BDI
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema BDI.

BDI prangert Skalierungslücke bei Deep-Tech-Startups an
Vielversprechende deutsche Deep-Tech-Unternehmen wandern in der Wachstumsphase noch immer in die USA ab. Der BDI macht sich jetzt dafür stark, das Förderregime neu auszurichten.Show moreWagniskapital fehlt

Deep tech can become a driver of growth for Germany
A study from the Federation of German Industries (BDI) and Boston Consulting Group sets out areas where Germany can position itself as a global deep tech leader. The BDI is calling on policymakers to provide clear roadmaps in four future technologies.Show moreBDI/BCG study

Roadmap ins Nirgendwo
Mit viel Tamtam hat der BDI eine Studie zu Zukunftstechnologien vorgestellt. Die Problemanalyse passt. Nur die Ansätze zur Lösung sind untauglich.Show moreKommentarDeep Tech

Der Bürokratieabbau hängt in den EU-Institutionen fest
Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen aufgefordert, endlich eine entschlossene Wettbewerbsagenda anzugehen.Show moreVon der Leyens Spitzengespräch mit der deutschen Wirtschaft

Deep Tech kann auch für Deutschland zum Wachstumsmotor werden
Der Deep-Tech-Sektor bietet nach Einschätzung des BDI auch für die deutsche Wirtschaft hohes Wachstumspotenzial. Von der Politik fordert der Industrieverband verbindliche Roadmaps in vier Zukunftstechnologien.Show moreBDI/BCG-Studie

Die Neuvermessung der Energiewende durch Schwarz-Rot
Die neue Bundesregierung will die künftige Energieversorgung wieder kosteneffizienter ausrichten. Dies könnte zu einer Kappung der Erneuerbaren-Ziele und zu mehr Erdgas führen.Show moreBlickfeldMehr Kosteneffizienz

Schwarz-rote Koalition verspricht Fokus auf einen neuen Wachstumskurs
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich in seiner ersten Regierungserklärung optimistisch gezeigt, dass es der schwarz-roten Koalition gelingen wird, die deutsche Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zurückzubringen.Show moreRegierungserklärung von Kanzler Merz

BDI fordert von Merz „Aufbruchsignal“
Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen lässt wegen hoher Kosten und Standortproblemen deutlich nach. Das Ifo-Institut liefert neue Zahlen und schlägt Alarm.Show moreWettbewerbsfähigkeit

BDI proposes five-point tax policy plan
The Federation of German Industries (BDI) is calling on the new government to rapidly implement tax changes in order to increase the competitiveness of domestic companies.Show moreExclusiveGerman competitiveness

Wirtschaft sieht gute Ansätze, hofft aber noch auf mehr
Wirtschaftsverbände haben sich verhalten positiv zum Koalitionsvertrag von Union und SPD geäußert – auch wenn sie sich zum Teil mehr erhofft hatten. Show moreReaktionen auf den Koalitionsvertrag

Europa soll globale Mindeststeuer aussetzen
Die deutsche Wirtschaft fordert die Aussetzung der globalen Mindeststeuer in Europa, um im Wettbewerb mit den USA nicht zurückzufallen. Show moreStandortfaktor für Wettbewerbsfähigkeit

BDI schlägt Fünf-Punkte-Sofortprogramm zur Steuerpolitik vor
Der BDI fordert von der neuen Bundesregierung ein Sofortprogramm in der Steuerpolitik. Der Verband sieht fünf Reformansätze zur Entlastung der Unternehmen.Show moreExklusivStandortdebatte

Wirtschaft enttäuscht über Soli-Urteil
Die deutsche Wirtschaft zeigt sich enttäuscht von der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag. Sie sieht nun die Politik am Zug. Sie soll die Ergänzungsabgabe abschaffen, die heute überwiegend von Unternehmen getragen wird. Rund 13 Mrd. Euro nimmt der Bund mit dem Soli ein. Show moreKarlsruhe weist Verfassungsklage ab

Mehr als 300 Mrd. Euro Einsparpotenzial bei Energiewende identifiziert
Durch eine Neujustierung der Energiewende könnten einer neuen Studie zufolge in den nächsten zehn Jahren mehr als 300 Mrd. Euro gespart werden. Show moreBCG-Studie

Unternehmen beklagen mangelhafte digitale Infrastruktur
Die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts steht und fällt mit der Digitalisierung. Und auf diesem Feld sind deutsche Unternehmen wegen politischer Versäumnisse arg im Nachteil.Show moreBDI-Umfrage

Neue Schulden für Milliardenpaket führen zu Kurssturz am Anleihemarkt
Investoren sind in Sorge um Deutschland, dem Stabilitätsanker der Eurozone. Denn die von Union und SPD in den Sondierungen beschlossenen Milliardenkredite haben bereits zu einem Kurssturz am Anleihemarkt geführt.Show moreDeutsche Staatsschuld

Trumps Zoll-Attacke schickt deutsche Autoaktien auf Achterbahnfahrt
Autoaktien sind am Montag massiv eingebrochen. Auch wenn US-Präsident Trump die Strafzölle gegen Mexiko nun für einen Monat aussetzt, die Drohung gegen die EU bleibt bestehen und wird von ihm bekräftigt.Show moreHandelspolitik

Industrie rechnet mit einem weiteren Rezessionsjahr
Der BDI rechnet auch 2025 mit einer schrumpfenden Wirtschaftsleistung und fordert von der neuen Regierung ein entschlossenes Programm für die Wiederbelebung des Standortes. Einer Gesamtmetall-Umfrage zufolge will die Hälfte der Unternehmen Investitionen kürzen. Show moreDeutscher Standort in der Krise

Deutschland droht weiteres Rezessionsjahr
Trumps neuer Kurs in der Wirtschafts-, Steuer-, Energie- und Handelspolitik wird die deutsche Wirtschaft hart treffen, erwarten Ökonomen. Es droht die nächste Rezession – und weitere Produktionsverlagerungen in die USA. Show moreÖkonomen zu Trumps wirtschaftlichen Folgen

Lockerung der Schuldenbremse kann Investitionsstau nur langsam auflösen
Eine Reform der Schuldenbremse kann dem Staat zwar etwas mehr finanziellen Spielraum geben, um mehr zu investieren. Der Reformstau wird sich angesichts der gleichwohl begrenzten Mittel nur sehr langsam auflösen.Show moreGastbeitragFiskalpolitik

Steuerschätzung reißt neue Milliardenlöcher in den Haushalt
Die Steuerschätzer sagen Bund, Ländern und Gemeinden für 2024 und die nächsten Jahre gebremstes Einnahmenwachstum voraus. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sieht keinen Spielraum für neue Ausgaben und fordert Kürzungen bei Subventionen und Sozialausgaben. Show moreLindner steht auf der Ausgabenbremse

BDI: Deutschland auf der Verliererstraße
Umfrage zeigt dramatischen Imageverlust des Standorts Deutschland. Der BDI drängt Politik zum Handeln. Wirtschaftsminister Habeck sagt Steuersenkungen zu.Show moreStandortpolitik

