Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Berlin

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Berlin.

Bunker- und Tunnelanlage unter der Dresdener Straße in Berlin. Am 3. Februar 1945 hatten über 4.000 Menschen in der Bunkeranlage Schutz gesucht und dort den laut Verein Berliner Unterwelten schwersten Luftangriff auf Berlin im Zweiten Weltkrieg überlebt.

Die Suche nach Schutz im Ernstfall

In Deutschland gibt es im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern kaum Schutzräume für den Fall eines Angriffs. Die Bundesregierung will demnächst Konzepte vorlegen, dies zu ändern.
mehr
Notiert InBerlin
von Andreas Heitker
Vor dem Landesverfassungsgericht war die Initiative "Volksentscheid Berlin autofrei" bereits erfolgreich. 2026 könnte es den erhofften Volksentscheid nun geben.

Autofreie Hauptstadt

Das Berliner Verfassungsgericht hat den Weg für einen Volksentscheid in Sachen autofreie Innenstadt frei gemacht. Der Wahlkampf im nächsten Jahr hat damit schon sein erstes Aufregerthema.
mehr
Notiert inBerlin
von Andreas Heitker
Immer guten Mutes: Das Internationale Congress Centrum ICC soll saniert und wieder eröffnet werden.

Das Raumschiff hebt nur mühsam ab

Das verlassene Berliner ICC soll wiederbelebt werden. Wie immer dauern Investitionsprojekte in der Hauptstadt länger als geplant.
mehr
Notiert in Berlin
von Angela Wefers
Die Investitionsbank Berlin (IBB) hat 2024 ein Rekordförderergebnis verbucht.

Berliner Investitionsbank hofft auf das Sondervermögen

Getrieben vom Rückkauf des Wärmenetzes hat die Berliner Investitionsbank ein Rekord-Förderergebnis verbucht. Der Finanzierungsbedarf bleibt hoch. IBB und Land hoffen auch auf das Sondervermögen.
mehr
Großer Finanzierungsbedarf in der Hauptstadt
von Andreas Heitker
Vollsperrung der A100 in Berlin verursacht ein Verkehrsdesaster.

Verkehrsinfarkt in der Hauptstadt

Verkehrschaos in Berlin: Die A100 bleibt nach einer Notsperrung blockiert. Ein Riss in einer maroden Brücke sorgt für Staus und Unmut bei Anwohnern und Pendlern – und wirft ein klares Licht auf Defizite deutscher Verwaltung.
mehr
Notiert inBerlin
von Angela Wefers
Baustelle in der Berliner Europacity: Die Münchner Merkur Bank erwägt den Sprung ins Bauträgergeschäft der Hauptstadt.

Merkur Bank verfolgt Expansionspläne

Der Vorstand der Merkur Bank prüft einen Einstieg in den Berliner Immobilienmarkt. Die Finanzierung von Bauträgern ist ein Kerngeschäft des Münchner Instituts.
mehr
Berlin im Blick
von Joachim Herr
540.000 Kunden in Berlin und Brandenburg: Die Berliner Volksbank (hier eine Filiale am Kurfürstendamm) ist die Nummer zwei im deutschen Volksbanken-Sektor.

Berliner Volksbank bleibt auf Wachstumskurs

Die Berliner Volksbank kann mit ihrer Bilanz für 2024 zufrieden sein: Das Einlagen- und das Kreditgeschäft wachsen. Die Risikovorsorge sinkt, und die Profitabilität steigt weiter. Unter dem Strich stand bei der zweitgrößten deutschen Volksbank im letzten Jahr ein Rekordergebnis.
mehr
2024 mit Rekordergebnis abgeschlossen
von Andreas Heitker
Friedrich Merz (CDU) und Markus Söder (CSU) am Wahlabend in Berlin.

Letzter Weckruf für die demokratische Mitte

Die SPD muss sich häuten und mit neuem Personal aufwarten. Nur dann kann der Politikwechsel gelingen, den der neue Bundeskanzler Friedrich Merz versprochen hat, um Deutschland aus dem Sumpf zu ziehen.
mehr
KommentarBundestagswahl
von Stephan Lorz
Europas Handelspolitik im Fokus von US-Präsident Donald Trump.

Trump kündigt neue Zölle an und wettert gegen die Mehrwertsteuer

US-Präsident Donald Trump will gegen alle Länder Zölle erlassen, die ihrerseits die Einfuhr von US-Waren mit Zöllen und Mehrwertsteuer belegen. Details folgen in den nächsten Monaten, kündigte er am Donnerstagabend an.
mehr
Transatlantischer Handel
von Stephan Lorz
Seltener Glücksfall: Mieter für Zwei-Zimmer-Wohnung gesucht.

Mieter zahlen für den Wohnungsmangel

Die Wohnungsknappheit gerade in Ballungszentren führt zu kräftig steigenden Mieten. Da die Einkommen nicht Schritt halten, verschlingt das Wohnen einen wachsenden Anteil des verfügbaren Budgets.
mehr
Im DatenraumImmobilienmarkt
von Helmut Kipp
Vereidigung des neuen US-Präsidenten Donald Trump in Washington.

Trump setzt in großem Maßstab wieder auf Öl und Gas

Der neue US-Präsident Donald Trump hat neben seiner Abkehr von erneuerbaren Energien auch angekündigt, in großem Maßstab Zölle einzuführen. Allerdings werden erst die rechtlichen Umstände geprüft. Der deutsche Finanzminister Jörg Kukies sieht hier Deutschland unter den Leidtragenden.
mehr
Neue US-Regierung
von Stephan Lorz
Aletta von Massenbach

Aletta von Massenbach wird Präsidentin des Flughafenverbands ADV

Aletta von Massenbach wird voraussichtlich neue Präsidentin des Flughafenverbands ADV und folgt damit auf Stefan Schulte. Sie ist seit 2021 Chefin des BER.
mehr
Nachfolgerin von Fraport-Chef Schulte
Die Flure sind lang – hier im Rathaus Berlin-Neukölln  / Neukölln.

Digital von Geldwäsche bis Glücksspiel

Berlin will weg vom Image schlechter Behördenleistungen und Innovationsstandort Nummer 1 werden. Bis Ende 2025 soll der Katalog der online zu erledigenden Behördengänge dreimal so umfangreich werden.
mehr
Notiert inBerlin
von Angela Wefers
Adler-Wohnungen in Berlin: Auf diese Region will sich Adler fortan konzentrieren.

Rekapitalisierung beschert Adler hohe Sondergewinne

Die mit Bondholdern vereinbarte Rekapitalisierung füllt das Eigenkapital der Adler Group wieder auf und führt zu hohen Sondererträgen. Operativ steckt der Wohnungskonzern aber weiter tief in roten Zahlen.
mehr
Wohnimmobilienkonzern
von Helmut Kipp
Wohnhäuser an der Spree.

Vonovia gibt es zum Schnäppchenpreis mit einem Drittel Abschlag

Die Analysten der Deutschen Bank haben ihre Kursziele für Vonovia und LEG Immobilien angehoben. Aus gutem Grund, denn die Mieten steigen weiter und die Aktien gelten mit einem Abschlag von rund 32% zum Nettoinventarwert als Schnäppchen.
mehr
MarktplatzImmobilien-Aktien
von Werner Rüppel
Hatten sich am Ende nicht mehr viel zu sagen: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, M), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und der entlassene Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Der letzte Elchtest der Ampel

Deutschland trifft die Rückkehr von US-Präsident Trump unvorbereitet. Die Ampel fliegt auseinander und die Opposition betreibt erst mal Leichenfledderei.
mehr
KommentarAmpel-Aus
von Sebastian Schmid
Trump-Parteigänger bei einer Wahlparty der Republikaner.

Eine Zeitenwende für Brüssel und Berlin

Der autoritäre Herbst verdrängt den demokratischen Frühling: Europa braucht eine politische Zeitenwende, um von einem US-Präsidenten Trump noch ernst genommen zu werden.
mehr
KommentarEU und Trump
von Stephan Lorz
Das Intel-Logo an der Hauptzentrale des Chipherstellers in Santa Clara

Ende eines ordnungspolitischen Sündenfalls

Der Rückzug von Intel und Wolfspeed ist kein großer Verlust für den Hightech-Standort Deutschland. TSMC ging in Dresden geschickter vor.
mehr
LeitartikelUS-Chipkonzerne ziehen Pläne zurück
von Stefan Kroneck
Das Rote Rathaus in Berlin - Schauplatz für schwierige Haushaltsverhandlungen.

Quietschen reloaded

Nicht nur im Bund, auch im Land Berlin klaffen Haushaltslöcher, die nur schwer zu stopfen sind. Die bereits verhängte Haushaltssperre trifft Schulen und die lebendige Kulturszene.
mehr
Notiert inBerlin
von Andreas Heitker
Der Sitz der BBBankin Karlsruhe.

BBBank sagt Direktbanken Kampf an

Die Karlsruher BBBank will mit der gut 500 Kilometer Luftlinie entfernten PSD Bank Berlin-Brandenburg zusammengehen. Aus der Fernbeziehung im Retail Banking entstünde die zweitgrößte Genossenschaftsbank Deutschlands.
mehr
Konsolidierung im genossenschaftlichen Bankensektor
von Thomas Spengler und Tobias Fischer
Die Zalando-Zentrale in Berlin.

Zalando überrascht mit Gewinn

Der Online-Händler Zalando hebt nach einem guten Start in die Herbst- und Wintersaison seine Jahresprognose an. Der Dax-Konzern steigert seine Ebit-Erwartungen und investiert in Logistik und Kundenbindung.
mehr
Optimismus für 2024
Der Innovationschampion Berlin verliert etwas an Strahlkraft.

Berlin ist Innovationschampion − noch

Berlin ist auch 2024 Deutschlands innovativstes Bundesland. Die strukturellen Probleme Deutschlands wie Demografie und Digitalisierung machen sich aber auch in der Bundeshauptstadt bemerkbar.
mehr
ING Deutschland Innovationsindex 2024
von Alexandra Baude
EZB-Zentrale in Frankfurt/M.

Unerreichbare geldpolitische „Normalität“

Die EZB zieht ihre Lehren aus der Niedrigzinsphase und muss die Nachwirkungen verdauen. Umgekehrt muss sich Berlin vorwerfen lassen, in dieser Zeit eine gute Gelegenheit für die Modernisierung des Standorts verpasst zu haben, kritisieren Ökonomen bei einer Debatte im TechQuartier.
mehr
EZB und Zinspolitik
von Stephan Lorz
Daniela Cavallo, Gesamtbetriebsratsvorsitzende VW, spricht neben Thorsten Gröger (r), Verhandlungsführer IG Metall, vor Beginn der Tarifverhandlungen von Volkswagen und IG Metall im Schloss Herrenhausen.

Autobauer in Erklärungsnot

Die Autoindustrie steht vor großen Herausforderungen: Krisengipfel in Berlin, schwache Verkaufszahlen in China und drohende EU-Strafen. Gewerkschaften fordern dennoch höhere Entgelte und Beschäftigungssicherung. Eine Eskalation ist programmiert.
mehr
KommentarTarifverhandlungen
von Sebastian Schmid
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper