehr
Umsatz steigt aber
von Alexandra Baude
Die Unternehmensstimmung ist im April überraschend gut. Nur nicht in den Bereichen mit Außenhandel.

Ifo-Index zeigt Ruhe vor dem Sturm

Die deutschen Unternehmen zeigen sich ungeachtet der erratischen US-Zollpolitik besser gelaunt. Der Anstieg des Ifo-Geschäftsklimas steht damit im Gegensatz zu den bislang veröffentlichten Stimmungsbarometern für April. Die Details aber zeigen ein differenzierteres Bild.
mehr
Geschäftsklima legt im April unerwartet leicht zu
von Alexandra Baude
Im Februar wurden weniger Wohnungsbauten genehmigt.

Rückschlag für Wohnungsbau

Im Februar sind nach zwei Anstiegen in Folge weniger Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt worden. Die Branche setzt auf die neue Bundesregierung.
mehr
Weniger Neu- und Umbauten genehmigt
von Alexandra Baude
Lkw mit Containern fahren zum Be- und Entladen durch das DUSS-Terminal Leipzig-Wahren.

US-Nachfrage treibt deutsche Exporte

Die deutschen Exporteure haben im Februar vor allem wegen der starken US-Nachfrage ihre Geschäfte ausgeweitet. Dies ist allerdings nur einem Vorzieheffekt geschuldet – im weiteren Jahresverlauf werden die reziproken Zölle die Wirtschaft bremsen.
mehr
Deutsche Industrie
von Alexandra Baude
Der Auftragsmangel im Wohnungsbau lässt weiter nach.

Auftragsmangel im Wohnungsbau geht zurück

Die Lage für die deutschen Wohnungsbauunternehmen entspannt sich etwas. Laut Ifo hat sich das Geschäftsklima - wenn auch auf niedrigem Niveau - etwas aufgehellt, der Auftragsmangel gibt nach und die Stornoquote fällt.
mehr
Auch Stornoanteil fällt
von Alexandra Baude
Ein weniger dichter LKW-Verkehr verheißt weniger Produktion.

Hoffnungsschimmer für deutsche Industrie

Mehr Produktion, aber ein schwächerer Außenhandel und ein kurzfristiger Überhang an Belastungsfaktoren verheißen eine Bodenbildung des verarbeitenden Gewerbes.
mehr
Verarbeitendes Gewerbe
von Alexandra Baude
Die Zinssenkungen der EZB haben auch die Aussichten für die Baubranche verbessert, wie die ZEW-Umfrage zeigt.

Börsianer setzen auf neue Regierung

Finanzmarktexperten zeigen sich kurz vor der Bundestagswahl optimistischer als erwartet für die deutsche Konjunktur. Der ZEW-Index steigt im Februar so stark wie seit zwei Jahren nicht mehr.
mehr
ZEW-Konjunkturerwartungen legen kräftig zu
von Alexandra Baude
Die derzeitige Ausschreibungssituation im Straßenbau gilt laut dem Branchenverband Bauindustrie 59% der befragten Tiefbauunternehmen als zu niedrig.

Auftragsplus für die Baubranche

Im November gab es mehr Aufträge für die Unternehmen des deutschen Bauhauptgewerbes. Bis zu einer wirklichen Trendwende dauert es aber noch.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude
Neubauwohnungen in Kirchheim bei München

Fortgesetzter Sinkflug bei genehmigten Wohnungsbauten

Auch der November 2024 hat keine Trendwende beim Wohnungsbau gebracht. Erneut wurden in Deutschland weniger Neubauten genehmigt.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude
Pierre Anjolras ist seit Mai 2024 Chief Operating Officer von Vinci und soll im kommenden Frühjahr Konzernchef Xavier Huillard ablösen.

Vinci bereitet die Zukunft nach dem Führungswechsel vor

Pierre Anjolras soll im April beim Baukonzern Vinci das Ruder von Xavier Huillard übernehmen. Er hat bereits begonnen, den Vorstand umzubauen.
mehr
Führungswechsel
von Gesche Wüpper
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper