Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

BDI

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema BDI.

In der Bundesregierung stehen in den kommenden Wochen entscheidende energiepolitische Weichenstellungen an. Es geht darum, die Energiewende günstiger zu organisieren.

Die Neuvermessung der Energiewende durch Schwarz-Rot

Die neue Bundesregierung will die künftige Energieversorgung wieder kosteneffizienter ausrichten. Dies könnte zu einer Kappung der Erneuerbaren-Ziele und zu mehr Erdgas führen.
mehr
BlickfeldMehr Kosteneffizienz
von Andreas Heitker
Erste Regierungserklärung: Bundeskanzler Friedrich Merz am Mittwoch im Bundestag.

Schwarz-rote Koalition verspricht Fokus auf einen neuen Wachstumskurs

Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich in seiner ersten Regierungserklärung optimistisch gezeigt, dass es der schwarz-roten Koalition gelingen wird, die deutsche Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zurückzubringen.
mehr
Regierungserklärung von Kanzler Merz
von Andreas Heitker
Peter Leibinger, Präsident des BDI, fordert von der neuen Bundesregierung ein "Aufbruchssignal".

BDI fordert von Merz „Aufbruchsignal“

Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen lässt wegen hoher Kosten und Standortproblemen deutlich nach. Das Ifo-Institut liefert neue Zahlen und schlägt Alarm.
mehr
Wettbewerbsfähigkeit
von Stephan Lorz
German industry needs to be more competitive.

BDI proposes five-point tax policy plan

The Federation of German Industries (BDI) is calling on the new government to rapidly implement tax changes in order to increase the competitiveness of domestic companies.
mehr
ExclusiveGerman competitiveness
von Andreas Heitker
Der Koalitionsvertrag steht. Die Wirtschaft ist allerdings nicht vollens zufrieden.

Wirtschaft sieht gute Ansätze, hofft aber noch auf mehr

Wirtschaftsverbände haben sich verhalten positiv zum Koalitionsvertrag von Union und SPD geäußert – auch wenn sie sich zum Teil mehr erhofft hatten.
mehr
Reaktionen auf den Koalitionsvertrag
von Andreas Heitker
Die globale Mindeststeuer gibt fast nur in Europa.

Europa soll globale Mindeststeuer aussetzen

Die deutsche Wirtschaft fordert die Aussetzung der globalen Mindeststeuer in Europa, um im Wettbewerb mit den USA nicht zurückzufallen.
mehr
Standortfaktor für Wettbewerbsfähigkeit
von Angela Wefers
Der Industrieverband BDI fordert von der neuen Bundesregierung Rückenwind für die Wirtschaft auch durch die Steuerpolitik.

BDI schlägt Fünf-Punkte-Sofortprogramm zur Steuerpolitik vor

Der BDI fordert von der neuen Bundesregierung ein Sofortprogramm in der Steuerpolitik. Der Verband sieht fünf Reformansätze zur Entlastung der Unternehmen.
mehr
ExklusivStandortdebatte
von Andreas Heitker
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Wirtschaft enttäuscht über Soli-Urteil

Die deutsche Wirtschaft zeigt sich enttäuscht von der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag. Sie sieht nun die Politik am Zug. Sie soll die Ergänzungsabgabe abschaffen, die heute überwiegend von Unternehmen getragen wird. Rund 13 Mrd. Euro nimmt der Bund mit dem Soli ein.
mehr
Karlsruhe weist Verfassungsklage ab
von Angela Wefers
Beim Stromnetzausbau wieder mehr auf Freileitungen statt Erdverkabelung setzen, würde viel Geld sparen, heißt es in einer neuen BCG-Studie.

Mehr als 300 Mrd. Euro Einsparpotenzial bei Energiewende identifiziert

Durch eine Neujustierung der Energiewende könnten einer neuen Studie zufolge in den nächsten zehn Jahren mehr als 300 Mrd. Euro gespart werden.
mehr
BCG-Studie
von Andreas Heitker
Die Deutsche Telekom hat im wahrsten Sinne des Wortes „Baustellen“ in Deutschland. Aber bei der US-Tochter T-Mobile läuft es so gut, dass der Konzern eine Rekorddividende zahlt.

Unternehmen beklagen mangelhafte digitale Infrastruktur

Die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts steht und fällt mit der Digitalisierung. Und auf diesem Feld sind deutsche Unternehmen wegen politischer Versäumnisse arg im Nachteil.
mehr
BDI-Umfrage
von Stephan Lorz
Markus Söder (l-r), Vorsitzender der CSU und Ministerpräsident von Bayern, Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, Fraktionsvorsitzender der Union und Bundesvorsitzender der CDU, Lars Klingbeil, Fraktionsvorsitzender der SPD und Bundesvorsitzender, und Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD, geben eine Pressekonferenz zu den Sondierungsgesprächen zwischen der Union und der SPD.

Neue Schulden für Milliardenpaket führen zu Kurssturz am Anleihemarkt

Investoren sind in Sorge um Deutschland, dem Stabilitätsanker der Eurozone. Denn die von Union und SPD in den Sondierungen beschlossenen Milliardenkredite haben bereits zu einem Kurssturz am Anleihemarkt geführt.
mehr
Deutsche Staatsschuld
von Angela Wefers, Andreas Heitker und Werner Rüppel
Container im Hafen von Rotterdam.

Trumps Zoll-Attacke schickt deutsche Autoaktien auf Achterbahnfahrt

Autoaktien sind am Montag massiv eingebrochen. Auch wenn US-Präsident Trump die Strafzölle gegen Mexiko nun für einen Monat aussetzt, die Drohung gegen die EU bleibt bestehen und wird von ihm bekräftigt.
mehr
Handelspolitik
von Stephan Lorz und Werner Rüppel
An eine derart schlechte Stimmung in Industrieunternehmen wie aktuell kann sich der neue BDI-Präsident Peter Leibinger nicht erinnern.

Industrie rechnet mit einem weiteren Rezessionsjahr

Der BDI rechnet auch 2025 mit einer schrumpfenden Wirtschaftsleistung und fordert von der neuen Regierung ein entschlossenes Programm für die Wiederbelebung des Standortes. Einer Gesamtmetall-Umfrage zufolge will die Hälfte der Unternehmen Investitionen kürzen.
mehr
Deutscher Standort in der Krise
von Andreas Heitker
US-Präsident Donald Trump fuchtelt mit einem Säbel herum, den er kurz zuvor zum Anschneiden einer Torte genutzt hatte.

Deutschland droht weiteres Rezessionsjahr

Trumps neuer Kurs in der Wirtschafts-, Steuer-, Energie- und Handelspolitik wird die deutsche Wirtschaft hart treffen, erwarten Ökonomen. Es droht die nächste Rezession – und weitere Produktionsverlagerungen in die USA.
mehr
Ökonomen zu Trumps wirtschaftlichen Folgen
von Martin Pirkl
Felix Hüfner, Chefvolkswirt für Deutschland bei UBS

Lockerung der Schuldenbremse kann Investitionsstau nur langsam auflösen

Eine Reform der Schuldenbremse kann dem Staat zwar etwas mehr finanziellen Spielraum geben, um mehr zu investieren. Der Reformstau wird sich angesichts der gleichwohl begrenzten Mittel nur sehr langsam auflösen.
mehr
GastbeitragFiskalpolitik
von Felix Hüfner
Finanzminister Christian Lindner (FDP)  stellt in Washington die Ergebnisse der Steuerschätzung vor. Zugeschaltet ist aus Deutschland Haushaltsstaatssekretär Wolf Reuter .

Steuerschätzung reißt neue Milliardenlöcher in den Haushalt

Die Steuerschätzer sagen Bund, Ländern und Gemeinden für 2024 und die nächsten Jahre gebremstes Einnahmenwachstum voraus. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sieht keinen Spielraum für neue Ausgaben und fordert Kürzungen bei Subventionen und Sozialausgaben.
mehr
Lindner steht auf der Ausgabenbremse
von Angela Wefers und Andreas Heitker
Stahlproduktion bei Thyssenkrupp: Der Milliardär Daniel Kretinsky hat sich mit dem Konzern auf eine Beteiligung an der Stahlsparte verständigt.

BDI: Deutschland auf der Verliererstraße

Umfrage zeigt dramatischen Imageverlust des Standorts Deutschland. Der BDI drängt Politik zum Handeln. Wirtschaftsminister Habeck sagt Steuersenkungen zu.
mehr
Standortpolitik
von Stephan Lorz und Andreas Heitker
Peter Leibinger

Leibinger soll Russwurm als BDI-Präsident folgen

Peter Leibinger wird neuer BDI-Präsident und löst Siegfried Russwurm ab. Leibinger ist Vorsitzender des Aufsichtsrats von Trumpf und soll am 25. November gewählt werden.
mehr
Industrieverband
Nach dem Willen der Ampel sollen die Unternehmen auch nationale Steuergestaltung melden.

Lindner will Meldepflicht für nationale Steuergestaltung einführen

Nachdem die Einführung einer Meldepflicht für nationale Steuergestaltung im Wachstumschancengesetz gescheitert ist, unternimmt die Ampel einen zweiten Versuch. Die CDU/CSU kündigt Widerstand an.
mehr
Zweiter Versuch der Ampel
von Angela Wefers
Der Zollstreit mit China bedroht die deutsche Wirtschaft.

Mehr Pragmatismus wagen

Es muss wieder mehr Pragmatismus Einzug in die EU-Handelspolitik halten. Dies gilt insbesondere auch für das Verhältnis zu China.
mehr
KommentarEU-Handelspolitik
von Andreas Heitker
Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne) gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Deutschlands Standortsklerose

Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit ist lädiert, die Attraktivität des Standorts dramatisch abgestürzt. Die Politik sollte das Gesundbeten lassen und endlich handeln.
mehr
KommentarWettbewerbsfähigkeit
von Stephan Lorz
Gleich mehrere neue Sondervermögen zur Finanzierung der Transformation und zur Erneuerung der maroden Infrastruktur? Der BDI sorgt mit seinem Vorstoß für Diskussionen.

BDI stößt neue Debatte um schuldenfinanzierte Investitionen an

Der BDI hat erneut eine Debatte um schuldenfinanzierte Investitionen angestoßen. Angesichts eines zusätzlichen Finanzierungsbedarfs von nahezu 400 Mrd. Euro schlägt der Verband neue Sondervermögen vor. Der Finanzminister ist strikt dagegen.
mehr
Sondervermögen vorgeschlagen
von Andreas Heitker und Stephan Lorz
Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)

BDI fordert Sondervermögen für Investitionen

Schuldenbremse erhalten, aber Sondervermögen speziell für Investitionen schaffen. Das verlangt BDI-Präsident Russwurm und fordert Berlin zum Handeln auf. Die politische Debatte werde der Komplexität und Dringlichkeit der Aufgabe nicht gerecht.
mehr
Haushaltspolitik
von Stephan Lorz
Deep-tech offers growth opportunities

Industry seeks to attract risk capital for critical technologies

The Federation of German Industries (BDI) urges the government to introduce new measures aimed at boosting industrial startups, by channeling more growth capital into Germany.
mehr
Supporting industrial innovation
von Angela Wefers
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper