Baubranche
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Baubranche.
Wohnungsbau bremst den gesamten Sektor
Der deutsche Bausektor schrumpfte im Juni, wenn auch nicht mehr so stark wie zuletzt. Der Tiefbau verzeichnete sogar Wachstum, wohingegen der Wohnungsbau die Stimmung insgesamt wieder ins Pessimistische drehte.
Firmen fallen Prognosen wieder leichter
Unternehmen können wieder etwas leichter ihre Geschäftsentwicklung prognostizieren. Vor allem in der Industrie macht das Ifo Entspannung aus.
Tiefbau drückt Auftragseingang
Der Rückprall nach dem historischen Auftragsplus im Tiefbau hat dem deutschen Bauhauptgewerbe im April einen Dämpfer versetzt: Die Bestellungen gingen um 8% zurück.
Deutsche Unternehmen bewahren Ruhe
Die Konjunkturwende scheint geschafft, wie das erneut gestiegene Ifo-Geschäftsklima zeigt. Die Rückschlagsgefahren sind aber groß.
Deutschland zurück auf Wachstumskurs
Die deutsche Wirtschaft ist dank gestiegener Investitionen und anziehendem Privatkonsum zurück in der Wachstumsspur. Es waren aber Sonderfaktoren am Werk, ebenso wie im Euroraum. Hier ergab sich sogar ein unerwartet kräftiges BIP-Plus.
Auftragseinbruch im deutschen Baugewerbe
Nach einem starken Jahresauftakt folgt im Februar ein Auftragseinbruch: Die Baubranche verharrt im Tief.
Ifo-Index zeigt Ruhe vor dem Sturm
Die deutschen Unternehmen zeigen sich ungeachtet der erratischen US-Zollpolitik besser gelaunt. Der Anstieg des Ifo-Geschäftsklimas steht damit im Gegensatz zu den bislang veröffentlichten Stimmungsbarometern für April. Die Details aber zeigen ein differenzierteres Bild.
Rückschlag für Wohnungsbau
Im Februar sind nach zwei Anstiegen in Folge weniger Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt worden. Die Branche setzt auf die neue Bundesregierung.
US-Nachfrage treibt deutsche Exporte
Die deutschen Exporteure haben im Februar vor allem wegen der starken US-Nachfrage ihre Geschäfte ausgeweitet. Dies ist allerdings nur einem Vorzieheffekt geschuldet – im weiteren Jahresverlauf werden die reziproken Zölle die Wirtschaft bremsen.
Auftragsmangel im Wohnungsbau geht zurück
Die Lage für die deutschen Wohnungsbauunternehmen entspannt sich etwas. Laut Ifo hat sich das Geschäftsklima - wenn auch auf niedrigem Niveau - etwas aufgehellt, der Auftragsmangel gibt nach und die Stornoquote fällt.
Hoffnungsschimmer für deutsche Industrie
Mehr Produktion, aber ein schwächerer Außenhandel und ein kurzfristiger Überhang an Belastungsfaktoren verheißen eine Bodenbildung des verarbeitenden Gewerbes.
Börsianer setzen auf neue Regierung
Finanzmarktexperten zeigen sich kurz vor der Bundestagswahl optimistischer als erwartet für die deutsche Konjunktur. Der ZEW-Index steigt im Februar so stark wie seit zwei Jahren nicht mehr.
Auftragsplus für die Baubranche
Im November gab es mehr Aufträge für die Unternehmen des deutschen Bauhauptgewerbes. Bis zu einer wirklichen Trendwende dauert es aber noch.
Fortgesetzter Sinkflug bei genehmigten Wohnungsbauten
Auch der November 2024 hat keine Trendwende beim Wohnungsbau gebracht. Erneut wurden in Deutschland weniger Neubauten genehmigt.
Vinci bereitet die Zukunft nach dem Führungswechsel vor
Pierre Anjolras soll im April beim Baukonzern Vinci das Ruder von Xavier Huillard übernehmen. Er hat bereits begonnen, den Vorstand umzubauen.
Schwieriger Quartalsstart für Baubranche
Die deutsche Baubranche verpatzt auch den Start ins vierte Quartal. Vor allem der Wohnungsbau ist das Sorgenkind, auch wenn sich hier die Stimmung trotz anhaltendem Auftragsmangel und steigender Stornoquote leicht verbessert hat.
Erneut weniger Neubauten genehmigt
Im Oktober wurden abermals weniger Baugenehmigungen für Wohnungsbauten erteilt. Das Minus war aber so schmal wie nie in diesem Jahr.
Insolvenzzahlen wieder auf Vor-Pandemie-Niveau
Die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigen nach zwei Jahren mit historisch niedrigen Fallzahlen wieder deutlich. Eine überdurchschnittlich hohe Insolvenzquote muss die Baubranche verkraften.
Schlechtere Stimmung in Italien
Unternehmen und Verbraucher in Italien zeigen sich im September etwas pessimistischer.
Kein Aufschwung in Sicht
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln rechnet in diesem Jahr nur mit einem Wirtschaftswachstum von 0,25 %. Das geht aus der Konjunkturprognose hervor, die das Institut am Montag veröffentlichte.
Institute uneins über die Wachstumsfrage
Die Frühjahrsprognosen der deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute zeigen eine große Bandbreite: Zwischen Mini-Minus und Plus ist alles dabei. Die Dynamik wird aber schwach und die Inflation hoch bleiben.
Madrid will Ferrovial-Umzug blockieren
Madrid möchte mit dem in der Corona-Pandemie eingerichteten Schutzmechanismus für strategische Bereiche die angekündigte Umsiedlung des Baukonzerns in die Niederlande untersagen. Bislang hat die Entscheidung von Ferrovial noch keine Nachahmer gefunden.
Firmen in Frühlingslaune
Einkaufsmanagerindex, ZEW- und Sentix-Konjunkturerwartungen und nun auch das Ifo-Geschäftsklima: Sämtliche Stimmungsindikatoren für die deutsche Wirtschaft bergen die Hoffnung auf bessere Zeiten.
Firmen in Frühlingslaune
Einkaufsmanagerindex, ZEW- und Sentix-Konjunkturerwartungen und nun auch das Ifo-Geschäftsklima: Sämtliche Stimmungsindikatoren für die deutsche Wirtschaft bergen die Hoffnung auf bessere Zeiten.