Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Blockchain

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Blockchain.

Open for Business: Die Londoner Börse am Paternoster Square

LSE startet Plattform für tokenisierte private Fonds

Londons Börsenbetreiber LSEG hat die erste Transaktion über seine Plattform DMI abgewickelt. Für den Handel mit tokenisierten Fondsanteilen ist das ein Meilenstein.
mehr
Infrastruktur für Private Markets
von Andreas Hippin
Logos der Kryptowährungen Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), und des Stablecoins Tether (USDT), Binance Coin (BNB) und Solana (SOL) auf der Handelsplattform CoinMarcetCap

Bank of England setzt Stablecoins Grenzen

Die Bank of England hält an einer Obergrenze für den Besitz von Stablecoins fest. Die regulatorische Herangehensweise ist weitaus restriktiver als in den USA.
mehr
Kein Bestandteil des Technologieabkommens mit USA
von Andreas Hippin
Markus Fehn is Head of Strategy & Innovation at Chartered Investment.

„This could be disruptive for the markets“

Trading tokenized shares is on the rise. But Markus Fehn of Chartered Investment argues that the market has to move further towards fully on-chain solutions.
mehr
A conversation withMarkus Fehn, Chartered Investments
von Björn Godenrath
Robinhood hat sich eine Menge Ärger eingehandelt mit ihren tokenisierten Aktien.

Fake-Angebote alarmieren Börsenbetreiber

Der Lobbyverband WFE ruft die Aufsichtsbehörden zum Handeln gegen tokenisierte Aktien auf, die lediglich Aktienrechte suggerieren. Das zielt auf Robinhood.
mehr
Angeblich tokenisierte Aktien
von Björn Godenrath
Markus Fehn ist Leiter Strategy & Innovation bei Chartered Investment.

„Das kann disruptiv sein für die Börsen“

Das Marktmodell mit tokenisierten Aktien befindet sich auf dem Vormarsch. Aber Markus Fehn von Chartered Investment sagt, dass es dafür vollständige Onchain-Lösungen braucht.
mehr
Im GesprächMarkus Fehn, Chartered Investment
von Björn Godenrath

Digitaler Marktplatz Finexity strebt an die Börse

Die Privatmarktplattform Finexity will frisches Kapital für die Weiterentwicklung ihrer DLT-Plattform aufnehmen. Das Hamburger Startup bietet Bezugsrechte für mindestens 200.000 neue Aktien an.
mehr
Emission von Bezugsrechten
von Thomas List
Das US-Kapitol in Washington.

US-Kongress macht Weg für Stablecoin-Regulierung frei

Der Markt für Krypto-Assets feiert einen Meilenstein. So hat Washington ein neues Gesetz verabschiedet, das einen gesetzlichen Rahmen für an den Dollar gekoppelte Digitalwährungen schafft.
mehr
Abgeordnete verabschieden „Genius Act“
Mit dem Spothandel von Bitcoin ging es los für GTE.

Startup GTE will sich zum Super-Handelsplatz aufschwingen

Global Token Exchange (GTE) will die schnellste dezentrale Börse werden, mit Trading-Kapazitäten vergleichbar zu Binance und Coinbase. Dafür wurde jetzt Risikokapital aufgenommen.
mehr
Paradigm im Lead bei Series A
von Björn Godenrath
Georges Bock

„Liquidity is created where there was none before“

Blockchain is making it possible to drive the retail-isation of financial products at significantly lower costs. Georges Bock, founder of Luxembourg based DLT platform Investre, explains what this involves.
mehr
Interview withGeorges Bock, Investre
von Kai Johannsen
Der Börsengang von Circle sorgt für Rückenwind im Stablecoin-Sektor.

US-Stablecoin-Gesetz nimmt Hürde im Senat

Der US-Senat hat den Genius Act zur Stablecoin-Regulierung verabschiedet. Ziel ist es unter anderem, die Dollar-Dominanz zu stärken und die Nachfrage nach US-Staatsanleihen zu steigern.
mehr
Es wird Richtlinien für Emittenten geben
von Björn Godenrath
Die Blockchain ermöglicht es, die Retailisierung von Anlageprodukten weiter voranzutreiben.

„Es entsteht dort Liquidität, wo vorher keine war“

Über die Blockchain ist es möglich, die Retailisierung von Finanzmarktprodukten zu deutlich niedrigeren Kosten als bisher voranzutreiben. Georges Bock, Gründer des Finanzdienstleisters Investre, zeigt auf, um was es dabei im Detail geht.
mehr
Blockchain treibt Retailisierung von Anlageprodukten voran
von Kai Johannsen
Gläubiger werfen Barry Silbert vor, die Probleme seiner Krypto-Unternehmen falsch dargestellt zu haben.

Gläubiger erhöhen Druck auf Krypto-Mogul Barry Silbert

Während des Krypto-Winters 2022 suchte Barry Silbert, Kunden seiner später kollabierten Lending-Plattform Genesis zu beruhigen. Im Hintergrund soll er laut Klägern aber selbst Mittel abgezogen haben.
mehr
Betrugsvorwürfe um Kollaps von Lending-Plattform Genesis
von Alex Wehnert
Die Aussicht auf eine lockerere Regulierung verleiht Bitcoin im laufenden Jahr Auftrieb.

Kryptomarkt als Nährboden für Manipulation

US-Präsident Donald Trump und seine Familie bereichern sich am Kryptomarkt über mutmaßliche „Pump and Dump“-Komplotte. Die Teilnehmer fallen darauf noch immer allzu bereitwillig herein.
mehr
KommentarDonald Trumps Bitcoin-Engagement
von Alex Wehnert
Ripple gehört zu den größten Akteuren der Krypto-Branche.

Ripple kauft Hidden Road für 1,25 Mrd. Dollar

Ripple schluckt den Prime Broker Hidden Road, um zum einen den eigenen Stablecoin RLUSD zu stärken. Zum anderen will CEO Brad Garlinghouse institutionelles DeFi-Geschäft auf den XRP-Ledger bringen.
mehr
M&A für Prime Brokerage
von Björn Godenrath
Donaustahl-Gründer Stefan Thumann (rechts) begutachtet eine Kampfdrohne.

Defence-Start-up Donaustahl finanziert sich über Kleinanleger

Es geht was in Deutschland für die Start-up und Defence-Finanzierung – und zwar aus dem deutschen Mittelstand heraus. Die bayerischen Partner Donaustahl und Ecrop begeben eine erste Rüstungs-Anleihe.
mehr
Inhaberschuldverschreibungen als Kryptowertpapier
von Björn Godenrath
Der Volkswirt Maxi Günnewig ist erster Preisträger des Philipp Sandner Awards in Digital Finance Research. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird alljährlich von Frankfurt School und WM Gruppe an Nachwuchswissenschaftler vergeben.

Erster Philipp Sandner Award geht an Maxi Günnewig

Kann Kryptotechnologie Bankruns verhindern? Für die Forschungsarbeit, die diese Frage mit einem theoretischen Ja beantwortet, ist der Volkswirt Maxi Günnewig ausgezeichnet worden.
mehr
Forschungsarbeit zu "Smart Banks"
von Anna Sleegers
Neben den Dollar-Stablecoins gibt es jetzt vermehrt Euro-Stablecoins.

Dezentraler Euro-Stablecoin kommt an den Markt

Mit dem dEuro wird ein dezentraler Euro-Stablecoin eingeführt: Nutzer können ihn selbstständig erzeugen und Zinserträge erzielen, so das Versprechen.
mehr
Komplett dezentrales Modell
von Björn Godenrath
Symbolbild mit Binärcode und Bitcoin-Münzen

Von Bitcoin bis Blockchain

Die Frankfurt School lädt zur Crypto Assets Conference auf den Frankfurter Campus.
mehr
Finanzmarktkalender26. März
von Detlef Fechtner
Börse Stuttgart forciert Nachhaltigkeit

BX Digital hat Erlaubnis für ihr DLT-Handelssystem

Die Börse Stuttgart geht Europa über die Schweiz an: Ihre Tochter BX Digital hat die Finma-Genehmigung für ein DLT-Handelssystem erhalten und schafft einen Sekundärmarkt für tokenisierte Wertpapiere auf der Ethereum-Blockchain.
mehr
Schweizer Tochter der Börse Stuttgart
von Björn Godenrath
Swift startet neuen Service über Grenzen hinweg

Swift schafft neues Blockchain-Format

Swift und Chainlink arbeiten an einem neuen Standard zur Integration von Blockchain-Daten in Bankensysteme, um tokenisierte Assets und Smart Contracts zu unterstützen. Anfang 2026 kann das System live gehen.
mehr
Zusammen mit Chainlink
von Björn Godenrath
(from left to right) Christian Rhino (Deutsche Bank), Stephan Paxmann (LBBW) and Joachim Wuermeling (ESMT Berlin) discuss the future of digital assets with moderator Detlef Fechtner.

„You only know how disruptive something is in hindsight“

The blockchain and digital assets are becoming an integral part of the financial sector. Christian Rhino, Stephan Paxmann, and Joachim Wuermeling discuss the disruptive potential of digital assets.
mehr
FinanzplatztagBlockchain and digital money
von Carolin Kassella
(v.l.n.r.) Christian Rhino (Deutsche Bank), Stephan A. Paxmann (LBBW) und Joachim Wuermeling (ESMT Berlin) diskutierten auf dem Finanzplatztag die Zukunft digitaler Assets.

„Die Startbedingungen für Disruption sind schon heute vorhanden“

Blockchain und digitale Assets sind aus dem Finanzsektor nicht mehr weg zu denken. Christian Rhino, Stephan Paxmann und Joachim Wuermeling diskutieren, wie disruptiv digitale Assets tatsächlich sind.
mehr
FinanzplatztagBlockchain und digitales Geld
von Carolin Kassella
Europe's capital markets remain fragmented, despite years of efforts to establish a Capital Markets Union.

„We need Capital Markets Union“

When Tom Théobald, CEO of Luxembourg for Finance, speaks with international investors, he also sets out the strengths of the EU. In an interview with Börsen-Zeitung, he discusses the importance of CMU, and how the EU approach to regulation can be improved.
mehr
Interview withTom Théobald, Luxembourg for Finance
von Sebastian Schmid
In der Einführung von digitalem Zentralbankgeld sieht Joachim Wuermeling eine große Chance für den Finanzplatz Frankfurt.

Chance im Wettbewerb um das Geld der Zukunft

Der digitale Euro eröffnet den europäischen Finanzplätzen und insbesondere Frankfurt Chancen. Diese gilt es nun zu ergreifen, fordert Joachim Wuermeling.
mehr
GastbeitragDigitaler Euro
von Joachim Wuermeling
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper